Dritter Teil
Dritter Teil Intriguen und Betrachtungen Je größer die Individualität eines ... ... lag der einzige Genuß. Da niemand bestritt, daß das Unrecht auf unserer Seite war, so blieb es doch ... ... und einzige Erziehung, die ich in der Kunst des Dichtens erhalten hatte. Beim Eintritt in mein Atelier schien er ...
Drittes Kapitel
Drittes Kapitel
Drittes Kapitel
Drittes Kapitel
Drittes Kapitel
Drittes Kapitel
Drittes Kapitel
G. E. Lessings Schriften Dritter Teil Vorrede Ich bin ... ... mit einem desto spöttischern Gelächter wieder hineinzutreiben. Ich nennte es einen zweiten Schritt; aber ich irrte mich: es ist eben ... ... betrachten möge. Ich sage also, daß ich den dritten Teil mit einem Mischmasch von Kritik und Literatur ...
Friedrich Huch, Peter Michel [Dritte Besprechung] Aus ... ... oft und gar nicht eindringlich genug von diesem Buche reden, das einen Fortschritt bedeutet über alles hinaus, was in den letzten Jahren geschrieben worden ist. Worin dieser Fortschritt liegt, das habe ich ...
Lovis Corinth Das Erlernen der Malerei * Ein Handbuch Mit einer Originallithographie von Lovis Corinth Dritte Auflage
Dritter Teil Das Bild
... gedruckt mitzuteilen nicht zu bewegen waren. Zu solchen fand Winckelmann den Eintritt gar bald eröffnet. Er nennt unter ihnen vorzüglich Giacomelli und Baldani und ... ... zu haben. Desto wunderbarer und erfreulicher ist es, wenn er selbst als Poet auftritt, und zwar als ein tüchtiger, unverkennbarer in seinen ...
Ernennung zum Generaldirektor Antritt des neuen Amtes Meine Anstellung erfolgte nach wenigen Tagen, zum 1. Dezember 1905. Die Beliebtheit, deren sich Schoene dank seiner Sachlichkeit und seiner Gerechtigkeit den Personen gegenüber erfreute, machte mir die Stellung zu meinen Kollegen im Anfang recht schwer. ...
... , so wird er aus einem Bildner gemeiner Natur zum wahrhaften Seelenmaler. Er tritt aus dem Reich der Willkür in das Reich der Notwendigkeit ein und darf ... ... , gar auffallend absticht. Hr. M. hat mit diesem Gedicht schon die dritte Veränderung vorgenommen und dadurch, wie wir fürchten, eine ...
Gotthold Ephraim Lessing Ernst und Falk Gespräche für Freimäurer Sr. Durchlaucht dem ... ... vergehet vor Durst. – Ew. Durchlaucht, untertänigster Knecht Vorrede eines Dritten Wenn nachstehende Blätter die wahre Ontologie der Freimäurerei nicht enthalten: so wäre ...
... Nachbar den Schlummer raubte. Die Gleichheit, die er durch seinen Eintritt in die Gesellschaft verlor, hat er wiedergewonnen durch weise Gesetze. Von dem ... ... barbarischen Strafen folgen die barbarischen Verbrechen allmählich in die Vergessenheit nach. Ein großer Schritt zur Veredlung ist geschehen, daß die Gesetze tugendhaft sind, wenn auch ...
... zu Beethoven führt durch seine Werke: die dritte Leonorenouvertüre, der zweite Satz der dritten Sinfonie, das Adagio der »Appassionata«, ... ... wie in den andern großen Menschen das Heroisch-Prophetische zurücktritt, sich umbildet zum Wesen, zum Bildnerischen, zum Religiösen einer andern Ordnung, da tritt es in ihm gewaltig hervor ...
... halben Jahrhundert, sie unterliegt keinem Zweifel. In Wirklichkeit ist dieser scheinbare Rückschritt ein Fortschritt – die Tatsache aber bleibt bestehen. Und nirgends tritt ... ... aus einem kosmopolitischen ein politischer Nachtwächter geworden ist und dessen »lange Fortschrittsbeine«* sich mit den Jahren in lange Rückschrittsbeine verwandelt haben? Das Gedicht aber ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro