Einrichtung der ostasiatischen Abteilung Auch für die ostasiatische Kunst gingen meine Wünsche der Begründung ... ... nach Japan ging, um die ostasiatische Kunst an Ort und Stelle zu studieren und für uns zu sammeln, ... ... Sehnsucht war. Ging er doch, obwohl Ethnologe von Fach, im Studium der ostasiatischen Kunst, für die er eine schwärmerische Verehrung hatte, vollständig auf. Grosses ...
Museum für vorderasiatische Kunst Ein besonderes Museum für vorderasiatische (mesopotamische) Kunst, an das bei dem ganz unbedeutenden Besitz an Werken dieser Kunst vor einem Jahrzehnt noch gar nicht gedacht wurde, ist durch die reiche Ausbeute der Ausgrabungen in Sendschirli, Babylon und Assur, ...
Erste Ausstellung vorderasiatischer Teppiche Erfreulicher als diese Kämpfe war die Teilnahme an der ersten großen ... ... die Herr von Scala in Wien veranstaltete. Ich hatte eine Anzahl meiner eigenen alten vorderasiatischen Teppiche von Berlin aus eingeschickt und brachte auf dem Rückweg von Italien noch einen ...
Museum der asiatischen Kunst und Kultur Neubauten bei dem Museum für Völkerkunde ... ... abgesehen von der Unterbringung der asiatischen Kunstabteilungen, zur gebieteri schen Notwendigkeit, so daß der bisherige, in der ... ... dem jetzigen Museum für Völkerkunde, in dem die neuen Sammlungen der west- und ostasiatischen Kunst Platz finden würden, müßten auch die ethnologischen asiatischen ...
Kämpfe um die Gründung einer Ostasiatischen Abteilung Durch das Geschenk der ... ... war es, für eine besondere Abteilung der ostasiatischen Kunst Zustimmung und Mittel zu erhalten. Zudem war damals im ... ... geringe Chance. Mittel hatten die Museen zudem weder zur Anschaffung von Werken der ostasiatischen noch der islamischen Kunst, und Interesse war im Publikum und ...
Die Asiaten Meine arme Mutter war recht schwer erkrankt, und ich erinnere mich, ... ... wäre, so würde er vielleicht so schlank sein wie ein Aal. Alle diese Asiaten schienen sich in Hummelshayn besonders zu gefallen. Denn nicht allein, daß die Tante ...
... wie wir diesmal, aus Asien kommt und daher ein lebendiges Gefühl für asiatisches Leben und Wesen mitbringt. In bestimmte Worte ist sie kaum zu fassen ... ... That ganz charakteristisch für den Uebergang von der asiatischen zur europäischen Kultur. Der Asiate zeigt trotz Schmutz und Lumpen immer einen ...
... Messe, welche dem täglichen Unterricht in der Gymnasialkapelle voranging, hinreichend Zeit. Die Pause, ehe der Lehrer kam ... ... Auch litterarische Pläne gingen in meinem Kopfe herum. Daß wir Gymnasialschüler heimlich eine Zeitschrift gründeten, zu welchen ich die historischen Artikel beisteuerte, versteht ... ... äußerer Stille und Öde, innerlich vergnügt und befriedigt, die zwei letzten Jahre meiner Gymnasialzeit. Eine gründliche Vermehrung hatte mein ...
Biographie Ernst Mach 1838 ... ... in Niederösterreich über. 1847 Mach wird Schüler in der Gymnasialklasse des Benediktinerstifts Seitenstetten. 1853 Er tritt in die ...
Biographie 1887 6. Juli: Walter Flex wird als Sohn von Rudolf Flex, Gymnasialprofessor, und seiner Frau Margarete, geb. Pollack, in Eisenach geboren. 1906 Studium der Germanistik und Philosophie (nach anderen Quellen: ...
Biographie Hermann Löns, 34 Jahre alt (Photographie) ... ... August: Hermann Löns wird in Kulm (Chelmno)/Westpreußen geboren. Der Sohn eines Gymnasialprofessors wächst als ältestes von 14 Kindern in Deutsch-Krone/Pommern auf. Er macht ...
Biographie 1858 4. September: Adelheid Humperdinck wird in Siegburg geboren. Ihr Vater ist der Gymnasiallehrer Gustav Humperdinck, die Mutter Gertrud, geborene Hartmann, ist die Tochter eines Kantors. 1881 Heirat mit dem Arzt und ...
Biographie 1709 26. Juli: Ferdinand Rosner wird in Wien geboren. 1719–1721 Seine Gymnasialzeit verbringt er bei den Piaristen in Horn, Niederösterreich. 1721–1726 Besuch der Ritterakademie in Ettal, Oberbayern. 1726 Eintritt ins Benediktinerkloster in ...
... und Romancier, wird in Ulm geboren. Sein Vater ist Pastor und Gymnasialprofessor in Ulm. 1766 Miller studiert Theologie und Philosophie. 1775 Nach der Kandidatenprüfung erhält er eine Stelle als Vikar und Gymnasiallehrer. 1780 Er wird Pfarrer der Ulmer Filiale Jungingen. ...
Biographie Maria Luise Weissmann (Fotografie von Mary Hausner in München, ... ... 20. August: Maria Luise Weissmann wird in Schweinfurt als älteste Tochter des Gymnasialprofessors und späteren Oberstudienrates Dr. Karl Weissmann und seiner Ehefrau Klara, geb. Ernst, ...
Biographie Christian Dietrich Grabbe (Lithographie von Weiberzahl, um 1835) ... ... 1812 Ostern: Eintritt in das Detmolder Gymnasium. Während der Gymnasialzeit umfangreiche Lektüre und erste dramatische Versuche unter dem Einfluss Shakespeares. ...
... , für die islamische sowohl wie für die ostasiatische Kunstabteilung, die noch heute so gut wie ausschließlich auf solche Unterstützungen angewiesen ... ... Londoner Print Room, Sidney Colvin, einer der Leiter des Floraskandals, selbst für ostasiatische Kunst ohne Sachkennt nis, dem aber die Sammlung warm empfohlen war, glaubte ...
Franz Marc 25.11.1911 [Aufgeklebter Zeitungsausschnitt:] 5 ... ... 35 Min. beginnend, wurde auf der Münchner Erdbebenstation ein heftiges Beben, anscheinend asiatischen Ursprungs registriert. Erstes Anzeichen des ›Blauen Reiters‹! Sindelsdorf, 25 ...
... auch nur anzusehen. Ich selbst hatte für asiatische Kunst von jeher Interesse, war bekannt dafür, daß ich für das Kunstgewerbemuseum und für mich vorderasiatische Teppiche erworben hatte, mit George Salting chinesisches Porzellan sammelte und einige gute ... ... mich in meinem Gutachten doch kühnlich für den Ankauf. Ich erklärte, die ostasiatische Kunst müsse endlich als Kunst ...
... die Ballen unterscheiden zu können. Zugleich hatte sich schon in den letzten Gymnasialjahren meiner eine unersättliche Lust zur Romanenlektüre bemächtigt, und ich, der ich in ... ... behandelte mich als solchen mit vieler Aufmerksamkeit. Ich ließ mir das nach dem Vespasianischen Wahlspruch gern gefallen und befand mich sehr wohl dabei. ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro