Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Kunst | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/90. Brief an Alfred Kubin [Kunst]

... uns einmal in unserem einsamen Dörfchen aufzusuchen, haben Sie leider nicht wahrgemacht. – Hoffentlich ist es nur aufgeschoben; über unsrer ... ... aus einem besonderen Anlaß. Sie werden vielleicht schon von dem Auf ruf gelesen haben, den ein Kreis von Freunden der Dichterin E. Lasker-Schüler (Richard ...

Kunst: 90. Brief an Alfred Kubin. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 82.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/59. Brief an August Macke [Kunst]

... Eindruck, den Deine Arbeiten auf Münter gemacht haben, einschätzt, – nicht um der besonderen Wichtigkeit halber, die ich dem ... ... aber ich hatte das Gefühl, das er so was dachte. Aber beide Sachen haben ihn sichtlich gefreut. Kandinskys Art, Bilder anzusehen, ist nie einseitig; ich ...

Kunst: 59. Brief an August Macke. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 57.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/18. Brief an Maria Franck [Kunst]

... Menschenleben nicht sind wie unsre Träume; das Leben ist eine Parodie, eine teuflische Paraphrase, hinter der die Wahrheit, unser ... ... nähern wir uns der inneren Wahrheit der Dinge und unserm Traumleben, dem wahren Leben, das die Fratzen verachtet und nicht sieht. Verachte auch Du sie! ...

Kunst: 18. Brief an Maria Franck. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 26.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/94. Brief an Alfred Kubin [Kunst]

... [Plan der Bibelillustration, d. Hrsg.]! Kokoschkas Zusage steht noch aus. Sie haben so recht mit dem: nicht umsonst. Es ist nur gut, wenn ein paar dabei sind, die ›harte Ansichten‹ haben, – Kandinsky und ich sind hierin etwas pathologisch veranlagt. Alles Nähere einmal ...

Kunst: 94. Brief an Alfred Kubin. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 84-85.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/54. Brief an Maria Franck [Kunst]

54 Brief an Maria Franck 20.3.1911 ... Wenn ich diese mich wirklich aufreibende Arbeit für die Ausstellung hinter mir haben werde, fange ich die Malerei wieder von vorne an; mein Kopf ist voll ...

Kunst: 54. Brief an Maria Franck. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 54.

Springer, Anton/Aus meinem Leben/1. Das Kloster und die Schule [Kunst]

... zu halten, abgekommen wäre. Es fehlte nicht an buntem Leben, nicht an heitern Scenen, auch nicht an einem gewissen höfischen Prunke. ... ... gefärbten Figuren mich ergötzen. Daß ich die dargestellten Scenen – Legenden aus dem Leben des heiligen Norbertus – nicht verstand, reizte ... ... wieder verlassen. Der Eintritt in die Schule änderte wenig an meinem Leben. Der Unterricht dauerte nur vier ...

Kunst: 1. Das Kloster und die Schule. Springer, Anton: Aus meinem Leben. Berlin 1892, S. 1-25.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/111. Brief an Alfred Kubin [Kunst]

... Glücklicher! Daß Sie Ihren Propheten schon bewältigt haben; ich ringe noch schwer mit dem Engel Gottes; er versetzt mir mehr ... ... länger? Werden Sie zu uns herauskommen? Wir hoffen sehr darauf. Wir haben jetzt auch ein gemütliches Fremdenzimmer, das jede Stunde aufnahmebereit ist. Betreff neuer ...

Kunst: 111. Brief an Alfred Kubin. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 96-97.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/Ankauf der Sammlung Thiem [Kunst]

Ankauf der Sammlung Thiem An der Erweiterung unserer Sammlungen konnte ich auch neben den Einrichtungsarbeiten des Neubaues weiter tätig sein. Unsere Besuche in Italien, London und Paris brachten u.a. Bilder wie den großen B. Montagna, die merkwürdige späte Pietà Carpaccios, die Landschaft von ...

Kunst: Ankauf der Sammlung Thiem. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 158-159.
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Hugo Freiherr von Habermann

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Hugo Freiherr von Habermann [Kunst]

... der virtuose Ribera scheinen dieses Bild gemeinsam beeinflußt zu haben. Habermann stand in München mit seiner Auffassung natürlich nicht allein da, wie ... ... Diesem Triumvirat schloß sich dann in den nächsten Jahren Fritz von Uhde an. Neben diesen vier Künstlern lebte abseits für sich Leibl mit einigen Anhängern ... ... sind. Ein wahrhaft starkes, der Kunst gewidmetes Heben tritt uns in Habermann entgegen. Seine Bilder sind nicht ...

Kunst: Hugo Freiherr von Habermann. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 26-28.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Deutsche Erzähler [Literatur]

... ein unheimliches Geschick und auch aus dem Weben der Landschaft hervorgesponnen: hält man diese beiden nebeneinander, so fühlt man, ... ... Schule durchgegangen. Er reiht sich an die andern, und ist doch besonders. Haben sie ihn drüben vergessen, so ist es traurig, hier durfte er ...

Volltext von »Deutsche Erzähler«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Deutsches Lesebuch [Literatur]

... gut gedacht und rein gefühlt haben, und indem sie uns sich selbst auszusprechen meinen, wird das Volksgemüt in ... ... aussprach: »als träten wir in ein helles Zimmer«. Von jedem haben wir ein Stück aufgenommen, von Goethe allein ihrer dreie; denn er scheint ... ... des zarten Stifter, dessen Prosastück wir an das Ende des zweiten Bandes gestellt haben, jener Anstoß geheim und ...

Volltext von »Deutsches Lesebuch«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Rede auf Beethoven [Literatur]

... eine Zeit wie junger Morgen, aufsteigend gegen hohen Mittag. Die Stunde im Leben des Volkes, die heute geschlagen hat, wüßten wir kaum zu benennen. ... ... unseren Boden hat er sich hingeworfen, in sich hineinzuhorchen, und Grillparzer und Schubert haben seinen Sarg zu Grab getragen. Feierlich ist dieser ...

Volltext von »Rede auf Beethoven«.

Hebbel, Friedrich/Theoretische Schriften/Mein Wort über das Drama! [Literatur]

... die sie im jedesmaligen Fall aus dem Leben herausnimmt und verarbeitet. Das Leben erscheint aber in zwiefacher Gestalt, als ... ... müssen, nur so wird sie, was sie werden soll, Leben im Leben; denn das Zuständlich-Geschlossene erstickt den schöpferischen ... ... die Metaphysik aus dem Leben hervorgeht, oder ob das Leben aus der Metaphysik hervorgehen soll. ...

Volltext von »Mein Wort über das Drama!«.
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Der Akt in der bildenden Kunst

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Der Akt in der bildenden Kunst [Kunst]

... ; dieser ein wohlbeleibter skrophulöser Elegant, dessen Wahlspruch hätte heißen können: Leben und leben lassen. Zur Zeit der Hochrenaissance fanden die ersten Ausgrabungen ... ... Licht, Schatten und Reflexe bedingen. Durch diese Art, farbig zu sehen, geben diese Künstler nicht allein die Muskulatur und Konstruktion des Körpers ...

Kunst: Der Akt in der bildenden Kunst. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 49-58.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/»Urworte. Orphisch« [Literatur]

... wohl so, wie ein andrer handelt: Im Leben ist's bald hin-, bald widerfällig, Es ist ein Tand und ... ... Wege ablenkt; er glaubt zu erhaschen und wird gefangen, er glaubt gewonnen zu haben und ist schon verloren. Auch hier treibt Tyche wieder ihr ... ... Eintreten der zwei letzten Zeilen uns einen entscheidenden Wink geben, wie man allein diesem Irrsal entkommen und davor lebenslängliche ...

Volltext von »»Urworte. Orphisch««.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/82. Brief an Wassily Kandinsky [Kunst]

... mich in der Dämmerung an Murnau und Tölz erinnert, ein einsames, melancholisches Leben, zwischen ihren stillen Bildern, die an den Wänden hängen; wir sagten ... ... wir ein nächstes Mal nicht mehr in Paris, sondern im Vorort wie Montmorency leben wollen, um abends aus dem Pariser Gewühl eine stille Zuflucht ...

Kunst: 82. Brief an Wassily Kandinsky. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 77-79.

Marc, Franz/Schriften/Aus der Kriegszeit/35. Die 100 Aphorismen/8. [Kunst]

... unsre Maschinen keine Handarbeit, die wir verlernt haben, kein Rokoko hervorbringen. Aber hätten wir heute schon die Zeit und die ... ... die Arbeitsbiene des 19. Jahrhunderts hatte keine Zeit für Kunst. Letzten Endes haben die tollen Kriegsvorbereitungen den katastrophalen Zusammenbruch des Kunstwollens herbeigeführt. Jeder fühlte das ...

Kunst: 8.. Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978, S. 187.

Marc, Franz/Schriften/Aus der Kriegszeit/35. Die 100 Aphorismen/1. [Kunst]

... Versagen ihres Urteils den Schein von Witz zu geben. Jedes Ding hat seinen Mantel und Kern, Schein und Wesen, ... ... nur den Mantel umtasten ohne zum Kern zu gelangen, daß wir im Scheine leben, statt das Wesen der Dinge zu sehen, daß uns die Maske der ...

Kunst: 1.. Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978, S. 185.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/1. Band/Ausstellung der Neuerwerbungen [Kunst]

... durch so lächerliches Zeug, daß mir die Herren selbst den Unsinn wiedererzählt haben. Alle die, welche über unsere Neuerungen und über Meyers Stellung wütend sind ... ... voran, zum Dank für alle Mühe, die wir uns in seinem Interesse gegeben haben, und für den hohen Orden, den wir ...

Kunst: Ausstellung der Neuerwerbungen. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 1. Band. Berlin 1930, S. 108-112.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/140. [Kunst]

... jetzt höre. Von den vielen guten Sachen, die Du mir geschickt hast, haben mich doch am meisten die – Äpfelchen gefreut, ich habe sie mit ... ... ich noch nicht probiert. Jedenfalls seid Ihr beide sicher, daß mir Euer Rieder Leben durch die Sendung besonders nah gerückt ist; beim ...

Kunst: 140.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 115-117.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon