Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Kunst | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Hermann Bang, Das weiße Haus [Literatur]

... , daß dieser Mensch, dem das Leben mit fremdem Lächeln vorbeigehen will, dieses Leben, ohne seiner mächtig zu sein ... ... das Wesen einer gewissen Gestalt so tief und sicher erfaßt haben, daß wir sie nicht als Ausnahme empfinden, sondern sie, wie von ... ... über sie, weil sie so anders war. Das haben die Kinder bemerkt und auch der Vater weiß es, ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 581-585.: Hermann Bang, Das weiße Haus

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Erster Teil/Erstes Kapitel/Die Königspfalz [Kunst]

... Schwiegermutter. Etwa dreiviertel Jahre mochte man auf diese Weise in Rhense verlebt haben, als meine Großmutter auf den Tod erkrankte. Sie war bis dahin immer ... ... mich auch noch, Frau Kammerrätin?« wodurch sie wieder aufgeschreckt und, unfähig zu leben und zu sterben, in so peinliche Unruhe geriet, daß ...

Kunst: Die Königspfalz. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 16-17.

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Zweiter Teil/Zweites Kapitel/Der Sprachlose [Kunst]

Der Sprachlose Unser Hauswirt mußte Gelegenheit gehabt haben, sehr wohlfeil Holz zu kaufen, denn in dem Gärtchen hinter seinem Hause stand ein reicher Vorrat für viele Jahre aufgeklaftert. Dies öde Gärtchen, ohnedem schon ein Bild des verfluchten Ackers, hatte damit den höchst denkbaren Grad ...

Kunst: Der Sprachlose. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 78-79.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Hogarth, Zergliederung der Schönheit[1] [Literatur]

... Pöbels und der Gelehrten zu verbannen. Es enthält, wie wir berührt haben, keine leeren und unfruchtbaren Betrachtungen, die mit Recht den Namen Grillen verdienen ... ... der Kanzel und auf der Bühne, der Maler, der Bildhauer, der Tänzer, haben es fast für ein unentbehrliches Buch zu betrachten. ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 209-210.: Hogarth, Zergliederung der Schönheit[1]

Lessing, Gotthold Ephraim/Theologiekritische und philosophische Schriften/Gedanken über die Herrnhuter [Literatur]

... sie bedacht, durch ein unsträfliches und wunderbares Leben, ihrer Religion diejenige Schärfe zu geben, der wenig Feinde zu widerstehen fähig ... ... in der andern nur immer haben vernünfteln, niemals handeln wollen. Nun kömmt es darauf an, daß ... ... kann, wird deutlich zeigen, daß meine Vergleichung nicht ohne Grund ist. Haben die Herrnhuter , oder hat ihr ...

Volltext von »Gedanken über die Herrnhuter«.

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Aufsätze und Abhandlungen/Von dem Fehler, andere nach sich zu beurteilen [Literatur]

... könnte er Aristen in einem solchen Verdachte haben, er, der seinen Vater kaum ein wenig liebt, welcher fast ... ... , was er, wenn er darin verwickelt gewesen wäre, getan haben würde, und dann zusähe, was große Männer getan haben. Wer dies oft wiederholt ...

Volltext von »Von dem Fehler, andere nach sich zu beurteilen«.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/[Entwurf einer politischen Rede] [Literatur]

... , eine nach der anderen, auf eine eingeschobene Ebene zu stehen, überlebensgroß, haben sie doch nicht die Größe der Natur, – der Blick stellt sich ... ... Menschen daran zu erinnern, daß sie das Maß ihrer Tränen nicht ganz gefüllt haben. Aber hier, in der Schweiz, die als ein hülfreiches ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 6, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 1093-1096.: [Entwurf einer politischen Rede]

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/Franz Marc 08.1910 [Kunst]

Franz Marc 08.1910   POSTKARTE AUS SINDELSDORF ... ... M., besten Dank für Deinen lieben Brief. Du wirst inzwischen meine Karte erhalten haben. Wir waren bereits heute, Dienstag, in München. Ich habe für mich bereits ...

Kunst: Franz Marc 08.1910. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 17-18.

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Dritter Teil/Siebentes Kapitel/Mein Schwesterchen [Kunst]

Mein Schwesterchen Da doch immer eine gewisse Reife dazu gehört, die ... ... ist anzunehmen, daß meine kleine schwarzäugige Schwester nur geringen Vorteil von ihrem Ballenstedter Aufenthalte haben konnte. Es mochte ihr etwa wie den Leuten gehen, die ohne genügende Vorkenntnisse ...

Kunst: Mein Schwesterchen. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 172-174.

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/Franz Marc 12.04.1911 [Kunst]

... eine Gegenüberstellung von Reproduktionen, Maillol neben Taschner und Flossmann und Hahn, Matisse neben Erler, Renoir neben Münzer, Cézanne neben Trübner und Dill und Münchner Sezessionisten (Gröber, Nicki, Habermann), Picasso neben Stuck, Signac neben Oswald, Cross neben Eichler und Worpswedern, Gauguin neben ...

Kunst: Franz Marc 12.04.1911. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 52-53.

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/Franz Marc 13.08.1911 [Kunst]

... bitte genau, wie Du den Eindruck, den Deine Arbeiten auf Munter gemacht haben, einschätzt, – nicht um der besonderen Wichtigkeit halber, die ich Münterschem ... ... aber ich hatte das Gefühl, das er so was dachte. Aber beide Sachen haben ihn sichtlich gefreut. Kandinskys Art, Bilder anzusehen, ist ...

Kunst: Franz Marc 13.08.1911. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 68-69.

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/Franz Marc 25.11.1911 [Kunst]

... wurde auf der Münchner Erdbebenstation ein heftiges Beben, anscheinend asiatischen Ursprungs registriert. Erstes Anzeichen des ›Blauen Reiters ... ... , wie er es mit einem entschlossenen Wort gekonnt hätte, zu festigen. Warum haben wir erst kommen müssen, um seinem früheren Schüler, für den er nichts ...

Kunst: Franz Marc 25.11.1911. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 81-84.

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/Franz Marc 04.04.1912 [Kunst]

... . Wenn es je später unverkauft bleiben sollte, möchte ich es furchtbar gern haben. Famos wirken auch fast ausnahmslos die Tegernseer Sachen, z.B. Zimmerecke ... ... zartfühlend zustecke, will ich Dir nicht vorenthalten; ich hab viel Zeug in meinem Leben erlebt, aber eine so dumme, ungebildete Gans, als welche ...

Kunst: Franz Marc 04.04.1912. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 114-116.

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/Franz Marc 15.07.1911 [Kunst]

... und die Niestléschen hat nun wieder das alte Leben begonnen. Mein Kopf ist so dick voll Pläne und Ideen, ... ... Gefühl? Und tatsächlich ist dies von großer Wichtigkeit, glaube ich. Wir haben uns sofort auf die Suche nach einer Wohnung für Euch gemacht; beiliegende ...

Kunst: Franz Marc 15.07.1911. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 58-59.

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/Franz Marc 02.12.1910 [Kunst]

Franz Marc 02.12.1910   Sindelsdorf, 2. XII. 10 ... ... ein netter Gedanke von Dir, den guten Helmuth als Pfand und Entschädigung mir zu geben, nachdem Ihr nun wirklich weg seid. Er kommt ab Januar für wenigstens ein ...

Kunst: Franz Marc 02.12.1910. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 22-23.

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/Franz Marc 05.02.1911 [Kunst]

Franz Marc 05.02.1911   POSTKARTE AUS SINDELSDORF 5. II. 11 Lieber August, Du wirst unsere gemeinsame Karte erhalten haben, – heute früh kam schon ein Telegramm von der ›Generalversammlung‹ (!) der ...

Kunst: Franz Marc 05.02.1911. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 42-43.

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/Franz Marc 29.08.1910 [Kunst]

Franz Marc 29.08.1910   Sindelsdorf, 29. VIII. 10 Lieber Macke, Das Familienkonzil in Sindelsdorf ist glücklich vorüber, – wir haben Euren Rat wörtlich befolgt und sind famos dabei gefahren. Vor der gewinnenden Einfachheit ...

Kunst: Franz Marc 29.08.1910. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 18-19.

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/Franz Marc 22.10.1912 [Kunst]

Franz Marc 22.10.1912   POSTKARTE Sindelsdorf, 22. ... ... M., nicht 10; ich hatte mich geirrt; schreib bitte, ob Du 50 Bogen haben willst oder nicht. Ebenso schreibe Proheretzky (Türkenstr. 69), was es für ...

Kunst: Franz Marc 22.10.1912. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 138.

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/Franz Marc 20.03.1913 [3] [Kunst]

Franz Marc 20.03.1913 [3]   ... ... schicken Euch herzliche Grüsse von einer herrlichen Tour durch d. Vintschgau in Tirol. Neben Burg Montani ist eine Kapelle mit den herrlichsten Fresken – wir wandern von Burg zu Burg und haben viel schöne Kunst gesehen. Ihr solltet dabei sein! Herzlichen Gruss Euch allen, ...

Kunst: Franz Marc 20.03.1913 [3]. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 155.

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Fünfter Teil/Zweites Kapitel/Unterricht und Arbeit [Kunst]

Unterricht und Arbeit Mein Leben gestaltete sich anders, als ich erwartet ... ... eines alten Praktikers, der an die kräftigste Wirkung dessen glaubte, was er zu geben hatte. Ja, wenn er merkte, daß ... ... gleich an, wo jener im besten Falle aufgehört haben würde, indem er uns die schon gefundene ...

Kunst: Unterricht und Arbeit. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 255-258.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon