Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Panizza, Oskar/Schriften/Christus in psicho-pathologischer Beleuchtung [Literatur]

Oskar Panizza Christus in psicho-patologischer Beleuchtung Welcher Leute Kind er gewesen, ... ... in den Klöstern nachstehen. Daß also Christus sich auf »seinen lieben Vater im Himmel« beruft, ist bei ... ... nach der Seite der Eingebungen und Ahnungen hatte er sich vollständig zur Christus-ähnlichen Figur mit jenen wunderbaren Allüren der Milde und der bestrikenden ...

Volltext von »Christus in psicho-pathologischer Beleuchtung«.
fm400028

fm400028 [Kunst]

Christus am Ölberg, Zeichnung Franz Marcs 36 nach einem Gemälde von El Greco, 1911 ... ... Marc, Franz/Schriften/»Der Blaue Reiter«/25. Geistige Güter Christus am Ölberg, Zeichnung Franz Marcs 36 nach einem Gemälde von El Greco, 1911 ...

Kunst: fm400028.
fm400029

fm400029 [Kunst]

El Greco: Christus am Ölberg, 1605-1610. Öl auf Leinwand, 170 × 112,5 cm. ... ... /Schriften/»Der Blaue Reiter«/25. Geistige Güter El Greco: Christus am Ölberg, 1605-1610. Öl auf Leinwand, 170 × 112,5 cm. ...

Kunst: fm400029.

Ovid/Biographie [Literatur]

Biographie 20.3.43 vor Christus Publius Ovidius Naso wird in Sulmo ... ... in 15 Büchern. 8 nach Christus Ovid wird von Augustus (angeblich wegen der Anstößigkeit seiner frühen Gedichte) ... ... »Briefe vom Schwarzen Meer« (Epistulae ex Ponto) zusammengefaßt. 18 nach Christus Ovid stirbt in Tomis ...

Biografie von Ovid

Luther, Martin/Traktate/Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern [Literatur]

... zu Mölhusen regirt und nichts denn raub, mord, blutvergissen anricht, wie denn Christus Johan. viij. von yhm sagt, das er sey eyn morder von ... ... ym newen Testament hellt und gillt Moses nicht, Sondern da steht unser meyster Christus und wirfft uns mit leyb und gut unter den Keyser ...

Volltext von »Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Theologiekritische und philosophische Schriften/Die Religion Christi [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Die Religion Christi Denn der Vater will auch haben, ... ... die ihn also anbeten. St. Johannes § 1 Ob Christus mehr als Mensch gewesen, das ist ein Problem. Daß er wahrer Mensch gewesen ...

Volltext von »Die Religion Christi«.

Wille, Bruno/Biographie [Literatur]

Biographie 1860 6. Februar: Bruno Wille wird in Magdeburg geboren. ... ... Philosophie Giordano Brunos als mystische Natur- und Lebenslehre dar. 1903 »Die Christus-Mythe als monistische Weltanschauung« (Berlin). 1908 »Der heilige Hain« ...

Biografie von Bruno Wille

Klaj, Johann/Biographie [Literatur]

Biographie Um 1616 Johann Klaj wird als Sohn eines Tuchmachers in Meißen ... ... Anstellung als Pfarrer verfasst er keine Dichtungen mehr. Für das Werk »Der leidende Christus« ist die Zusammenarbeit von Klaj mit dem Komponisten Sigismund Theophil Staden belegt, wenngleich ...

Biografie von Johann Klaj
Panizza, Oskar/Biographie

Panizza, Oskar/Biographie [Literatur]

Biographie Oskar Panizza (Fotografie, um 1895) ... ... a. seine während der Haft geschriebenen »Dialoge im Geiste Huttens« und den Essay »Christus in psichopathologischer Beleuchtung«. 1898 »Psichopatia Criminalis« (politische ...

Biografie von Oskar Panizza
Stieler, Kaspar/Biographie

Stieler, Kaspar/Biographie [Literatur]

Biographie Kaspar David von Stieler (Kupferstich) 1632 ... ... nach Frankreich, Italien und in die Schweiz schließen sich an. 1657 »Christus Victor« (Danzig). 1660 Unter einem Pseudonym erscheint die Liedersammlung » ...

Biografie von Kaspar Stieler

Wagner, Siegfried/Erinnerungen [Kulturgeschichte]

Siegfried Wagner Erinnerungen Wohl dem, der eine glückliche Jugend hatte. Kein Frost, ... ... Nach einer kirchlichen Komposition, die mein Großvater vorspielte – ob es etwas aus dem Christus war, kann ich mich nicht mehr entsinnen –, rief mein Vater: »Dein ...

Volltext von »Erinnerungen«. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923.

Tersteegen, Gerhard/Biographie [Literatur]

Biographie 1697 25. November: Gerhard ... ... Gründonnerstag desselben Jahres einen mit seinem eigenen Blut geschriebenen Vertrag, in dem er Jesus Christus Treue bis in den Tod schwört. Im Bemühen, sein Versprechen einzulösen, entsagt ...

Biografie von Gerhard Tersteegen

Petersen, Johanna Eleonora/Leben [Kulturgeschichte]

... der Aufhebung des ersten Todes, als nach den tausend Jahren, Christus dem Vater das Reich übergeben würde und nicht erwägete, daß noch ein ... ... welchen der erste Tod würde geworfen werden, Apoc. 20, 14, und daß Christus nicht nur tausend Jahre regieren würde, sondern in die Ewigkeiten der Ewigkeiten ...

Volltext von »Leben«. Pietistische Frauen. Frau Eleonore Petersen, Aus der Selbstbiographie. In: Der deutsche Pietismus. Berlin 1921, S. 201–245., S. 201-246.

Francke, August Hermann/Lebenslauf [Kulturgeschichte]

August Hermann Francke Lebenslauf [1690/91] [H.M. August Hermann Franckens ... ... ; desgleichen ist es gut und nicht zu verwerffen, daß er ausdrücklich lehret, daß Christus der einige weg, und die einige pforte sey, dadurch wir zu Gott gelangen ...

Volltext von »Lebenslauf«. Francke, August Hermann: August Hermann Franckes Lebenslauf [1690/91]. In: Werke in Auswahl, [Berlin] 1969, S. 1–29, S. 5-30.

Herwegh, Georg/Schriften/Jean Paul [Literatur]

... durchgebildet, führen würde. Der Glaube an Christus , als eingebornen Sohn Gottes, schien ihm, wie seinem Freunde ... ... Ich.« – (Man vergleiche hiemit noch im »Titian« die Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, daß kein Gott sei.) Die Opposition Jean ...

Volltext von »Jean Paul«.

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/20 [Kunst]

20 Eifrig lag ich meiner Lehrtätigkeit an der Akademie ob. Ich ... ... so seien in kleinerem Format manche Bilder unter diesem Plane entstanden. So z.B. Christus und Nicodemus, die Samariterin, Flucht nach Ägypten, Versuchung und andre, die aber ...

Kunst: 20. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 105-117.

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/10 [Kunst]

10 Schirmer war nicht mehr. Zu dieser Zeit wäre der Einfluß ... ... den Verwandten in einer Versammlung gläubiger Altlutheraner, deren Pfarrer Eichhorn eine Rede hielt: »Christus ist das einzige der Welt gegebene Heil!« Der Ernst dieser gläubig vertrauenden ...

Kunst: 10. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 36-43.

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/15 [Kunst]

... in der Leipziger Sammlung, auch malte ich »Christus predigt am See«, auch eine »Märchenerzählerin« und einige Landschaften am Rhein. ... ... meinem kleinen Atelierzimmerchen die ziemlich große »Flucht nach Ägypten« und auch den »Christus und Nicodemus« und manche Landschaft. Meine Frau malte Blumen. Ihre Geschicklichkeit ...

Kunst: 15. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 70-75.

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/22 [Kunst]

22 Im Winter des Lebens, wo der kalte Nebel in eins ... ... wird wie alle Narrenschiffe der Zeit zerschellen an dem Fels der Seele, den wir Christus nennen gelernt haben, der zeitlos und raumlos die ganze Welt in sich schließt. ...

Kunst: 22. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 131-135.

Corinth, Lovis/Meine frühen Jahre/Werden [Kunst]

II Werden Diese Fortsetzung schreibe ich, da ich an mein 60 ... ... streckten ihre Finger aus, ganz nahe vor meinen Augen. Da glaubte ich, Jesus Christus zu sein, wie er von den Kriegsknechten verhöhnt wurde. Ich sah alle der ...

Kunst: Werden. Corinth, Lovis: Meine frühen Jahre. Hamburg: Claassen, 1954, S. 83-107.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon