Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (176 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9

Hebbel, Friedrich/Theoretische Schriften/Das deutsche Theater [Literatur]

Friedrich Hebbel Das deutsche Theater Wer über das deutsche Theater ein ernstes Wort zu sprechen unternimmt, der ... ... sich auch nicht mit demselben befassen dürfe. Im Gegenteil, das Theater ist zu allen Zeiten, namentlich aber in der unsrigen, ein so ... ... , und das Drama kommt freilich nicht erst durch das Theater zur Entfaltung, wie man gern behauptet, obgleich ...

Volltext von »Das deutsche Theater«.
Marc, Franz/Schriften/Zur Kunsttheorie/13. »Das abstrakte Theater.«

Marc, Franz/Schriften/Zur Kunsttheorie/13. »Das abstrakte Theater [Kunst]

13. »Das abstrakte Theater.« * I Jede Zeit ... ... Maler einer neuen Kunst unsere Hand auch nach dem Theater aus. Die Arbeit der Erneuerung, die uns ganz erfüllt, kann vor ... ... echten Formen des Lebens haben. * ›Das abstrakte Theater.‹ (Juni 1914) ...

Kunst: 13. »Das abstrakte Theater.«. Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Vorreden/Das Theater des Herrn Diderot [Literatur]

Das Theater des Herrn Diderot Vorrede des Übersetzers [1760] Dieses ... ... zufriedener gewesen wäre. Diderot scheint überhaupt auf das deutsche Theater weit mehr Einfluß gehabt zu haben, als auf das Theater seines eigenen Volks. Auch war die Veränderung, die er auf diesem hervorbringen ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff..: Das Theater des Herrn Diderot
fm400022

fm400022 [Kunst]

Erste Seite des Fragments 'Das abstrakte Theater' 1914. 16,8 × 14 ... ... Marc, Franz/Schriften/Zur Kunsttheorie/13. »Das abstrakte Theater.« Erste Seite des Fragments 'Das abstrakte Theater' 1914. 16,8 × 14,1 cm. Nürnberg, Germanisches ...

Kunst: fm400022.

Haffner, Carl/Biographie [Literatur]

Biographie 1804 8. ... ... unter anderem das Trauerspiel »Bathorys Tod«. 1841 Am Theater an der Wien wird Haffner als Hausdichter angestellt. Später arbeitet er am Josefstädter Theater. Er arbeitet außerdem als Schriftleiter der satirischen Wochenschrift »Böse Zungen«. ...

Biografie von Carl Haffner
Corneille, Pierre/Biographie

Corneille, Pierre/Biographie [Literatur]

Biographie Pierre Corneille 1606 ... ... 1629 Mit 23 Jahren führt er erste Theaterstücke am Pariser Theater Marais auf. Nach dem Erfolg der Komödie »Mélite« zieht er nach Paris. ...

Biografie von Pierre Corneille

Kadelburg, Gustav/Biographie [Literatur]

Biographie 1851 26. Juli: Gustav Kadelburg wird als Bruder des ... ... Ausbildung zum Schauspieler ist Kadelburg als Liebhaber und Bonvivant am Wallnertheater und später am Deutschen Theater in Berlin tätig. Ab 1875 arbeitet er auch als Regisseur. Während dieser Zeit ...

Biografie von Gustav Kadelburg

Breuning, Stephan von/Biographie [Literatur]

Biographie 1774 17. August: Stephan von Breuning wird in Bonn ... ... von Breuning. 1801 Breuning zieht nach Wien. 1805 Am Theater an der Wien wird Beethovens »Fidelio« uraufgeführt. Am Libretto hat neben Joseph ...

Biografie von Stephan von Breuning
Benedix, Julius Roderich/Biographie

Benedix, Julius Roderich/Biographie [Literatur]

Biographie Julius Roderich Benedix (Nach einem Kupferstich von R. Mauer ... ... Leipzig geboren, wo er die Thomasschule besucht. 1834 Aus Liebe zum Theater wird er Schauspieler. Er spielt bei der Bethmannschen Gesellschaft für zwei Jahre in ...

Biografie von Julius Roderich Benedix

Stranitzky, Joseph Anton/Biographie [Literatur]

Biographie 1676 10. September: Joseph Anton Stranitzky wird in Graz ... ... einen schlesischen Grafen auf eine Reise nach Italien. Nach der Rückkehr geht er zum Theater. Von der Italienreise bringt er eine Menge Szenen und Entwürfe mit, aus denen ...

Biografie von Joseph Anton Stranitzky

Riese, Friedrich Wilhelm/Biographie [Literatur]

... , wo er als Bühnenschriftsteller für das Thalia-Theater tätig ist. Häufig verwendet er das Pseudonym W. Friedrich. 1844 ... ... Posse »Das Urbild des Pudels«. 1848 Das »Album für Liebhaber-Theater, Schauspieler und Freunde der Schauspielkunst« wird veröffentlicht. 1852 Riese ...

Biografie von Friedrich Wilhelm Riese

Gotter, Friedrich Wilhelm/Biographie [Literatur]

Biographie 1746 3. September: Friedrich Wilhelm Gotter wird in Gotha ... ... In Göttingen beginnt Gotter ein Jurastudium. Hier entdeckt er auch seine Leidenschaft für das Theater. 1766 Nach Abschluss des Studiums tritt Gotter in den Staatsdienst von ...

Biografie von Friedrich Wilhelm Gotter

Rubiner, Ludwig/Schriften/Politisierung des Theaters [Literatur]

... der momentanen Lage. Es wäre nun eine bestimmte Art von Werken fürs Theater denkbar, die auch die Aktualität symbolisch und allgemein bedeutend machten. So etwas ... ... die Konzentration der Zeitlosigkeit individualisiert er den Zuschauer. Der Dichter fürs politische Theater setzt gleichartig eine Voraussetzung, aber die der Gemeinsamkeit des äußeren ...

Volltext von »Politisierung des Theaters«.

Marc, Franz/Schriften/Aus der Kriegszeit/35. Die 100 Aphorismen/13. [Kunst]

13. Welche verwirrende Ironie, daß unsre Sprache den Begriff ›natürlich ... ... erreicht alles auf Umwegen, Schleichwegen; unter den unglaubhaftesten Kraftvergeudungen; dabei spielt sie immer Theater, um ihr wahres Thun und Reifen zu verheimlichen. Die Linke soll nicht wissen ...

Kunst: 13.. Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978, S. 188-189.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Nachträge zur Biographie [Kunst]

Nachträge zur Biographie [Die Schule] Einer der tiefsten Eindrücke religiöser Art, welche ich in den Kinderjahren empfing, kam mir in einem Kasperle-Theater. Ich war glücklicher Besitzer eines Kupferdreiers, wofür ich mir Kirschen kaufen sollte ...

Kunst: Nachträge zur Biographie. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 327-333.
fm400021

fm400021 [Kunst]

Figurine Caliban für Shakespeares 'Sturm', 1914. Tempera, 46 × 301,5 cm. ... ... Marc, Franz/Schriften/Zur Kunsttheorie/13. »Das abstrakte Theater.« Figurine Caliban für Shakespeares 'Sturm', 1914. Tempera, ...

Kunst: fm400021.
fm400020

fm400020 [Kunst]

Figurine Miranda für Shakespeares 'Sturm', 1914. Tempera, 46 × 39,5 cm. ... ... Marc, Franz/Schriften/Zur Kunsttheorie/13. »Das abstrakte Theater.« Figurine Miranda für Shakespeares 'Sturm', 1914. Tempera, ...

Kunst: fm400020.
Ball, Hugo/Biographie

Ball, Hugo/Biographie [Literatur]

... Die Bemühungen, dem Expressionismus einen Weg ins Theater zu bahnen, scheitern. 6. April: Das Reichsgericht entscheidet in ... ... Aufsatz »Wedekind als Schauspieler«. Juni: Plan eines Almanachs »Das Neue Theater« als Pendant zur Sammlung »Der Blaue Reiter«. Der Kriegsausbruch führt zum ...

Biografie von Hugo Ball

Malß, Karl/Biographie [Literatur]

... alte Bürger-Capitain« erschient. 1821 Malß wird Verwaltungsdirektor im Frankfurter Theater. 1832 »Intermezzo zum Stelldichein im Tivoli« und die » ... ... Ab 1842 Malß übernimmt mit einem Kollegen auf eigene Faust das komplette Theater. Die Arbeit ist nicht von Erfolg gekrönt, finanzielle Mittel ...

Biografie von Karl Malß
Berg, O. F./Biographie

Berg, O. F./Biographie [Literatur]

Biographie O. F. Berg (Fotografie) ... ... ganz der Schriftstellerei zu widmen. 1861 Als Dramatiker am Theater an der Wien und am Carltheater tätig, gründet und redigiert er 1861–67 ...

Biografie von O. F. Berg
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon