Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Kunst | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Autobiographie 

Grillparzer, Franz/Theoretische Schriften/[Zur Literargeschichte] [Literatur]

Franz Grillparzer [Zur Literargeschichte] Die Zeit dürfte nicht entfernt sein, wo die ... ... ist ein schlechtes Auskunftsmittel solange die Wurzel in der Erde bleibt. Es muß daher ausgesprochen werden: die ganze Bildung der deutschen Nation in den letzten zwanzig Jahren war ...

Volltext von »[Zur Literargeschichte]«.

Hebbel, Friedrich/Theoretische Schriften/Mein Wort über das Drama! [Literatur]

... , das er dadurch über die Auffassungsweise meines Dramas ausgesprochen hat, daß er sie zu der allein möglichen, zu der objektiv mit ... ... Ich sage: Gutzkow hat das soziale Thema aufgenommen etc. Damit ist nichts ausgesprochen, als das simple Faktum, wie es Professor Heiberg selbst ... ... Es ist klar, entweder habe ich ein Axiom ausgesprochen, oder die Antigone ist auf eine Nichtigkeit gegründet. ...

Volltext von »Mein Wort über das Drama!«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Shakespeare und wir [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Shakespeare und wir Zum 23. April 1916 Es sind ... ... des Herzens und der Einbildung. Aus diesem beglückenden Verhältnis heraus sind Goethes obige Worte ausgesprochen. Eine andere Zeit wollte sich in die Welt auflösen, und ihr waren Shakespeares ...

Volltext von »Shakespeare und wir«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Rede auf Grillparzer [Literatur]

... verhaßt, er schämte sich, wenn er ihn ausgesprochen hörte, er schien ihm wie ein Spottname; uns dünkt er schön durch ... ... denn wie weit hinter einem Schiller, der alle großen Ideen des Jahrhunderts dramatisch ausgesprochen. Freilich deuten die Zeitgenossen immer auf Probleme hin, überall sehen sie, ...

Volltext von »Rede auf Grillparzer«.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/103. Brief an Wassily Kandinsky [Kunst]

103 Brief an Wassily Kandinsky Sindelsdorf, 30.9.1913 ... ... kennenlernte. Ihr Saal wirkt völlig rein und abgeklärt, es liegt sogar für mich ein ausgesprochen altmeisterlicher Zug über ihm, dessen sich sonst kein Saal der Ausstellung rühmen kann, ...

Kunst: 103. Brief an Wassily Kandinsky. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 91-93.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Alemannische Gedichte [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Alemannische Gedichte Für Freunde ländlicher Natur und Sitten, von ... ... sehr glücklich und mit viel Geschmack angebracht, so daß, indem der Charakter einer Volkspoesie ausgesprochen wird, der ästhetisch Genießende sich nicht verletzt fühlt. Die höhere Gottheit ...

Volltext von »Alemannische Gedichte«.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/1. Band/Tätigkeit der Kunstkommissionen [Kunst]

Tätigkeit der Kunstkommissionen Im Jahre 1874 häuften sich neben diesen Erwerbungsverhandlungen Arbeiten ... ... Infolge der Sitzungen hatte die Kronprinzessin von der wertvollen Tornowschen Sammlung erfahren und den Wunsch ausgesprochen, sie kennenzulernen. Die Kronprinzlichen Herrschaften ließen sich daher bei Tornow anmelden. Als ...

Kunst: Tätigkeit der Kunstkommissionen. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 1. Band. Berlin 1930, S. 96-100.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

... als einem Deutschen den Widerwillen gegen die Franzosen schon ausgesprochen hatten, entschuldigten, daß alle guten Plätze von diesen unwillkommenen Gästen besetzt seien ... ... zu besteigen. Die ersten Unterhaltungen, nachdem das persönliche Andenken früherer Zeit sich ausgesprochen hatte, wandten sich auf Hamann, dessen Grab, in der ... ... eins und ebendasselbe gesagt, nur von verschiedenen Menschen ausgesprochen, und ich enthalte mich, mehr zu sagen; denn ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Tischbein, Heinrich Wilhelm/Aus meinem Leben/Knabenjahre im Elternhaus [Kunst]

Knabenjahre im Elternhaus Mein Vater hatte in seinem Pulte eine Bibel, worin er ... ... nie zu Tätlichkeiten, denn da ward nie die Faust gebraucht, nicht einmal ein Fluch ausgesprochen; die härteste Stimme, die im Hause erscholl, war, wenn der Hahn krähte ...

Kunst: Knabenjahre im Elternhaus. Tischbein, Heinrich Wilhelm: Aus meinem Leben. Berlin 1956, S. 5-47.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Regeln für Schauspieler [Literatur]

... darauf gelegten Sinnes wegen, mit stärker artikuliertem Ton ausgesprochen werden muß, so ist wohl zu bemerken, daß man nicht wie abgeschnitten ... ... geltenden Wort, damit solches in einer vollen und runden Verbindung mit den andern ausgesprochen werde. Zum Beispiel: Zwischen der Söhne Feuriger ... ... . Mit einem gewissen Gewicht soll da jedes Wort ausgesprochen werden. § 32 Der Silbenbau aber sowie ...

Volltext von »Regeln für Schauspieler«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Wohlgemeinte Erwiderung [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Wohlgemeinte Erwiderung Nur allzu oft werden mir von jungen Männern ... ... so hohen Grad, daß es so tief als klar und so sicher als anmutig ausgesprochen ist. Alles Allgemeine, das höchste Wesen wie das Vaterland, die grenzenlose Natur ...

Volltext von »Wohlgemeinte Erwiderung«.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Autobiographisches/Von Babylon nach Jerusalem [Literatur]

... Religionsstifters mindestens sehr beängstigend klingt. – Diese Grundsätze aber, nicht bloß obenhin ausgesprochen, sondern zum Grundprinzip der neuen Lehre erhoben, wie tötlich mußten sie alles ... ... verwesten Zuständen aufqualmte. Das haben wohl nicht viele tiefer empfunden und bestimmter ausgesprochen als ich. Aber die himmlische Hoffnung durfte über der dumpfen ...

Volltext von »Von Babylon nach Jerusalem«.

Tischbein, Heinrich Wilhelm/Aus meinem Leben/Akademiedirektor in Neapel [Kunst]

Akademiedirektor in Neapel Ich war eben in Portici und arbeitete da, ... ... gedacht habe. War sein Wille gut gewesen und hatte nur die Darstellung dies nicht ausgesprochen, so ward er auf gelinde Weise eines Besseren belehrt. So wurde eine Zeichnung ...

Kunst: Akademiedirektor in Neapel. Tischbein, Heinrich Wilhelm: Aus meinem Leben. Berlin 1956, S. 319-350.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Gotthold Ephraim Lessing [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Gotthold Ephraim Lessing Zum 23. Januar 1929 Die geistige ... ... Daß der Schluß mit dem Virginiamotiv etwas Überhastetes und Künstliches hat, ist hundertmal ausgesprochen. Auch gegen die Sprache läßt sich alles sagen – hier ist nichts vom ...

Volltext von »Gotthold Ephraim Lessing«.

Marc, Franz/Schriften/Zur Kunsttheorie/12. Zur Kritik der Vergangenheit [Kunst]

διδου μοι που στω και την γην κινω 12. Zur Kritik ... ... sinnliche Form unsrer Bilder. Es ist ungemein nötig, daß dies einmal ausgesprochen wird. Aus vielen Gründen. Man muß die Stillen im Lande von dem Glauben ...

Kunst: 12. Zur Kritik der Vergangenheit. Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/»Neue deutsche Beiträge« [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal »Neue deutsche Beiträge« Ankündigung Wer Beiträge ankündigt, bekennt ... ... großer Sieg. Das Wort war kühn und scharf, wie alles, was von dorther ausgesprochen wurde; ein wenig hochmütig vielleicht, aber zu großem Ende. Ein dunkles Geschick, ...

Volltext von »»Neue deutsche Beiträge««.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Österreichische Bibliothek [Literatur]

... , jedem Frankreich und England gewachsen, dies alles hat er kühn und ganz ausgesprochen, aus Hunderten seiner Briefe blitzt es auf und ergreift das Herz: wundervolle ... ... Kostbarste zwischen den Menschen und den Österreichern insbesondere das Unausgesprochene, und das was ausgesprochen wird, ist nicht immer das Beste. Die Stimme ...

Volltext von »Österreichische Bibliothek«.
Corinth, Lovis/Das Leben Walter Leistikows/Charakterschilderung und Jugend

Corinth, Lovis/Das Leben Walter Leistikows/Charakterschilderung und Jugend [Kunst]

Charakterschilderung und Jugend Wenn der Tod dem Leben und Streben eines ... ... dieses Wenige teilte sie ihrem Lieblingssohne Walter mit. Er selbst hat sich oft dahin ausgesprochen, daß er sein Kindesleben nur allein bei der Mutter verbracht habe. In ...

Kunst: Charakterschilderung und Jugend. Corinth, Lovis: Das Leben Walter Leistikows. Berlin: Bruno Cassirer, 1910, S. 7-19,23-29.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/[Zürcher Rede auf Beethoven] [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal [Zürcher Rede auf Beethoven] Der gerade Weg zu Beethoven ... ... nicht der Bruch zwischen dem ersten und dem zweiten »Faust«, und nicht wunderbar deutlich ausgesprochen im »Faust« selber: wie der Titane Faust, dieses lyrische Ich Goethes, ...

Volltext von »[Zürcher Rede auf Beethoven]«.

Iffland, August Wilhelm/Autobiographisches/Über meine theatralische Laufbahn [Literatur]

August Wilhelm Iffland Ueber meine theatralische Laufbahn Einige Männer, deren Meinung mir schätzbar ... ... begreifen konnte, wie harte Fehler und das wahre Gute neben einander stehen konnten. – Ausgesprochen wurde das Anathema: Er ist ein Heuchler und wohl noch mehr. Es ward ...

Volltext von »Über meine theatralische Laufbahn«.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon