Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (159 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Kunst | Naturwissenschaften | Autobiographie 

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/1. Band/Die Sammlung Suermondt [Kunst]

Die Sammlung Suermondt Doch das Jahr 1874 brachte uns, ganz unverhofft, ... ... als die sich immer erneuernden, aufreibenden und nutzlosen Kämpfe mit dem Generaldirektor. Anfang April bekam ich einen Brief von Barthold Suermondt, durch den er uns seine Gemäldesammlung zum ...

Kunst: Die Sammlung Suermondt. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 1. Band. Berlin 1930, S. 90-93.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/93. Brief an August Macke [Kunst]

93 Brief an August Macke Sindelsdorf, 12.3.1913 ... ... habe ich es wenigstens erreicht, daß ich überhaupt gar keine Einladung zur ›Sommerausstellung‹ bekam. Es war letzhin allerdings der Herr Carl Einstein als ›Abgesandter‹ Cassirers hier ...

Kunst: 93. Brief an August Macke. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 83-84.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/196. [Kunst]

196 20.X.15 Liebste, heute bekam ich die Mitteilung, daß sich mein Antwerpener Kommando um ca. 1–2 Monate verschiebt, ich also zunächst noch hierbleibe. Dir wird es ja vermutlich ein erfreulicher Aufschub sein, da Du wohl über alle Veränderungen ...

Kunst: 196.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 165-166.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/240. [Kunst]

240 4.III.16 Liebste, denk Dir: heute bekam ich ein Briefchen von meinen Quartierleuten in Maxstadt (Lothr.), das Deinen Geburtstagsbrief enthielt! Die Frau hatte ihn doch, trotz meines damaligen Suchens, in einem der Kartons gefunden! Ich hab mich schon ein bißchen ...

Kunst: 240.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 201.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Der alte Zingg und die Großeltern [Kunst]

... war, hörte der Schulbesuch auf, und ich bekam nun ein Plätzchen neben des Vaters Arbeitstisch oder an dem zweiten Fenster angewiesen ... ... Hof duftete nach Majoran und andern Würzkräutern, nach Backwerk und Gebratenem. Beim Großvater bekam ich dann Matzen, das Brot der Wüste, was mir wunderbar schmeckte. ...

Kunst: Der alte Zingg und die Großeltern. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 39-51.

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/Franz Marc 30.08.1910 [Kunst]

Franz Marc 30.08.1910   Sindelsdorf, 30. VIII. Lieber Macke, heute bekam ich eine Epistel von Brakl, die an Komik wenig zu wünschen übriglässt. Erstens fragt er an, ob nicht vielleicht »der Niestlé-Schnellzug endlich mit dreivierteljähriger Verspätung in ...

Kunst: Franz Marc 30.08.1910. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 19-20.

Wien, Wilhelm/Ein Rückblick [Naturwissenschaften]

... . Der eine, der gute persönliche Verbindungen hatte, bekam so viel Lebensmittel, Leder, Kleiderstoffe, wie er wollte, der andere bekam nichts. Ich muß zugeben, daß Geld allein nichts nützte. ... ... Stehen. Durch die rumänische Kriegserklärung Ende August 1916 bekam er ein für die Mittelmächte bedrohliches Gesicht. Jetzt erst ...

Werkverzeichnis von Wilhelm Wien

Wagner, Siegfried/Erinnerungen [Kulturgeschichte]

Siegfried Wagner Erinnerungen Wohl dem, der eine glückliche Jugend hatte. Kein Frost, ... ... gern, weil sie wußte, daß sie dann zum Lohn einen Kuß auf die Lippen bekam. Der Anblick der sich tief bückenden Riesin hatte etwas unwiderstehlich Erheiterndes. Wie gut ...

Volltext von »Erinnerungen«. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923.

Grimm, Jacob/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

... In seiner damals schon reichen und auserwählten Bibliothek bekam ich dann auch andere nicht juristische Bücher zu sehen, z.B. die ... ... w. darunter), als unwichtig darzustellen. Auch blieben sie uneingepackt. Die eingepackten aber bekam ich erst 1814 zu Paris wieder zu sehen, als sie mir derselbe ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Jacob: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 141–161., S. 141-162.

Petersen, Johanna Eleonora/Leben [Kulturgeschichte]

... es mein seliger Vater zugeben würde. Als ich aber seine Antwort bekam, darin er setzete, er hätte viele Ursachen, jetzt in seinem Alter ... ... Orten weder Hilfe noch Rat weiß? Als wir aber in die Mittagsherberge kamen, bekam ich meinen lieben kranken Mann auf eine ... ... daraus zu trinken, darreichte, welches ich auch tat und davon solche Kraft bekam, daß mir im Aufwachen das ...

Volltext von »Leben«. Pietistische Frauen. Frau Eleonore Petersen, Aus der Selbstbiographie. In: Der deutsche Pietismus. Berlin 1921, S. 201–245., S. 201-246.

Wolff, Christian/Selbstschilderung [Philosophie]

... exprimi ren suchte, bis ich nach diesem ein mehreres Licht hierinnen bekam und die Sache mit ganz andern Augen ansahe. Weil aber meine Haupt- ... ... aber gefielen mir mehr die Sachen, weil ich dadurch zu mehreren Nachdenken Gelegenheit bekam. Ich wollte zwar auch in Jure Naturae den ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Wolff, Christian: Selbstschilderung. Nach dem Original in der Milich'schen Bibliothek in Görlitz mitgetheilt von H. Wuttke 1841, in: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 290–344, S. 290-345.

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/5 [Kunst]

5 Gezeichnet habe ich, solange ich mich zurückerinnern kann, als Kind ... ... Marei. Kein noch so verlumpter armer Teufel, der Herberge suchte, wurde abgewiesen, er bekam sein Lager hinter dem warmen Ofen, und bei rauhem Winterwetter blieb gar mancher ...

Kunst: 5. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 12-18.

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/13 [Kunst]

13 Am 17. November reiste ich von Säckingen ab zuerst nach ... ... diesen Umständen davon ab. Durch das in Frankfurt erworbene Geld, aufgestachelt von Lugo, bekam ich Mut zu einer italienischen Reise. Eifer bestärkte mich in diesem Vorhaben. Die ...

Kunst: 13. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 54-62.

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/18 [Kunst]

18 Im Frühling 1887 war ich einige Zeit bei Hildebrand in Florenz ... ... daß die Fülle der Wasser unter mir und über mir, mir bange machte. Auch bekam ich kleine Fieberanfälle, so daß ich auf einen Tag nach Padua ging, wo ...

Kunst: 18. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 94-100.

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/19 [Kunst]

19 Es war in den Sternen geschrieben, vielleicht aber auch nur ... ... als die Möbel schon verpackt waren, da wir in den Tagen nach Karlsruhe wollten, bekam ich an einem Abend, als Cella in der Stadt war, einen heftigen Rückfall ...

Kunst: 19. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 100-105.
Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen

Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

... Visiren eines Reisepasses nach. Zu meiner Verwunderung bekam ich aber das Visum trotz wiederholter Erinnerungen nicht. Als ich ... ... ergab sich daraus, daß man einen gelinden elektrischen Schlag bekam, wenn man aus einer Weinflasche zu trinken versuchte. Durch Umhüllung mit feuchtem ... ... dinirt, wobei in den ersten Tagen jeder eine kleine Flasche pale Ale bekam, da das Wasser für Frauen und Kinder reservirt wurde. ...

Werkverzeichnis von Werner von Siemens

Liebknecht, Wilhelm/Aus der Jugendzeit [Kulturgeschichte]

Wilhelm Liebknecht Aus der Jugendzeit In einem Hefte der »Neuen deutschen Rundschau« ... ... vom Schnee verdeckten Hohlweg hinabgerollt wäre, wodurch ich die Flinte so voller Schnee bekam, daß ich sie für den Augenblick nicht gebrauchen konnte. Wenn's nicht ...

Volltext von »Aus der Jugendzeit«. Liebknecht, Wilhelm: Aus der Jugendzeit. In: Liebknecht, Wilhelm: Erinnerungen eines Soldaten der Revolution, Berlin 1976. S. 59–99..

Corinth, Lovis/Meine frühen Jahre/Werden [Kunst]

... vergessen, oder gar sterben lassen sollte! Ich bekam es mit der Angst; noch eine letzte Anstrengung, aber die Ärmel auf ... ... in die Malschule bei Loeffz ein. Loeffz hatte zwei große vollbesetzte Ateliers. Ich bekam sehr schwer noch einen ganz kleinen Platz. Der erste Schüler, mit welchem ...

Kunst: Werden. Corinth, Lovis: Meine frühen Jahre. Hamburg: Claassen, 1954, S. 83-107.

Frank, Johann Peter/Seine Selbstbiographie [Naturwissenschaften]

... physikalische Kabinett war daselbst vortrefflich eingerichtet, und ich bekam eine solche Liebe zu dieser Wissenschaft, daß ich, nachdem ich im nämlichen ... ... fünf Stunden außer dem nahen Städtchen Pirmasens kein geprüfter Arzt vorhanden war, so bekam ich bald eine Menge Krankheiten unter dem Landvolke zu behandeln. ... ... mir nicht günstigen Berichte des Straßburger Militärarztes G. bekam ich zur Antwort: »daß mein Gesuch, so lange ...

Werkverzeichnis von Johann Peter Frank

Michaelis, Johann David/Lebensbeschreibung [Kulturgeschichte]

... Im Sommer 1766 10 bekam ich Gelegenheit zu zwei wichtigen Bekanntschaften. Pringle und Franklin kamen ... ... ausgesetzt wurde. Sieben Jahre nachher, da ich nicht mehr an Pyrmont dachte, bekam ich abermahls durch eine Verkältung von ganz anderer Art die ... ... Göttingen gebracht hatte, ihm aber als er den Ruf nach Halle bekam, hier keine bessere Bedingungen verschaffen konnte,) ...

Volltext von »Lebensbeschreibung«. Johann David Michaelis Lebensbeschreibung von ihm selbst abgefaßt, mit Anmerkungen von [Johann Matthäus] Hassencamp. Nebst Bemerkungen über dessen litterarischen Character. Von [Johann Gottfried] Eichhorn [u. Johann Christoph Friedrich] Schulz u. d. Elogium. Von [Christian Gottlob] Heyne, Rinteln: Expedition der Theologischen Annalen / Leipzig 1793.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon