Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Kunst | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Autobiographie 

Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Pindar-Fragmente [Literatur]

Friedrich Hölderlin Pindar-Fragmente Untreue der Weisheit O Kind, dem an ... ... Verstand geübt, so erhält er seine Kraft auch im Zerstreuten; sofern er an der eigenen geschliffenen Schärfe das Fremde leicht erkennt, deswegen nicht leicht irre wird in ungewissen ...

Volltext von »Pindar-Fragmente«.

Boy-Ed, Ida/Autobiographisches/Begegnungen mit Georg Brandes [Literatur]

Ida Boy-Ed Begegnungen mit Georg Brandes Als sich im Herbst 1897 ... ... daß er hinreißend wirkte und man nur staunte, daß er sich nicht an seinem eigenen Feuer verbrannte. Ein Enthusiast des Verstandes, ein Realist, der vermutlich erschreckt gewesen ...

Volltext von »Begegnungen mit Georg Brandes«.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/1. Band/Die leidigen Gipsabgüße [Kunst]

... hatte, beseitigt wurde: die Gipsformerei erhielt ihren eigenen Etat und das Defizit, das sich bis dahin zum Schaden der plastischen ... ... den Ausbau dieser Sammlung ganz besonders interessiert war, so wurde der Bau eines eigenen Gipsmuseums in Aussicht genommen. Wichtigere Aufgaben, die alle Mittel in Anspruch nahmen ...

Kunst: Die leidigen Gipsabgüße. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 1. Band. Berlin 1930, S. 150-153.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/Goethes Kunstsammlungen [Kunst]

Goethes Kunstsammlungen Im Juni machte ich auf Veranlassung der Goetheschen Erben einen ... ... Stelle zu rücksichtslos vorgehen möchte, mitgewirkt haben. Wie ruhig und konsequent ich in meiner eigenen, ganz von mir geschaffenen Abteilung zu Werke ging, daß ich von allen Abteilungsleitern ...

Kunst: Goethes Kunstsammlungen. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 25-27.

Springer, Anton/Aus meinem Leben/13. Die letzten Bonner Jahre [Kunst]

13. Die letzten Bonner Jahre. Dahlmanns Tod (1860) schnitt tiefer ... ... zuverlässigeren Freund als Otto Jahn gab es nicht. Er kannte keinen Unterschied zwischen den eigenen und den Interessen des Freundes. Die ganze Kraft und die ganze Zeit widmete ...

Kunst: 13. Die letzten Bonner Jahre. Springer, Anton: Aus meinem Leben. Berlin 1892, S. 291.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Rom [Kunst]

... , so erwuchs solches doch weniger auf meinem eigenen Grund und Boden, wogegen die Schönheit, Anmut, die blühende Phantasie, der ... ... Vorstellungen sich mit Lust bewegten. So wurde ich angezogen von allem, was der eigenen Natur entsprach, und zog ebenso aus allem, was mich berührte, das ...

Kunst: Rom. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 137-154.

Hebbel, Friedrich/Theoretische Schriften/Das deutsche Theater [Literatur]

Friedrich Hebbel Das deutsche Theater Wer über das deutsche Theater ein ernstes Wort ... ... uns erstaunlich viel von den Umtrieben der Theateragenten erzählt, aber sehr wenig von dem eigenen Schlendrian, durch den diese allein möglich wurden, und sie schrieen doch in Wahrheit ...

Volltext von »Das deutsche Theater«.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/42. Brief an August Macke [Kunst]

42 Brief an August Macke Sindelsdorf, 14.1.1911 ... ... zeigte. Seine Kalkreuth-Zeit ist mir direkt unsympathisch (wie mir selbst meine eigenen früheren Sachen, mit dem Unterschied, daß ich die meinen nach Möglichkeit sämtlich zerschnitten ...

Kunst: 42. Brief an August Macke. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 39-43.
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Wilhelm Leibls »Wilderer«

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Wilhelm Leibls »Wilderer« [Kunst]

Wilhelm Leibls »Wilderer« Im Jahre 1884 ... ... und ihnen dieses darum lieber wurde als uns Modernen, und daß es deshalb vor eigenen Angriffen ge schützter war, ist auch nicht stichhaltig. Gerade Leibl war ein leidenschaftlicher ...

Kunst: Wilhelm Leibls »Wilderer«. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 29-32.
Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Geistesepochen

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Geistesepochen [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Geistesepochen nach Hermanns neusten Mitteilungen Die Urzeit der Welt, ... ... verleiht sie neue Gestalt, anthropomorphosiert, personifiziert das Leblose wie das Abgestorbene und verteilt ihren eigenen Charakter über alle Geschöpfe. So lebt und webt der Volksglaube, der sich von ...

Volltext von »Geistesepochen«.

Corinth, Lovis/Das Erlernen der Malerei/Das Bild/Das Kopieren [Kunst]

Das Kopieren. Die großartigen Schöpfungen der Vergangenheit sind für die Gegenwart ... ... diesen Voraussetzungen der Schüler, welcher zu dem Meister in einem Arbeitsverhältnis stand, kaum zur eigenen Verfügung und Benutzung erhalten haben. Rubens kopierte viel bis in sein spätes ...

Kunst: Das Kopieren. Corinth, Lovis: Das Erlernen der Malerei. Berlin: Bruno Cassirer, 1920, S. 173-175,177-179.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/60. Brief an August Macke [Kunst]

60 Brief an August Macke 8.9.1911 Lieber ... ... Platz. Wir werden alte Glasbilder, französische und russische Volksblätter bringen, neben fremden und eigenen neuen Sachen, zuweilen dazwischen einmal ›Münchner moderne Malerei‹ zum Vergleich. Wir erhoffen ...

Kunst: 60. Brief an August Macke. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 57-59.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/10. Brief an Marie Schnür [Kunst]

10 Brief an Marie Schnür Pasing, 20.10.1905 ... ... Zwitschern und Flügelrauschen zu hören. Und keiner gleicht dem anderen! Jedes Tier hat seinen eigenen Ausdruck. Niestlé ist sehr arm und fast unbekannt; eines von jenen düsteren, ...

Kunst: 10. Brief an Marie Schnür. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 20-22.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/93. Brief an August Macke [Kunst]

93 Brief an August Macke Sindelsdorf, 12.3.1913 ... ... ich dort auszustellen für verfrüht und in gewissem Sinne für ›Verrat an unserem eigenen Wollen‹ halte. Das Beispiel Pechstein ist für mich typisch. Ich habe kein ...

Kunst: 93. Brief an August Macke. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 83-84.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/13. Brief an Marie Schnür [Kunst]

13 Brief an Marie Schnür Kochel, 17.6.1906 ... ... nicht wie früher nur als sehnsüchtiger Lyriker, der in ihr auf einen Widerklang seiner eigenen erotischen Stimmungen horchte. Sie werden wohl noch nicht viel Fertiges antreffen, aber Ansätze ...

Kunst: 13. Brief an Marie Schnür. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 23-24.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/44. Brief an Maria Franck [Kunst]

44 Brief an Maria Franck 21.1.1911 ... Was ... ... an ihre Gegenwart und Mitwelt legten, daher das maßlose Entsetzen und Grauen vor ihrer eigenen Zeit. Schopenhauer flüchtete nach einer energischen Verneinung seiner Welt in die Nirwana-Ideen ...

Kunst: 44. Brief an Maria Franck. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 43-44.
Corinth, Lovis/Legenden aus dem Künstlerleben/Aus meinem Leben

Corinth, Lovis/Legenden aus dem Künstlerleben/Aus meinem Leben [Kunst]

Aus meinem Leben Es ist Anfang der sechziger Jahre ... ... sehr dammlich aus.« Was er sich schon daraus machte; er hatte seine eigenen Ideen, die er aber im Innersten versteckte. Er kam ebenso weiter wie ...

Kunst: Aus meinem Leben. Corinth, Lovis: Legenden aus dem Künstlerleben. 2. Auflage, Berlin: Bruno Cassirer, 1918, S. 1-68.

Springer, Anton/Aus meinem Leben/1. Das Kloster und die Schule [Kunst]

... des Chorgebetes mit ihren Freundinnen auszutauschen pflegten, offen besprechen, und sah mit eigenen Augen, wie handwerksmäßig, rein mechanisch die Kultushandlungen von vielen vollzogen wurden. ... ... genaue Detailkunde verschafft, wie sie kein anderer Schüler besaß. Dieselbe womöglich mit den eigenen Worten meiner Autorität vor dem Lehrer auszubreiten, bildete meinen besondern ...

Kunst: 1. Das Kloster und die Schule. Springer, Anton: Aus meinem Leben. Berlin 1892, S. 1-25.

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/11. Moskau [Kunst]

... darüber, konnte aber nichts dagegen thun, wenn ich mich nicht von meinem eigenen Diener mißhandeln lassen wollte. Alles war betrunken und in der größten Aufregung. ... ... ich leicht, da die Straße mit Truppen belebt war. Von einem ganz eigenen Gefühle ergriffen, holte ich tief Athem, als ich ...

Kunst: 11. Moskau. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 202-219.

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/2. München [Kunst]

... unter den Arm und stieg mit einem ganz eigenen Gefühle die Treppe hinauf, welche mich in das Heiligthum der Kunst führte. ... ... dem Galleriedirektor Becker , übte sich in vielen Copien und begann dann in eigenen Compositionen ihr reiches Talent zu üben. Im Jahre 1808 ging sie nach ...

Kunst: 2. München. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 30-46.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon