Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Kunst | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Autobiographie 

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/Widerstände gegen Ankäufe [Kunst]

Widerstände gegen Ankäufe Den ersten Anstoß zu einer eifersüchtigen und unfreundlichen Stellungnahme ... ... für den Kreuzgang anzulegen. Da hielt sich der Minister von Wehner, der bei seiner eigenen Partei einer Stärkung bedurfte, für verpflichtet, nach Würzburg zu reisen, um den ...

Kunst: Widerstände gegen Ankäufe. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 204-206.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/110. Brief an August Macke [Kunst]

110 Brief an August Macke Ried, 12.6.1914 ... ... Meinung Du ja kennengelernt haben wirst. Ich bin Deutscher und kann nur auf meinem eigenen Acker graben; was geht mich die peinture der Orphisten an? So schön wie ...

Kunst: 110. Brief an August Macke. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 95-96.

Flex, Walter/Autobiographie/Der Wanderer zwischen beiden Welten [Literatur]

Walter Flex Der Wanderer zwischen beiden Welten Ein Kriegserlebnis Dem Gedächtnis meines ... ... baufälligen Unterstände seines Zuges durch neue ersetzt wurden, ließ er die Arbeit an seinem eigenen Unterstand bis zuletzt liegen. Ohne Lärm und schimpfendes Dreinfahren wußte er alle Hände ...

Volltext von »Der Wanderer zwischen beiden Welten«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über Anmut und Würde [Literatur]

... moralisch gesunken wäre, nicht wohl in seiner eigenen Achtung steigen. Wäre die sinnliche Natur im Sittlichen immer nur ... ... Vernunft ist eine Beeinträchtigung der Natur, die in ihrer eigenen Sache kompetente Richterin ist und ihre Aussprüche keiner neuen und auswärtigen Instanz unterworfen ... ... bleiben zwar alle jene Erscheinungen in Kraft, die der aufgeregte Naturtrieb in seinem eigenen Gebiet bewirkte, aber alle diejenigen werden fehlen, die er ...

Volltext von »Über Anmut und Würde«.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Belagerung von Mainz [Literatur]

... teils nebenher, teils innerhalb der Glieder. Ihre eigenen Bekannten begrüßten sie nun mit Kopfschütteln und Spottreden: »Ei, Jungfer Lieschen, ... ... , denn Wirt und Wirtin und jeder Einwohner, den man ansprach, schienen ihren eigenen Jammer zu vergessen, um sich in weitläufigere Erzählungen des grenzenlosen Elends herauszulassen, ...

Volltext von »Belagerung von Mainz«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über das Pathetische [Literatur]

... sind wir sein; er hat uns verloren, sobald wir in unsern eigenen Busen greifen. Dies erfolgt aber unausbleiblich, sobald ein Gegenstand nicht mehr ... ... erhabene Idee von der Gottheit zu geben, sofern er durch das Gefühl seiner eigenen erhabenen Gesinnung über die Furcht vor den Wirkungen dieser ...

Volltext von »Über das Pathetische«.

Grillparzer, Franz/Theoretische Schriften/Zur Literargeschichte [Literatur]

... und das Publikum ihn ebenso mit der eigenen genießen. So lächerlich es ist, wenn man in eine vorgeschrittene ... ... werden, von welcher unmittelbaren Nähe sie denn allenfalls in der eigenen Beurteilung ihrer Zeitgenossen Gebrauch machen und meinen: das oder jenes hätte Shakespeare ... ... kein Grund mehr der Billigung oder Mißbilligung ist, wenn statt dem Zeugnis des eigenen Innern das Publikum nachgebetete Meinungen und ...

Volltext von »Zur Literargeschichte«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Serbische Lieder [Literatur]

... um Erlösung. 28) Zwiefache Verwünschung, ihrer eigenen Augen und des ungetreuen Liebhabers. 29) Vorzug des kleinen Mädchens und sonstiger ... ... guten einfachen Menschen sich keinen Begriff machen konnten, wie man ihre kunstlosen, im eigenen Vaterlande von gebildeten Männern verachteten Gesänge einigermaßen hochschätzen könne. Sie fürchteten ...

Volltext von »Serbische Lieder«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Poesie und Leben [Literatur]

... verwehrten Gebiete, wie Geschichte, Sittengeschichte oder Soziologie, hinüberzudrängen. Aber auf meinem eigenen kleinen Felde würde ich Sie mit schweren Waffen gegen das kämpfen sehen, ... ... zusammengesetzt ist. Ich kann die »Individualitäten« nicht gut begreifen, die keinen eigenen Ton haben, deren innere Bewegungen sich einem beiläufigen Rhythmus anpassen ...

Volltext von »Poesie und Leben«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Antik und modern [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Antik und modern Da ich in vorstehendem genötigt war, zugunsten ... ... sich hervorgetan habe wie bei den Griechen.« Glücklicherweise können wir diese Differenz mit Schubarths eigenen Worten ins gleiche bringen, indem er spricht: »Von unserem Goethe aber sei ...

Volltext von »Antik und modern«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/»German romance« [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe »German romance« Volumes IV. Edinburgh 1827 Um den ... ... . Der Koran sagt: »Gott hat jedem Volke einen Propheten gegeben in seiner eigenen Sprache.« So ist jeder Übersetzer ein Prophet in seinem Volke. Luthers Bibelübersetzung ...

Volltext von »»German romance««.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/Baron Nathaniel Rothschild [Kunst]

Baron Nathaniel Rothschild In diesen Jahren kam ich auf dem Wege nach ... ... selbst ein Jahr lang gewohnt hatte, kurz vorher fertig gebaut und mit dem ihm eigenen, ausgesuchten Geschmack aufs reichste mit alten Möbeln, Dekorationsstücken und Kunstwerken ausgestattet. Als ...

Kunst: Baron Nathaniel Rothschild. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 68-69.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/56. Brief an Reinhard Piper [Kunst]

56 Brief an Reinhard Piper 7.5.1911 ... Tschudi ... ... und Falschheit keiner Erwiderung bedarf. Er spürt seine starken Wirkungen bereits empfindlich in seinem eigenen Wirkungskreis (Ministerium) und meint, daß eine Erwiderung auch unbedingt von München ausgehen ...

Kunst: 56. Brief an Reinhard Piper. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 55.

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

... der dritte Kurs hatte Unterricht in Grammatik. Die höheren Klassen hatten ihre eigenen kleinen Studierzimmer, und diese waren nur durch Glastüren von unserm Saal getrennt. ... ... denn die meisten von ihnen fraßen das Gras, Steine, Erde oder gar den eigenen Unrat. Zwei Schwestern eilten beständig von einem zum ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Das Kastanienwäldchen in Berlin [Literatur]

... langen Haare der Turner und Deutschtümler, die Ideen von Görres und seines »eigenen Freundes« Leo in Halle lächerlich. Er wohnte an der Ecke der ... ... hatte, blitzte, wenn auch nur verstohlen, über den gelben, ägyptischen Teint seiner eigenen Gesichtszüge verräterisch hinterher nach. Mitten in diese philosophischen Abende ...

Volltext von »Das Kastanienwäldchen in Berlin«.

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/17. Nachwort [Kunst]

... zu verwechseln; ein Jeder hat, seiner eigenen, individuellen Anschauung folgend, auch seinen eigenen Weg eingeschlagen, welcher ihn zu ... ... Bildern meist in bekannter Weise betheiligt, blieb ihm doch Zeit und Gelegenheit mit eigenen Arbeiten, deren Aufzählung uns hier zu weit führen würde, seinen ... ... diesen Bildern und insbesondere den späteren, außer der energischen Zeichnung noch eigenen Reiz gibt, ist die malerische Behandlung: ...

Kunst: 17. Nachwort. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 334-375.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Philosophische Briefe [Literatur]

... Mut ist dahin. Ich verzweifle an meinen eigenen Kräften. Schreibe mir bald. Nur Deine heilende Hand kann Balsam in meine ... ... getrieben und an den Schandpfahl, den er dem ganzen Geschlechte baute, zuerst seinen eigenen Namen schrieb, Swift selbst konnte der menschlichen Natur keine so tödliche Wunde ...

Volltext von »Philosophische Briefe«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über Bürgers Gedichte [Literatur]

... wenn er es nicht gar selbst aus seinen eigenen Geistesgeburten abgezogen hat. Was der Moralphilosoph ohne Bedenken von jedem menschlichen Subjekt ... ... B. niedergeschrieben haben, der aber freilich die Klugheit nicht besaß, seine eigenen Geisteskinder vor der Strenge dieser seiner Theorie zuvörderst in Sicherheit zu bringen. ...

Volltext von »Über Bürgers Gedichte«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Ferdinand Raimund [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Ferdinand Raimund Einleitung zu einer Sammlung seiner Lebensdokumente Dieses kleine ... ... Galland den Franzosen und Gozzi den Venezianern erzählte, aber unendlich vermischt, unendlich durchflochten mit eigenen volkstümlichen Elementen, ganz übermalt mit lokalem Kolorit, ganz erfüllt von lokalem Aroma. ...

Volltext von »Ferdinand Raimund«.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Nachwort zu »Kameraden der Menschheit« [Literatur]

Ludwig Rubiner Nachwort zu »Kameraden der Menschheit« Jedes Gedicht dieses Buches ist ... ... und die heute, selbstverständlich, jede Revolutionskonjunktur mitmachen. Mut und Verantwortung, Hingabe der eigenen Person für eine Menschheitsidee – diese vom anständigen Literaten soeben erst entdeckten Voraussetzungen zur ...

Volltext von »Nachwort zu »Kameraden der Menschheit««.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon