Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Klinger, Friedrich Maximilian/Biographie

Klinger, Friedrich Maximilian/Biographie [Literatur]

Biographie Friedrich Maximilian Klinger (Zeichnung von Johann Wolfgang Goethe, 1775) ... ... Welt und der Literatur« (3 Bände, bis 1805) thematisiert Klinger die Widersprüche der eigenen Existenz zwischen dem in russischen Staatsdiensten Karriere machenden »Weltmann« und dem freiheitlich gesinnten ...

Biografie von Friedrich Maximilian Klinger

Rubiner, Ludwig/Schriften/Fjodor Sollogub [Literatur]

... den Menschen geheimnisvoll lauernde Kampfwesen, die feindlich bewegt sind nach den Plänen meines eigenen Gehirns. Aus allen kleinen Dämonen meiner verdorbenen Nerven baue ich mir ein ... ... Wäre die schmerzhafte und betäubende Wut nicht geringer, wenn sie mich nach meinen eigenen Plänen betrögen? – Jetzt, hier reckt sich das fremde ...

Volltext von »Fjodor Sollogub«.

Frank, Johann Peter/Seine Selbstbiographie [Naturwissenschaften]

... . Ticini Reg. 1787. 8. und begleitete denselben mit einer eigenen Vorrede. Da mir noch einige Zeit bis zum Anfange der öffentlichen Vorlesungen ... ... Protettori an mich gesandt, um hierüber mein Gutachten mitzuteilen. Ich entwarf daher einen eigenen Plan nach dem Beispiele desjenigen, welchen ich für die ...

Werkverzeichnis von Johann Peter Frank

Michaelis, Johann David/Lebensbeschreibung [Kulturgeschichte]

... Fehler, den der sel. Semler in seinem eigenen Lebenslauf, als Zuhörer an ihm bemerkt, daß er die orientalischen Sprachen mit ... ... schon als Student, wo ich mich recht entsinne, Vormund über einen Sohn seines eigenen gewesenen Vormundes. Noch kamen kurz vor der Abreise zwei Leute vor, die ...

Volltext von »Lebensbeschreibung«. Johann David Michaelis Lebensbeschreibung von ihm selbst abgefaßt, mit Anmerkungen von [Johann Matthäus] Hassencamp. Nebst Bemerkungen über dessen litterarischen Character. Von [Johann Gottfried] Eichhorn [u. Johann Christoph Friedrich] Schulz u. d. Elogium. Von [Christian Gottlob] Heyne, Rinteln: Expedition der Theologischen Annalen / Leipzig 1793.

Herwegh, Georg/Schriften/Ein Verschollener [Literatur]

Georg Herwegh Ein Verschollener Wir haben uns schon mehrfach und kräftig zugunsten aller ... ... lieben und pflegen! Die Guten! Sie leben in der Welt, wie Fremdlinge im eigenen Hause; sie sind so recht wie der Dulder Ulyß, da er ...

Volltext von »Ein Verschollener«.

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Memoiren [Literatur]

... und ich habe genug Nöte mit meinen eigenen okzidentalischen Wechseln gehabt. Aber es gibt gewiß noch schlimmere ... ... Zeiten geschähe das Gegenteil, wodurch der Ruf wieder ganz meinem eigenen Namen gleichlaute, und indem die Buben in der unsinnigsten Weise alle Begriffe ... ... manchmal in Anspruch, wenn es galt, an einer beglückten Nebenbuhlerin, die ihren eigenen ehemaligen Schatz heuratete, sich zu ...

Volltext von »Memoiren«.

Panizza, Oskar/Schriften/Genie und Wahnsinn [Literatur]

... oder die Venetianer an, sondern erfand seine eigenen Töne. Die Malweise eines Max , das was man ... ... , erblicken wir den Wirrwarr; wundern uns über unsern eigenen Zustand. Und mit dem Einstellen des bewußten Aufmerkens, mit dem Fester-Aufdrücken ... ... Zustand, wo die aufsteigenden Bilder der Phantasie zwar als fremd, aber doch im eigenen Kopfe vorgehend, erkannt werden; wie Walter Scott es ...

Volltext von »Genie und Wahnsinn«.

Herwegh, Georg/Schriften/Die neue Literatur [Literatur]

Georg Herwegh Die neue Literatur Das Gewes'ne wollte hassen ... ... Haupt, wenn es seine Sänger verstoßen wollte? Jede Zeit, jedes Jahrhundert hat seinen eigenen Gedanken, der seine Offenbarung findet in den erleuchteten Geistern einer Nation. Wir haben ...

Volltext von »Die neue Literatur«.

Ball, Hugo/Schriften/Das Psychologietheater [Literatur]

Hugo Ball Das Psychologietheater Es ist evident, daß alle Psychologie ein ... ... allen Mitteln der Verzweiflung und Verschlagenheit in andere Gestalt hinüber und durch sie aus ihrer eigenen herauswollten (es ergibt sich die Parallele zur Popularität des Weibes). Wir erklären » ...

Volltext von »Das Psychologietheater«.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... Auch Kathrin war den Abend mit ihren eigenen Angelegenheiten beschäftigt, und so saß ich denn allein in meinem ... ... . Sie kam eines Tages und erzählte in der ihr eigenen humorvollen Art, in der sie sich selbst lächerlich machte, daß es endlich ... ... den schweratmenden Schläfern still zu sitzen und auf die immer unruhiger werdenden Schläge des eigenen Herzens zu horchen. Ich ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Springer, Anton/Aus meinem Leben/7. Tübingen [Kunst]

... praktische Erfolge, so lange selbst von den eigenen Anhängern bezweifelt, keineswegs von der Zukunft ausgeschlossen. Unsere politischen Hoffnungen schwollen gewaltig ... ... Praktisch denken, kräftig handeln, that nach seiner Meinung den Deutschen, besonders den eigenen Stammesgenossen, am meisten not. Dieses Ziel zu fördern, darauf war sein ...

Kunst: 7. Tübingen. Springer, Anton: Aus meinem Leben. Berlin 1892, S. 102-121.

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Testament [Literatur]

Heinrich Heine Testament Vor den unterzeichneten Notaren zu Paris, Herrn Ferdinand Léon Ducloux ... ... zu haben, aber ich wurde mehr durch den Geist meines Zeitalters als durch meine eigenen Neigungen fortgerissen. Wenn ich unwissentlich die guten Sitten und die Moral beleidigt habe, ...

Volltext von »Testament«.

Corinth, Lovis/Lovis Corinth - Eine Biografie [Kunst]

... durch die 2. Secessionsausstellung im Juli 1900 ein Erfolg und Corinth wurde nach eigenen Worten »in Berlin eine Kapazität.« Auch seine Bilder Susanna und ... ... . Seine Bilder vom Walchensee wurden ein großer Erfolg, auch wirtschaftlich. Nach seinen eigenen Worten wurde »niemals mehr verkauft als gerade nach dem ...

Volltext von »Lovis Corinth - Eine Biografie«.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Aufruf an Literaten [Literatur]

Ludwig Rubiner Aufruf an Literaten Ich bitte Sie, meine Kameraden, meine Blutsbrüder, ... ... sieht zu! Ihr Freund wird einen Tag lang von zwei Militäranwärtern eingesperrt, in seinem eigenen Zimmer. Dann transportiert. Transportiert! Gefangenentransport (kein russischer Katorga-Sträfling!) durch Deutschland, ...

Volltext von »Aufruf an Literaten«.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... wenden – aber die Feuerprobe auf die Echtheit der Gesinnung am eigenen Leibe darf nicht kommen ... Nichts zu machen! Sie hat dem ... ... Betrogenen hat einen Pfennig zurückgekriegt. Friedas Schmucksachen hatte er – wahrscheinlich mit ihrem eigenen Gelde – vom Juden geholt und versilbert. Mir hätte ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Springer, Anton/Aus meinem Leben/14. Straßburg [Kunst]

14. Straßburg. Die neue Welt ließ sich ganz vortrefflich an und ... ... halbwegs genügende Zahl von Abbildungen zusammen zu bringen. Ich mußte sie alle aus meiner eigenen Tasche bezahlen und stürzte mich wiederholt in Schulden, um nur meinen Schülern eine ...

Kunst: 14. Straßburg. Springer, Anton: Aus meinem Leben. Berlin 1892, S. 291-305.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/1. Band/Kinderzeit [Kunst]

Kinderzeit Geboren bin ich in einem einsamen Winkel der norddeutschen Tiefebene, ... ... , je mehr wir uns aus dem lauten Kampf der Öffentlichkeit in die Stille des eigenen Heims und in die Beschaulichkeit zurückziehen oder zurückzuziehen wünschen, um so stärker treten ...

Kunst: Kinderzeit. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 1. Band. Berlin 1930, S. 8-15.
Schubart, Christian Friedrich Daniel/Biographie

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Biographie [Literatur]

Biographie Christian Friedrich Daniel Schubart (Stich von F. Morace, ... ... häufig mit Schubarts oder auch fremden Gedichten, sporadisch mit Beiträgen zur Tonkunst. In einem eigenen regelmäßigen Literaturartikel propagiert Schubart dichterische Werke, wobei er weniger literaturkritisch als subjektiv-polemisch ...

Biografie von Christian Friedrich Daniel Schubart

Rubiner, Ludwig/Schriften/Maler bauen Barrikaden [Literatur]

... der Welt Vorhandenen, das nicht aus unserm eigenen Organismus kam. In der Kunst verbirgt sich die kapitalistische Handlungsweise hinter den ... ... Hildesheim oder in Konstantinopel, ihr liegt vielleicht im Krankenbett, und Ihr werdet mit eigenen Augen diese Ausstellung nicht sehen. Dann denkt an alle Jahrgänge der verschwenderisch ...

Volltext von »Maler bauen Barrikaden«.

Springer, Anton/Aus meinem Leben/12. Harte Zeiten [Kunst]

12. Harte Zeiten. Wer hätte gedacht, daß der Krimkrieg auch ... ... stehen zu den einzelnen alten Meistern in dem Verhältnis von Liebhabern. Je nach ihrer eigenen Richtung und Stimmung schwärmen sie für bestimmte Künstler und schütteln ungläubig den Kopf, ...

Kunst: 12. Harte Zeiten. Springer, Anton: Aus meinem Leben. Berlin 1892, S. 225-252.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon