Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Nietzsche, Friedrich/Biographie

Nietzsche, Friedrich/Biographie [Philosophie]

Biographie Friedrich Nietzsche 1844 ... ... Versuch einer Kritik des Christentums« erscheint als »Umwertung aller Werte I«. »Ecce homo« entsteht (1908 posthum veröffentlicht). Hier spricht Nietzsche über sich selbst und seine ...

Biografie von Friedrich Nietzsche

Anselm von Canterbury/Biographie [Philosophie]

Biographie 1033 In Aosta (Piemont) wird ... ... behält das Amt bis zu seinem Tode. Er beginnt die Schrift »Cur deus homo« (Warum Gott Mensch geworden ist). Die Verteidigung der kirchlichen Freiheit gegen die ...

Biografie von Anselm von Canterbury

Herwegh, Georg/Schriften/Salon und Hütte [Literatur]

Georg Herwegh Salon und Hütte Was liegt im Grunde daran, ob unsere Leser ... ... den Hals. Sei's! Da wurde uns noch ein anderes Buch zugesandt: Ecce Homo usw. von Blumenfeld. Es ist in London gedruckt und, wie es ...

Volltext von »Salon und Hütte«.

Telemann, Georg Philipp/Autobiographie 1718 [Kulturgeschichte]

Georg Philipp Telemann [Autobiographie 1718] Lebens-Lauff mein Georg Philipp Telemanns; ... ... nebst denen Instrumenten zurück ließ / und sie einer ewigen Vergessenheit aufopfern wolte. Aber homo proponit, Deus disponit. Am ersten Tage meiner Ankunfft in Leipzig muste sichs ...

Volltext von »Autobiographie 1718«. Artikel »Telemann (Georg Philipp)«. In: Johann Gottfried Walther: Musicalisches Lexicon Oder Musicalische Bibliothec, Leipzig: Wolffgang Deer, 1732, S. 596–597.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/1. Band/In Rom [Kunst]

In Rom Des Wartens auf die Entscheidung von Berlin müde, reisten ... ... auf zwei Tage einen Ausflug nach Neapel, wo wir beim Hotelwirt Zir ein Ecce homo von Antonello um 20000 francs käuflich fanden, ein wirkungsvolles, fein gemaltes Bild, ...

Kunst: In Rom. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 1. Band. Berlin 1930, S. 77-82.

Corinth, Lovis/Lovis Corinth - Eine Biografie [Kunst]

Lovis Corinth – Eine Biografie Lovis Corinth (* 21. Juli ... ... und in Berlin wurden seine Aquarellmalereien ausgestellt. Sein letztes großes Werk sollte der Ecce Homo werden, den er beendete, bevor er am 16. Juni 1925 zu einer ...

Volltext von »Lovis Corinth - Eine Biografie«.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/1. Band/Wieder in Italien [Kunst]

Wieder in Italien Aus allen diesen Arbeiten, Nöten und Sorgen wurde ... ... 17 Madonnendarstellungen und verschiedene Christusköpfe in der Sammlung befänden. Als die Marmorbüste des Ecce homo in der Art des Mino ankam, begann daher der alte Tanz von neuem. ...

Kunst: Wieder in Italien. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 1. Band. Berlin 1930, S. 112-121.

Ball, Hugo/Schriften/Die junge Literatur in Deutschland [Literatur]

Hugo Ball Die junge Literatur in Deutschland Der Kampf, den die ... ... Buch, das einer geschrieben hat) und den »Willen zur Macht«, statt »Ecce-homo«, »Morgenröte« und den »Fall Wagner« (sie zitieren immer, was ihnen ...

Volltext von »Die junge Literatur in Deutschland«.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/185. [Kunst]

185 18.IX 15. Liebste, ich fühle etwas, auch ... ... .!! Reist man ein paar Kilometer über die Front, hat der Mensch – homo sapiens – englisch zu denken, nämlich: der Suezkanal muß unter allen Umständen englisch ...

Kunst: 185.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 157-158.

Bürger, Gottfried August/Theoretische Schriften/Vorläufige Antikritik [Literatur]

Gottfried August Bürger Vorläufige Antikritik Das Urteil über mich und meine Gedichte ... ... zürnende Kunstgenius nur vollends, sogar auf eigenem Grund und Boden, mich zum Ecce homo machen, wenn ich wirklich und überall, auch in dem gelungensten meiner Produkte, ...

Volltext von »Vorläufige Antikritik«.

Corinth, Lovis/Selbstbiographie/Achter Teil: Ausklingen/Dom Jahre 1925 [Kunst]

... einem großen Bilde. Es wird ein Ecce Homo. Ich will es ausführen, die Osterzeit hat meine Spannkraft erhöht. Ich ... ... nochmals zu fassen, bis ich es gelöst habe. Auch für den »Ecce Homo« habe ich eine große Platte gekauft. Vielleicht wird es was! ...

Kunst: Dom Jahre 1925. Corinth, Lovis: Selbstbiographie. Leipzig: Hirzel, 1926., S. 183-193.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Aus der Einleitung zu Tolstois Tagebuch 1895-1899 [Literatur]

Ludwig Rubiner Aus der Einleitung zu Tolstois Tagebuch 1895–1899 Unser ... ... Traum- und Phantasiewelt, sondern aus seiner eigensten, persönlichen Realität. Nietzsches »Ecce homo« war das letzte Wort des Denkens in einer Epoche, die auf Loslösung des ...

Volltext von »Aus der Einleitung zu Tolstois Tagebuch 1895-1899«.

Blaas, Karl/Selbstbiographie des Malers Karl Blaas/IV. Bessere Zeiten, 1834-1837 [Kunst]

IV. Bessere Zeiten, 1834–1837. Als die Familie des Onkels ... ... in Harmonie verbunden sind.« Das Bild, das Cornelius mir zeigte, war ein Ecce homo . Kopf, Brust und Arme waren sehr schön colorirt, die Hand aber, ...

Kunst: IV. Bessere Zeiten, 1834-1837. Blaas, Karl: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas 1815–1876. Wien 1876, S. 79-110.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Rom 1824, Oktober bis Silvester [Kunst]

Rom 1824, Oktober bis Silvester So war ich denn wieder im ... ... Veits einfachem Arbeitszimmer sah ich nun zunächst einige seiner Arbeiten. Ein vortrefflich gemaltes Ecce homo ! Das bleiche Antlitz Christi mit der Dornenkrone, groß und edel, von ergreifendstem ...

Kunst: Rom 1824, Oktober bis Silvester. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 167-185.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Demnächst und Gestern [Literatur]

Demnächst und Gestern So ist es immer der gleiche Weg. Von dem geheimnisvollen ... ... aus, als ob ich mehr geben könnte! Urteilen Sie selbst!« Pause. Ecce homo. Und das Publikum denkt: Ja, in Anbetracht... und es klatscht seinen ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 320-321,345-351.: Demnächst und Gestern

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/Ausbau der Abteilungen italienischer und deutscher Plastik [Kunst]

Ausbau der Abteilungen italienischer und deutscher Plastik Alle diese Verhältnisse führten dahin ... ... für die Verhandlungen über den Ankauf der Statue als verfehlt, da sich Bardini den homo novus im Kunsthandel zunutze machte. Er behauptete, die Statue sei noch nicht sein ...

Kunst: Ausbau der Abteilungen italienischer und deutscher Plastik. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 29-31.

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufsätze und Streitschriften/Über Physiognomik; wider die Physiognomen [Literatur]

Georg Christoph Lichtenberg Über Physiognomik; wider die Physiognomen Zu Beförderung der Menschenliebe ... ... , zu verteidigen, und Gefühl des entschiedenen Wertes seiner selbst, auch der paucorum hominum homo, zumal bei nicht lächelndem Mund, oft trotzig, und daher manchen sehr gefährlich ...

Volltext von »Über Physiognomik; wider die Physiognomen«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Ein Vade mecum für den Hrn. Sam Gotthl. Lange. Pastor in Laublingen [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Ein VADE MECVM für den HRN. SAM. GOTTH. ... ... und der ohne Zweifel von dem Ennius ist, soll es beweisen: Egregie cordatus homo Catus Aeliu' Sextus. Das Catus kann hier nicht als ein bloßes Beiwort ...

Volltext von »Ein Vade mecum für den Hrn. Sam Gotthl. Lange. Pastor in Laublingen«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon