Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Der Akt in der bildenden Kunst

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Der Akt in der bildenden Kunst [Kunst]

Der Akt in der bildenden Kunst »Dein Bestreben, ... ... Jahrhunderts erhebt der Franzose Ingres die Aktmalerei wieder auf das Niveau der hohen Kunst, Manet vollendet sie, trotzdem die Akademiker Cabanel, Lefèbre, Bouguereau sich ... ... aber kraft seines inneren Wertes ein bleibendes Kunstwerk. Das wahre Wesen der Kunst ist immer dasselbe im ...

Kunst: Der Akt in der bildenden Kunst. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 49-58.

Hebbel, Friedrich/Theoretische Schriften/Mein Wort über das Drama! [Literatur]

... Unbegriff wäre nicht bloß die Idee der Kunst vernichtet, wie Professor Heiberg sich noch sehr gemäßigt ausdrückt, ... ... verzinst zu haben. Hier ist mein eigener Gedankengang. Kunst und Philosophie haben eine und dieselbe Aufgabe, ... ... man kommen zu der unwahren Behauptung, daß die Kunst, und namentlich die dramatische Kunst, indem sie Individuen darstellt, nichts anderes ...

Volltext von »Mein Wort über das Drama!«.
Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen

Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

... zu zeigen. Dasselbe galt von der bildenden Kunst, deren Träger es für ihrer unwürdig hielten – und theilweise, ... ... erlaubte, mit besonderer Vorliebe und wurde dabei durch die bildende Kunst und das mechanische Talent meines Socius Halske sehr wirksam unterstützt. Dies gilt ... ... offene Meer vor uns sahen. Es blies eine mäßige Brise von Südwest und schwarze Wolkenhaufen lagerten hinter der Landzunge längs ...

Werkverzeichnis von Werner von Siemens

Corinth, Lovis/Meine frühen Jahre/Kindheit [Kunst]

... »Tepper! dann kann he Bloome op de Schiewe moale«. Meine Kunst bekam aber eines schönen Tages einen merkwürdigen, namentlich für das weibliche Geschlecht ... ... paßte auf, daß es still war, und schrieb die größten Schreier auf die schwarze Klassentafel. In der niedrigsten V. Klasse waren ...

Kunst: Kindheit. Corinth, Lovis: Meine frühen Jahre. Hamburg: Claassen, 1954, S. 11-83.

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Memoiren [Literatur]

... wie ich später erfahren, manche Dienste durch ihre geheimnisvolle und verbotene Kunst geleistet hatte. Die Hexe bestrich mir mit ihrem Daumen, den sie mit ... ... mir seitdem verblieb, mich späterhin, als ich schon erwachsen, in die geheime Kunst iniziert. Ich bin zwar selbst kein Hexenmeister geworden, aber ich ...

Volltext von »Memoiren«.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... gern darauf ein, und bald erschienen die »Schwarze Punkte« und machten böses Blut. – Schon im Juni war ... ... sollte mir Sefer Pascha nicht entgehen. Ich hatte nämlich eine »unfehlbare«, schwarze, mit Hermelin besetzte Samtjacke, diese, und nichts anderes, ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... , als das freundliche, lachende, dem die schwarze, etwas ausgeschnittene Krepptoilette ein so hübsches Relief gab, unecht sein konnte. ... ... in kalt Wasser zu tunken brauchen, und die sich so wohlfeil für die Kunst und alles Schöne und Edle begeistern können!! Nun gar eine Wirtin – ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Geständnisse [Literatur]

... großmütiger Gesinnung, mögen wir immerhin die Interessen der Kunst und Wissenschaft, ja alle unsre Partikularinteressen dem Gesamtinteresse des leidenden und unterdrückten ... ... er, anstatt sich durch sein großes Vermögen einen Namen zu machen in der Kunst oder Wissenschaft, vielmehr für läppische Schnurrpfeifereien seinen Reichtum vergeudete und ... ... sah nicht, daß Moses, trotz seiner Befeindung der Kunst, dennoch selber ein großer Künstler war und den wahren ...

Volltext von »Geständnisse«.

Springer, Anton/Aus meinem Leben/11. Bonner Anfänge [Kunst]

... Die akademische Wirksamkeit befriedigte mich vollständig. Seitdem ich an die rheinische Kunst in den Vorlesungen anknüpfte, durch regelmäßige Ausflüge nach Köln, Schwarzrheindorf u.a ... ... auch sauersüß, die älteren Kollegen, daß er sie alle an Scharfsinn und dialektischer Kunst weit übertreffe. Die Privatdozenten erfreuten sich auch sozial allgemeiner Achtung, sie ...

Kunst: 11. Bonner Anfänge. Springer, Anton: Aus meinem Leben. Berlin 1892, S. 200-225.

Tischbein, Heinrich Wilhelm/Aus meinem Leben/Neapel [Kunst]

... Frauengesicht sah ich auf einem Feste in Rom: schwarze Augen voll Anmut und Liebe, Wohlwollen und Sanftmut, Form und Farbe in ... ... durch welche sie sozusagen durchfloh, dicht anschloß. Was ich sonst nur in der Kunst bewunderte, die schönen, jugendlichen, fliehenden Gestalten an den Basreliefs ... ... mit Liebe und mit Anwendung aller seiner Wissenschaft und Kunst machte und gerade diesen Gegenstand wählte, weil er Gelegenheit ...

Kunst: Neapel. Tischbein, Heinrich Wilhelm: Aus meinem Leben. Berlin 1956, S. 286-306.

Busch, Wilhelm/Autobiographisches/Von mir über mich [Literatur]

... in die Malschule, wo man, so hieß es, die alte Muttersprache der Kunst noch immer erlernen könne. In dieser kunstberühmten Stadt sah ich zum ... ... verboten hätte, müßten sich die Hexen überhaupt sehr in acht nehmen mit ihrer Kunst. Von Märchen wußte das meiste ein alter, stiller, ...

Volltext von »Von mir über mich«.
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Pisa und Venedig

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Pisa und Venedig [Kunst]

... können, daß nur die Gondolieri und die weiblichen Wesen, die in lange schwarze Umschlagtücher gehüllt, in kurzem Rock mit zierlichen Füßen graziös ihres Weges gehen, ... ... absolut unmöglich, und durch die versteckte Hage ist die vollständige Kaltstellung der Münchener Kunst schon im voraus präpariert worden. Es ist mir durchaus unverständlich ...

Kunst: Pisa und Venedig. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 62-72.
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Walter Leistikow

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Walter Leistikow [Kunst]

... einem Tempel für die Totenfeier verwandelt. Schwarze schwere Flore hingen an den Wänden herunter und strebten zur Mitte der Decke ... ... seiner schönen Rede hat Liebermann in vortrefflicher Weise hervorgehoben, was Leistikow für die Kunst bedeutet, auch wie er für seine Mitwelt erzieherisch gewirkt hat. Unter anderm ...

Kunst: Walter Leistikow. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 22-24.

Corinth, Lovis/Selbstbiographie/Erster Teil: Kindheit [Kunst]

... »Tepper! dann kann he Bloome op de Schiewe moale«. Meine Kunst bekam aber eines schönen Tages einen merkwürdigen, namentlich für das weibliche Geschlecht ... ... paßte auf, daß es still war und schrieb die größten Schreier auf die schwarze Klassentafel. In der niedrigsten V. Klasse waren ...

Kunst: Erster Teil: Kindheit. Corinth, Lovis: Selbstbiographie. Leipzig: Hirzel, 1926., S. 1-65.

Grillparzer, Franz/Autobiographisches/Selbstbiographie [Literatur]

... es mir an jenem hohen Sinne gefehlt habe, der den Künstler nur die Kunst im Auge halten und alles andere gering schätzen läßt. Vielleicht hat er ... ... Zustande zu erhalten, der meiner eigentlichen Göttin, der Kunst, die Annäherung nicht erschwerte oder wohl gar unmöglich machte. ...

Volltext von »Selbstbiographie«.

Tischbein, Heinrich Wilhelm/Aus meinem Leben/Der Vesuv [Kunst]

... Aus der Öffnung des Berges stieg es von der gewaltigen Hitze wie eine schwarze Säule gerade in die Höhe und fiel zum Teil auch wieder schwer nieder ... ... von unten oder von der Seite kam. Es war aber nicht Rauch, sondern schwarze Sandmasse. Ich ging zu Kniep und brachte mit ihm einen ...

Kunst: Der Vesuv. Tischbein, Heinrich Wilhelm: Aus meinem Leben. Berlin 1956, S. 306-319.
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... , auf welchem die Poesie die Kunst in Schilderung körperlicher Schönheit wiederum einholet, ist dieser, daß sie Schönheit ... ... über seine Kräfte. Der Dichter sagte das Höchste, wodurch uns seine Kunst die Schönheit sinnlich zu machen vermag, damit auch der Maler den höchsten Ausdruck in seiner Kunst suchen möge. Ein neues Beispiel zu der obigen Anmerkung, daß ...

Volltext von »Laokoon«.

Corinth, Lovis/Meine frühen Jahre/Intrigen und Betrachtungen [Kunst]

... erblickte ich für meine Kunst in der Zukunft, in welcher sich schon alles zum Besten kehren würde. ... ... der höchsten Blüte. Die Bevölkerung war im Aufblühen begriffen, ein großes Interesse für Kunst war zuerst in der Entwickelung. Reichgewordene Finanziers waren vielfach vorzufinden, die tatsächlich etwas für die Kunst tun wollten. Malschulen waren für strebsame tüchtige Maler, die in der ...

Kunst: Intrigen und Betrachtungen. Corinth, Lovis: Meine frühen Jahre. Hamburg: Claassen, 1954, S. 107-142.

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/5. Mailand [Kunst]

... in der Theorie als in der Praxis bewandert, was bei Ausübung der Kunst immer ein Uebelstand ist. Ich verkehrte gerne mit ihm, weil ich, ... ... . Purpurrothe, schöngeformte Lippen umschlossen ein Paar Reihen kleiner Zähne wie Perlen; funkelnde schwarze Augen ließen verrätherisch auf das schließen, was unter ...

Kunst: 5. Mailand. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 119.
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Hugo Freiherr von Habermann

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Hugo Freiherr von Habermann [Kunst]

... , das ich zu den besten Werken neuer deutscher Kunst rechne; daneben war eine Madonna mit vergoldetem dünnen Heiligenreif am Grabe Christi, ... ... ist. Das Bild »Salome mit dem Haupte des Johannes« läßt ihn noch schwarze Klänge anschlagen, aber bereits ist hier ein Umschwung in das ... ... zu erkennen sind. Ein wahrhaft starkes, der Kunst gewidmetes Heben tritt uns in Habermann entgegen. Seine Bilder ...

Kunst: Hugo Freiherr von Habermann. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 26-28.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon