Künstler: Santi, Giovanni Entstehungsjahr: 2. Hälfte 15. Jh. Maße: 24,8 × 18 cm Technik: Pinsel in Braun, weiß gehöht, auf grün grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Windsor Castle Sammlung: ...
Künstler: Meister I R Entstehungsjahr: 1562 Maße: 32,2 × 15,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Renaissance Land: ...
... text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Meister+der+tiburtinischen+Sibylle/1.rss"}} Die Weissagung der Sibylle von Tibur Übersicht der vorhandenen Gemälde Die Weissagung der Sibylle von Tibur , 14801485, Frankfurt a.M., Städelsches Kunstinstitut /Kunstwerke/R/Meister+der+tiburtinischen+Sibylle/1.rss
Künstler: Lorck, Melchior Entstehungsjahr: 1551 Maße: 23,1 × 16,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Perugino, Pietro Entstehungsjahr: um 1500 Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Studie zur gleichnamigen Figur der Fresken ...
Künstler: Andrea del Castagno Entstehungsjahr: um 1450 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Sant' Apollonia Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: 14601467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Spätmittelalter Land: Deutschland
Künstler: Eyck, Jan van Langtitel: Genter Altar, Altar des Mystischen Lammes, linker Außenflügel, innere Lünettenszene: Die Sibylle von Erythträa Entstehungsjahr: vor 14261432 Technik: Öl auf ...
Künstler: Caron, Antoine Entstehungsjahr: um 1580 Maße: 125 × 170 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Manierismus Land: Frankreich ...
Künstler: Eyck, Jan van Langtitel: Genter Altar, Altar des Mystischen Lammes, rechter Außenflügel, innere Lünettenszene: Die Sibylle von Cumä Entstehungsjahr: vor 14261432 Technik: Öl auf ...
Künstler: Correggio Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Technik: Rotstift (vor allem die Sibylle) überarbeitet mit Feder und brauner Tinte, mit Bleiweiß gehöht, rosa präparierter Grund ...
Künstler: Correggio Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Technik: Rotstift (vor allem die Sibylle) überarbeitet mit Feder und brauner Tinte, mit Bleiweiß gehöht, rosa präparierter Grund ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 1533 Maße: 33,2 × 27 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance ...
Künstler: Cranach d. J., Lucas Entstehungsjahr: 1551 Maße: 23,9 × 12,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Cranach d. J., Lucas Entstehungsjahr: 1546 Maße: 35,2 × 21,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Correggio Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Technik: Rotstift, überarbeitet mit Feder, Tinte und grauer Wasserfarbe, mit Bleiweiß gehöht; mit Rotstift quadriert Aufbewahrungsort: Rotterdam Sammlung: Museum Boymans-van Beuningen ...
Künstler: Turner, Joseph Mallord William Langtitel: Æneas und die Sibylle, Lake Avernus (Æneas and the Sibyl, Lake Avernus) Entstehungsjahr: 1798 Maße: 76,5 × 98,5 cm Technik: Öl ...
Künstler: Correggio Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Technik: Rotstift, überarbeitet mit Feder, schwarze Tinte und braune Wasserfarbe, mit Bleiweiß gehöht; Kohlespuren; quadriert mit Rotstift; rosa präparierter Grund Aufbewahrungsort: Rotterdam ...
Künstler: Garofalo Maße: 143 × 118 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40355 Land: Italien Kommentar: Auf diesem Gemälde wird die ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: 1526 Maße: 55 × 36 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Weimar Sammlung: Staatliche Kunstsammlungen Epoche: Renaissance Land: ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro