Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Ecce homo

Ecce homo [Meyers-1905]

Ecce homo (lat.), »seht, welch ein Mensch!« (richtiger »hier, da ist der Mensch!«), nach Joh. 19,5 Ausruf des Pilatus , als er den gegeißelten und mit der Dornenkrone gekrönten Jesus dem Volk vorstellte, um dessen Mitleid ...

Lexikoneintrag zu »Ecce homo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 347.
Ecce homo

Ecce homo [Brockhaus-1911]

470. Ecce homo von Dürer. Ecce homo (lat., »Seht, welch ein Mensch !«), Worte des Pilatus (Joh. 19,5) beim Anblick des dornengekrönten, gegeißelten Christus . Daher Bezeichnung einer künstlerischen Darstellung ( ...

Lexikoneintrag zu »Ecce homo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 477.
Ecce homo

Ecce homo [DamenConvLex-1834]

Ecce homo . Die lateinischen Worte: Seht, welch ein Mensch! die Pilatus ... ... Man nennt demnach ein jenen erhabenen Moment der Leidensgeschichte des Gottmenschen darstellendes Gemälde ein Ecce homo . F.

Lexikoneintrag zu »Ecce homo«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 258-259.
Ecce homo

Ecce homo [Brockhaus-1837]

Ecce homo , d.h. Siehe, welch ein Mensch! wird als Benennung eines Cruzifixes oder bildlicher Darstellungen des leidenden Christus gebraucht, weil nach Joh. 19, 5 Pilatus in diese lat. Worte vor Bewunderung über die Hingebung ausbrach, mit der ...

Lexikoneintrag zu »Ecce homo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 616.
Ecce homo

Ecce homo [Pierer-1857]

Ecce homo (lat.), ein leidender, duldender Christus , wie er nach der Geißelung von Pilatus den Juden bei diesen Worten (Sehet, welch ein Mensch ! Joh. 19,5) vorgestellt wurde.

Lexikoneintrag zu »Ecce homo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 455.
Ecce homo

Ecce homo [Herder-1854]

Ecce homo (sieh, welch ein Mensch ! Worte des Pilatus , Joh. 19, 5), in der bildenden Kunst die Darstellung des leidenden Heilands .

Lexikoneintrag zu »Ecce homo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 490.
Das Ecce homo

Das Ecce homo [Brockhaus-1809]

Das Ecce homo . (Mahlerei) ein Gemählde von Christus, in der Tracht wie er vom Pilatus den Juden vorgestellt wird, es sei nun, daß Pilatus zu gleicher Zeit dabei erscheine oder nicht.

Lexikoneintrag zu »Das Ecce homo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 375.
bk10477b

bk10477b [Brockhaus-1911]

470. Ecce homo von Dürer. Auflösung: 395 ... ... verwenden dieses Bild: Ecce homo 470. Ecce homo von Dürer.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10477b.
Sharp

Sharp [Meyers-1905]

Sharp (spr. scharp), William , engl. Kupferstecher, geb ... ... von B. Longmate und stach unter anderm: der Streit der Kirchenväter und Ecce homo nach G. Reni , die heil. Cäcilie nach Domenichino , König ...

Lexikoneintrag zu »Sharp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 403.
Heath

Heath [Pierer-1857]

Heath (spr. Hihd), Charles , geb. um 1790, ... ... die Kupferwerke: Shakespeare gallery, Portfolio ofengravings, Drawing Room portfolio, Ecce homo , The Infant Herkules von den Schlangen erdrückt, Die Heilung des ...

Lexikoneintrag zu »Heath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 124.
Dolci

Dolci [Brockhaus-1911]

Dolci (spr. doltschi), Carlo, auch Dolce , ital. ... ... 1616 zu Florenz , gest. das. 17. Jan. 1686; malte Christusbilder ( Ecce homo ), Marien ( Mater dolorosa ), Magdalenen und sonstige Heilige . – Seine ...

Lexikoneintrag zu »Dolci«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 446.
Seeley

Seeley [Brockhaus-1911]

Seeley (spr. ßihlĕ), Sir John Rob., engl. Schriftsteller, ... ... Geschichte in Cambridge , gest. das. 13 Jan. 1895; schrieb: » Ecce homo « (1865 u.ö.), eine freireligiöse Darstellung des Lebens und Werkes Christi ...

Lexikoneintrag zu »Seeley«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 679.
Kruseman

Kruseman [Herder-1854]

Kruseman , Cornelis, ausgezeichneter holländ. Historienmaler, geb. 1797 zu Amsterdam ... ... Predigt Johannes des Täufers, eine Grablegung, Magdalena und ein 1850 vollendetes Ecce homo , außerdem ausgezeichnete profan-historische Bilder , auch Genrebilder und Porträts .

Lexikoneintrag zu »Kruseman«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 668.
Morāles

Morāles [Pierer-1857]

Morāles 1 ) Luis de M., geb. 1509 ... ... el Divino der Göttliche, weil er blos heil. Geschichten , Ecce homo , Pieta etc., malte. Er führte die Gemälde mit ungemeiner ...

Lexikoneintrag zu »Morāles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 443-444.
Schmerzensmann

Schmerzensmann [Meyers-1905]

Schmerzensmann ( Miserikordienbild ), in der ältern deutschen Kunst der gegeißelte, dornengekrönte Jesus; s. auch Ecce homo .

Lexikoneintrag zu »Schmerzensmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 890.
Dyk

Dyk [Brockhaus-1837]

Dyk ( Anton van), berühmter Historien- und ... ... Meister anempfohlene Reise nach Italien antrat, machte er ihm ein Ecce homo , einen Christus im Garten und das Bildniß seiner Gattin zum Geschenk ...

Lexikoneintrag zu »Dyk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 614.

Rede [Sulzer-1771]

Rede. ( Beredsamkeit ) Im allgemeinen philosophischen Sinn wird jeder ... ... rasenden Juden durch bloße Vorzeigung des unschuldig gegeiselten Christus und die dabey gesprochenen zwey Worte Ecce homo! von ihrem blutgierigen Vorhaben, ihn gekreuziget zu sehen, leichter abzubringen wären, als ...

Lexikoneintrag zu »Rede«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Page [2]

Page [2] [Pierer-1857]

Page (spr. Pehdsch), William , geb. 1811 zu Albany ... ... weiter ausbildete. Werke : The wife's last visit; The whistle; Ecce Homo ; Ruth and Naemi ; Cupid and Psyche etc.

Lexikoneintrag zu »Page [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 557.
Lukas

Lukas [Pierer-1857]

Lukas , 1 ) Verfasser des dritten Evangeliums u. ... ... ; Versuchung des St. Antonius , Gallerie in Dresden ; Ecce homo , u. Kaiser Maximilian , im Belvedere zu Wien . Von ...

Lexikoneintrag zu »Lukas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 603.
Galle [3]

Galle [3] [Meyers-1905]

Galle , 1) Philipp , niederländ. Kupferstecher, geb. ... ... Rubens ( Judith und Holofernes , Madonna in der Portalnische, Ecce homo u. a.) hat er nach van Dyck , E. Quellinus ...

Lexikoneintrag zu »Galle [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 279.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon