Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bergbaukunde

Bergbaukunde [Lueger-1904]

Bergbaukunde . Unter Bergbaukunde verstand man zur Zeit des Beginnes der bergmännischen Literatur ... ... Literatur, die das ganze Gebiet der Bergbaukunde behandelt; die zahlreichen Werke über einzelne Abschnitte der Bergbaukunde ... ... 1903; Ders., Katechismus der Bergbaukunde, 3. Aufl., Leipzig 1903; Treptow, E., Grundzüge der Bergbaukunde ...

Lexikoneintrag zu »Bergbaukunde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 695-696.
Reproduktion

Reproduktion [Meyers-1905]

Reproduktion (lat., »Wiederhervorbringung«) heißt in der Psychologie der ... ... bis schließlich ein unveränderlicher Wert der Reproduktionsfähigkeit, der die Leistungsfähigkeit des Gedächtnisses mißt, erreicht wird. Dazwischen zeigen ... ... Autotypie , Photolitho- und Zinkographie etc. Über die rechtlichen Verhältnisse solcher Reproduktionen s. Urheberrecht .

Lexikoneintrag zu »Reproduktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 812.
Konstruktion

Konstruktion [Meyers-1905]

Konstruktion (lat.), Zusammensetzung , Einrichtung, der Aufbau eines ... ... mechanisch zu konstruieren gestatten, diese kann man natürlich auch zu Konstruktionen verwenden, endlich benutzt man in der Geometrie zur Hervorbringung verwickelterer Gebilde häufig Konstruktionen, die man sich ohne weiteres ausgeführt denkt, ohne sich um die praktische ...

Lexikoneintrag zu »Konstruktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 431-432.
Reproduktion

Reproduktion [Kirchner-Michaelis-1907]

Reproduktion (vom lat. re- und producere, wiedererzeugen = Wiedererzeugung ... ... Gesetzen der Assoziation (s. d.). Unterarten der Reproduktion sind das Gedächtnis , die Erinnerung , das Memorieren und ... ... sie frei steigen, sich hemmen und verschmelzen. Der eigentliche Grund der Reproduktion ist die von den aktuellen ...

Lexikoneintrag zu »Reproduktion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 512.
Reproduktion

Reproduktion [Brockhaus-1911]

Reproduktiōn (lat.), Wiedererzeugung, bes. der fortwährende Ersatz der abgenutzten Gewebeteile durch Neubildung derselben aus der aufgenommenen Nahrung; bei den höhern Tieren geschieht dies nur im Anschluß an bestehendes Gewebe , während bei den niedern auch ein Wiederersatz verlorener Körperteile durch Nachwachsen ( ...

Lexikoneintrag zu »Reproduktion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 518.
Holzbaukunst

Holzbaukunst [Brockhaus-1911]

Holzbaukunst , Holzarchitektur , die in älterer Zeit vielfach, jetzt meist nur in waldreichen Gegenden beliebte kunstmäßige Verwendung des Holzes zu Hausbauten, Kirchen ( Kapellen ) u.a. – Vgl. Neumeister (1893-99); für Deutschland Lachner ( ...

Lexikoneintrag zu »Holzbaukunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 821.
Gardedukorps

Gardedukorps [Meyers-1905]

Gardedukorps (franz., spr. -dükōr), ehemals Leibwache zum Schutz des Fürsten , erscheint um 1440–1791 in Frankreich (vgl. Garde ), 1692–1715 in Brandenburg (früher Trabantengarde). Friedrich d. Gr. errichtete sie als Truppenteil 1740 ...

Lexikoneintrag zu »Gardedukorps«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 331.
Oberneukirch

Oberneukirch [Meyers-1905]

Oberneukirch , Landgemeinde in der sächs. Kreis - und Amtsh. Bautzen , bestehend aus den drei Gemeinden O.-Amtsanteil, O.-Lausitzer Seite und ... ... Lein - und Baumwollweberei und (1905) 3217 Einw. In der Nähe liegt Niederneukirch (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Oberneukirch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 867.
Hochneukirch

Hochneukirch [Meyers-1905]

Hochneukirch , Dorf im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis Grevenbroich , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien München-Gladbach - Stolberg und H.- Grevenbroich , hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , Synagoge , Baumwollspinnerei und Weberei , Zigarren - ...

Lexikoneintrag zu »Hochneukirch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 399.
Introduktion

Introduktion [Meyers-1905]

Introduktion (lat.), Einleitung, besonders bei Musikstücken das dem Hauptthema der Symphonien , Sonaten etc. vorangehende kurze Largo , Adagio , Andante od. dgl. Bei den Italienern ist Introduzione besonders soviel wie Ouvertüre .

Lexikoneintrag zu »Introduktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 895.
Gardedukorps

Gardedukorps [Brockhaus-1911]

Gardedukorps (frz., spr. garddükohr), berittene Leibwache eines Monarchen, ein Teil der Garde ; in Preußen ein Gardekavallerieregiment der Kürassiergattung.

Lexikoneintrag zu »Gardedukorps«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 644.
Landbaukunst

Landbaukunst [Pierer-1857]

Landbaukunst , 1 ) so v.w. Bürgerliche Baukunst , s. Baukunst A) b); 2 ) die Baukunst , welche sich bes. mit der Errichtung ökonomischer Gebäude beschäftigt, s. Baukunst A) c).

Lexikoneintrag zu »Landbaukunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 77.
Hochneukirch

Hochneukirch [Brockhaus-1911]

Hochneukirch , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf , (1900) 3936 E.; Spinnerei , Weberei , Zigarrenfabriken.

Lexikoneintrag zu »Hochneukirch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 811.
Kunstauktion

Kunstauktion [Meyers-1905]

Kunstauktion , s. Kunsthandel und Antiquitätenhandel .

Lexikoneintrag zu »Kunstauktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 809.
Eulendukaten

Eulendukaten [Meyers-1905]

Eulendukaten , mit dem Bilde der Eule 1712–1715 aus dem Golde der Bergstadt Eule geprägte Dukaten .

Lexikoneintrag zu »Eulendukaten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 162.
Hochbaukunde

Hochbaukunde [Brockhaus-1911]

Hochbaukunde , die Lehre vom Bau von Gebäuden (Hochbauten). – Vgl. Siebdrath (3. Aufl. 1903).

Lexikoneintrag zu »Hochbaukunde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 811.
Introduktion

Introduktion [Brockhaus-1911]

Introduktion (lat.), Einführung, Einleitung; Einleitungssatz eines Tonstücks.

Lexikoneintrag zu »Introduktion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 868.
Bergbaukunde

Bergbaukunde [Meyers-1905]

Bergbaukunde , s. Bergwissenschaften .

Lexikoneintrag zu »Bergbaukunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 670.
Fernambukholz

Fernambukholz [Pierer-1857]

Fernambukholz , so v.w. Brasilienholz . Fernambuklack , so v.w. unechter Florentinerlack. Fer nambukroth , so v.w. Brasilin . Fernambuktinctur durch Digestion des F-holzes mit Wasser erhalten; dient, wie ...

Lexikoneintrag zu »Fernambukholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 197-198.
Platindukaten

Platindukaten [Meyers-1905]

Platindukaten , in Rußland zeitweise geprägte Dukaten (s. d.). Die weiße, mit der des Silbers leicht zu verwechselnde Farbe der Münzen und eine starke Preiserniedrigung des Metalls veranlaßten die Regierung , die Ausprägung einzustellen.

Lexikoneintrag zu »Platindukaten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 23.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon