Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Band [1]

Band [1] [Pierer-1857]

Band (das B., in der Mehrzahl ... ... Schnürmachern, od. in eigenen Bandfabriken , auf sogenannten Mühlenstühlen ( Bandmühlen ) verfertigt; auf dem ... ... u. in der Niederlausitz ; letztere bes. in schmalem Leinenband. Der Bandhandel wird von Posamentirern u. von eigenen ...

Lexikoneintrag zu »Band [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 265-266.
Band [2]

Band [2] [Pierer-1857]

Band , 1 ) (Bauw.), ein Stück Holz ... ... ; 9 ) (Anat.), s. Bänder 2); 10 ) (Hukm.), der Theil, wo ... ... 224, in Bremen 220 Pfd.; Buked B. ( Bucketband , d.i. bauchichtes Band ), in Hamburg 280, in ...

Lexikoneintrag zu »Band [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 266.
Band [2]

Band [2] [Meyers-1905]

Band , in der Zimmerkunst ein Stück Holz , das ... ... Dreh- und Aufhängevorrichtung. Man unterscheidet hier Scharnierbänder , Lang - und Kurzbänder, Schippen -, Winkel -, ... ... Kreuz -, Fisch -, Aufsatz - und Zapfenbänder etc. und nennt ein B. ...

Lexikoneintrag zu »Band [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 323.
Band [3]

Band [3] [Meyers-1905]

Band ( Bändchen ), in der Architektur Bezeichnung vorn flacher (Fig. 1 ... ... 2) oder gegliederter (Fig. 3 u. 4) Flache Bänder. Gegliederte Bänder. Platten und Plättchen , die meist als Trennungsglieder von ...

Lexikoneintrag zu »Band [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 323.
Band

Band [Sulzer-1771]

Band. ( Baukunst ) Ist ein großes plattes ... ... verschiedenen Gebäuden werden die Geschosse durch breite Bänder an der Außenseite abgetheilet. Sie schiken sich aber nur da, wo ... ... Pfeiler durch die ganze Höhe der Außenseite herauf gehen; denn die Bänder müssen ununterbrochen durch die ...

Lexikoneintrag zu »Band«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 124.
Band

Band [Brockhaus-1911]

157. Band. Band , in der Baukunst ein an einer Wandfläche wagerecht verlaufendes, streifenartiges ... ... verbundene, verschiedenartige Ansatz (Bockshorn-, Fisch -, Kreuz -, Scharnier -, Winkelband). (S. auch Bänder , Banderole .)

Lexikoneintrag zu »Band«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Band [3]

Band [3] [Pierer-1857]

Band ( der Band , Mehrzahl die Bände ), 1 ) Abtheilung ... ... enthalten, der Theil eines Buches aber wieder aus mehreren Bänden bestehen; 3 ) so v.w. Einband eines Buches .

Lexikoneintrag zu »Band [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 266.
Band [1]

Band [1] [Lueger-1904]

Band , das Produkt der Karden , der Wattenmaschinen und ... ... , Flachsspinnerei . – Band , Gewebe , s. Bandstuhl , Weberei . – Band , in der Ornamentik, als Holzverbindung, Beschlag , s. Bänder .

Lexikoneintrag zu »Band [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 542.
Band [2]

Band [2] [Herder-1854]

Band , in der Anatomie ein Gebilde aus seinem weißen, auch ... ... sie gehen von einem Knochen zum andern über ein Gelenk hinweg ( Band , Ligamentum, Syndesmos ). Die Bänderlehre ( Syndesmologie ) ist ein Theil der Anatomie .

Lexikoneintrag zu »Band [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 397.
Band [1]

Band [1] [Herder-1854]

Band , in Riga Maß für Stückgüter, = 30 Stück, eine Tonne Butter oder Schmalz , in Hamburg = 224, in Bremen = 220 Pfd.

Lexikoneintrag zu »Band [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 397.
Band [2]

Band [2] [Lueger-1904]

Band ( Bandtransporteur), s. Gurtförderer .

Lexikoneintrag zu »Band [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 58.
Band [1]

Band [1] [Meyers-1905]

Band , s. Bandweberei .

Lexikoneintrag zu »Band [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 323.
Banda [3]

Banda [3] [Pierer-1857]

Banda , 1 ) niederländisches Gouvernement im Asiatischen Archipelagus , begreift die Bandainseln. 2 ) ( Bandainseln ), Theil der Gewürzinseln , bilden die ... ... etwa 6000 Menschen bewohnt sind; dazu die größte, Banda ( Banda Lantoir ), mit Fort Hollandia im ...

Lexikoneintrag zu »Banda [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 266.
Banda [3]

Banda [3] [Meyers-1905]

Banda ( Bandainseln ), niederländisch-indische, zur Residentschaft Amboina gehörige Inselgruppe ... ... zwei Forts , prot. Kirche. – Die Bandainseln wurden 1512 von dem Portugiesen Abreu entdeckt. Im Anfang des 17. Jahrh ... ... die Niederländer zurück. Vgl. Jacobsen , Reise in die Inselwelt des Banda - Meeres (bearbeitet ...

Lexikoneintrag zu »Banda [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 323.
Bande [3]

Bande [3] [Meyers-1905]

Bande (Nebenform von » Bude «, mit »bauen« verwandt), in den ... ... Insassen leben hauptsächlich von der Viehzucht , im Sommer auch vom Fremdenverkehr. Die Banden sind z. T. aus Stein , z. T. aus übereinander gelegten ...

Lexikoneintrag zu »Bande [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 455.
Banda [1]

Banda [1] [Meyers-1905]

Banda , Caballeros de la ( Ritter von der roten Binde , Equites fasciae rubrae ), span. Ritterorden , gestiftet um 1330 durch Alfons XI. von Kastilien für jüngere Söhne des hohen Adels , die 10 Jahre beim ...

Lexikoneintrag zu »Banda [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 323.
Bande [2]

Bande [2] [Meyers-1905]

Bande (franz. Association de malfaiteurs , ital. Associazione di malfattori ), ... ... wenn die böse Absicht Beziehung auf ein bestimmtes Verbrechen erhält. S. Banden und Banda .

Lexikoneintrag zu »Bande [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 324.
Bande [2]

Bande [2] [Pierer-1857]

Bande (v. fr. Bande , spr. Bangd), 1 ) eine Anzahl Personen ... ... die zu einem gemeinschaftlichen Zwecke sich vereinigt haben, z.B. Bande noire , s.d.; 2 ) eine Anzahl Arbeiter , ...

Lexikoneintrag zu »Bande [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 267.
Banda [2]

Banda [2] [Pierer-1857]

Banda ( Cavalleros de la B ., Ritter von der rothen Binde ), spanischer, 1330 von Alfons XI. in Aragon , nur für die nachgeborenen Söhne hoher Adelshäuser, errichteter Ritterorden . Statuten : wöchentliche Übung in den Waffen ...

Lexikoneintrag zu »Banda [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 266.
Bande [3]

Bande [3] [Pierer-1857]

Bande (v. fr. Bande , spr. Bangd 1 ) Seite, Rand ; 2 ) der erhabene Rand des Billards (s.d.); 3 ) die Seite des Schiffes ; so: ein Schiff auf die B ...

Lexikoneintrag zu »Bande [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 267.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon