CERCESTIS , is, Gr . Κέρκεστις, ιος, ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Aegyptus 50 Söhnen, welcher die Dorion von des Danaus Töchtern zur Braut bekam, allein auch von derselben, so wie seine Brüder von ihren Bräuten, die erste Hochzeitnacht ...
Cederström (spr. se-), Thure , Freiherr von, schwed. Genremaler, geb. 25. Juni 1843, lebt in München ; humorvolle Mönchsszenen. Hauptbilder: Lesende Dominikaner , Quartett , Ein lustiges Lied, Ein Sonnenstrahl.
CELEVSTÁNOR , ŏris, Gr . Κελευστάνωρ, ορος, ( ⇒ T. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. ult .
Celeustanor ( Gr. M. ), Sohn des Hercules von der Iphis , einer der fünfzig Töchter des Thespius .
Trecentisten (spr. -tschen), die ital. Künstler des 14. Jahrh. (ital. Trecento, d.i. Dreihundert).
Cinquecentisten (spr. Tschinquetschentisten), die großen Künstler , auch die Dichter des 16. Jahrh. in Italien , so genannt von Cinque cento , d. i. 500, abgekürzt für die Jahreszahl 1500, unter welcher Bezeichnung man den Renaissancestyl des 16. ...
Quattrocentisten (spr. -tschen-), die ital. Künstler des 15. Jahrh. (ital. il quattrocento, vierhundert, abgekürzt für 1400), der Zeit der Frührenaissance.
Cellestinerinnen , so v.w. Alexianerinnen.
Dont , Jakob , Violinspieler und Komponist , geb. 2 ... ... seine musikalische Ausbildung durch seinen Vater, der am Wiener Hofoperntheater die Stelle eines ersten Cellisten bekleidete, sowie 182531 als Schüler des Konservatoriums durch Jos. Böhm ...
Mara , Gertrud Elisabeth , geborene Schmeling, berühmte Sängerin, ... ... , 1771-80 bei der königl. Oper in Berlin , wo sie den Cellisten Joh. Baptist M. (1744-1808) heiratete, dann auf Konzertreisen, gest ...
Iphis ( Gr. M. ), 1) eine der fünfzig Thespiaden , von Hercules Mutter des Celeustanor . 2) I., Tochter des Ligdus und der Telethusa , armer Landleute auf Creta. Der Vater machte der Mutter bemerklich, dass es ihm ...
Cerit ( Cerinstein ), wasserhaltiges, kieselsaures Ceroxydul mit Beimengung von Lanthan - und Didymoxydul, (Ce, La, Di) 2 SiO 4 + H 2 O (wenn frei von Lanthan und Didym 73,47% CeO, 20, ...
Mumie , 1 ) Stoffe , welche sich lange bewahren, od ... ... , um Gegenständen längere Dauer zu geben; 2 ) M. der Paracelsisten , nach einer von Theophrastus Paracelsus u. Helmont aufgestellten grundlosen Meinung ...
Patti , Adelina, Sängerin, geb. 19. Febr. 1843 in ... ... Europa Triumphe ; seit 1899 mit dem schwed. Baron Rolf Cederström vermählt. – Ihre Schwester Carlotta P., geb. 1840 in Florenz ...
Kosten , Gerichts- und Proceßkosten sind diejenigen Geldausgaben, welche für die Pflege der Gerechtigkeit von den ... ... Angelegenheit gehabte Mühwaltung in Anspruch nehmen. Kläger und Beklagter theilen sich in die Proceßkosten nach Verhältniß des in jedes Interesse Verhandelten, und nur wenn ...
... 1846 in München , Tochter des ausgezeichneten Cellisten Joseph M. (gest. 18. April 1856), besuchte ... ... Chopins und besonders Liszts Klavierkompositionen. 1872 verheiratete sie sich mit dem Cellisten D. Popper , von dem sie sich aber 1886 wieder trennte. ...
Kosten (impensae, expensae) , Verwendungen auf eine Sache , ... ... der Eigenthümer nicht ersetzen, wohl aber in der Regel die erstern beiden. Proceßkosten , Gebühren ans Gericht , für Zeugen , oder eigene K. für ...
DORION , i, Gr . Δώριον, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus funfzig Töchtern, welche den Cercestes, von des Aegyptus Söhnen, zu ihrem Bräutigame bekam, allein ihn auch die ...
Meuter , Sophie , Klaviervirtuosin, geb. 29. Juli 1846 in München , 1872-76 vermählt mit dem Cellisten Popper, 1883-87 Lehrerin am Petersburger Konservatorium .
Sylphen (grch.), nach den Paracelsisten die Elementargeister der Luft ; Sylphīden , die weiblichen Luftgeister.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro