Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aach

Aach [Pierer-1857]

... des bad. Seekreises an der Aach, westlich von Stockach , Hammerwerk u. ... ... zwischen den Franzosen u. Östreichern, die Schlacht bei Stockach einleitend; 2 ) ... ... See; 3 ) mehrere andre Flüßchen u. Bäche in SDeutschland u. der Schweiz ...

Lexikoneintrag zu »Aach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 4.
Aach [2]

Aach [2] [Meyers-1905]

... Domstift Konstanz und gehörte von 1300–1805 zur österreich. Landgrafschaft Nellenburg . Am 25. März 1799 fanden hier Gefechte zwischen Österreichern und Franzosen statt. Am Fuße des Berges und an der Aach das gleichnamige Dorf .

Lexikoneintrag zu »Aach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Aach [1]

Aach [1] [Meyers-1905]

Aach , Fluß in Baden, entsteht bei der Stadt A am Südrande des Schwäbischen Jura und mündet unweit Radolfzell in den Untersee . Die A. ist ein unterirdischer Abfluß der Donau , die bei Immendingen durch Spalten einen Teil ihres Wassers verliert.

Lexikoneintrag zu »Aach [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Aach [2]

Aach [2] [Brockhaus-1911]

Aach , Stadt im bad. Kr. Konstanz , nahe dem Ursprung des Flusses A. (s. Donau ), (1900) 953 E.; Papierfabrik, Mühlen , Baumwollspinnerei , Torflager.

Lexikoneintrag zu »Aach [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aach

Aach [Herder-1854]

Aach , Städtchen von 900 E. im bad. Seekreise , bis 1806 eine vorderösterreichische Herrschaft; Burgruine, unter deren Felsen die prächtige Aachquelle, welche mit der Donau in Verbindung stehen soll (Juraformation).

Lexikoneintrag zu »Aach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 1.
Aach

Aach [Brockhaus-1911]

Aach , Flüsse, s. Aa.

Lexikoneintrag zu »Aach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Abach

Abach [Pierer-1857]

... Heinrich II. geboren; hierbei Abacher Wildbad , kalte, alkalische Schwefelwasserstoffquelle. Bei A. am 19. April 1809 unentschiedenes Gefecht zwischen den Österreichern unter Erzherzog Karl u. den ... ... Davoust , s. u. Österreichischer Krieg gegen Frankreich von 1809 .

Lexikoneintrag zu »Abach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 11.
Abach

Abach [Brockhaus-1911]

Abach , bayr. Marktflecken, s. Abbach .

Lexikoneintrag zu »Abach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Abach

Abach [Meyers-1905]

Abach , Flecken , s. Abbach .

Lexikoneintrag zu »Abach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Aacht

Aacht [Pierer-1857]

Aacht (Uhrm.), so v.w. Achter 6).

Lexikoneintrag zu »Aacht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 5.
Aachen

Aachen [Meyers-1905]

... . An beiden Seiten der Nordfront erheben sich nach Vernichtung ihres Dachwerks durch die Feuersbrunst von 1883 zwei jetzt ... ... für Textilindustrie , eine gewerbliche Zeichen- und Kunstschule, eine Baugewerkschule, eine höhere Maschinenbauschule ... ... Vgl. Liebig , Chemische Untersuchung der Schwefelquellen Aachens ( Aach . ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2-5.
Aachen [1]

Aachen [1] [Pierer-1857]

... zur Beförderung der Arbeitsamkeit . Wissenschaftliche Einrichtungen: Gesellschaft für nützliche Wissenschaften u. Gewerbe , ... ... die Verlegung der Kaiserkrönung nach Frankfurt , durch die Acht , in welche ... ... Stadt A., 1841, 2 Bde.; Schreiber , Gesch. u. Beschr. von A. u. ...

Lexikoneintrag zu »Aachen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 4-5.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1837]

... Dieses prachtvolle, an Gold - und Silberschmuck reiche Gebäude umschließt auch das Grab Karl 's des ... ... gekrönt wurden. Die zu dieser Feierlichkeit gebrauchten Insignien (Reichskleinodien) wurden später auch hier aufbewahrt und jedesmal ... ... Krönungsstadt, große Vorrechte. Die aachner Luft machte die Verbrecher, sogar die der Reichsacht ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 1.
Aachen

Aachen [Herder-1854]

... Armenanstalten, öffentliche und private, barmherzige Schwestern, Christensernonnen, Alexianerbrüder. Aachen ist ferner ein Hauptplatz ... ... Gehalt an Schwefel , Kochsalz und freiem Kohlengas sich gegen gichtische, rheumatische Uebel und syphilitische Nachwehen sehr wirksam erweisen. Als industrielle Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 1-2.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1911]

... Garnison , Land - und Amtsgericht, Oberpostdirektion, Reichsbankstelle, Handelskammer, Technische Hochschule mit Handelshochschule , Gymnasium , Realgymnasium , Oberrealschule ... ... von A. und von Burtscheid , zu den alkalisch-muriatischen Schwefelthermen (45-56° C.) ... ... , den Österr. Erbfolgekrieg. Im Aachener Kongreß zwischen Österreich , Rußland , Preußen ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1809]

Aachen , eine Reichsstadt im Westphälischen Kreise, zwischen den Herzogthümern Jülich und Limburg. Sie ist von ... ... fünf Quellen kommen. Diese ziehen jährlich eine Menge Menschen dahin, und tragen nicht wenig zu den ... ... , sie werden aber desto stärker in der Nachbarschaft zu Burgscheid getrieben. Aachen zählt 24000 Einwohner. Es behauptet einen ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 1.
Aachen

Aachen [DamenConvLex-1834]

... Ende des 16. Jahrhunderts 55 deutsche Kaiser gekrönt und die Reichskleinodien aufbewahrt. Geschichtliche Denkmäler, kostbare Reliquien , blühender Handel , große Privilegien und Reichthum, gaben dieser Stadt, welche ihren Ursprung von den Römern ... ... noch werthvollen Denkmäler, vor Allem aber die Bäder machen Aachen noch jetzt zum Zielpunkte vieler Reisenden. Die Stadt hat 83 ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 3-4.
Abbach

Abbach [Meyers-1905]

... Regensburg - Augsburg , hat eine schöne kath. Kirche, Steinbrüche , Wollspinnerei und (1900) ... ... Wildbad ist eine kalte alkalisch-muriatische Schwefelquelle, die gegen Gicht , Rheumatismus , Hautkrankheiten ... ... ward 1209 Otto von Wittelsbach durch Kalatin von Pappenheim erschlagen.

Lexikoneintrag zu »Abbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 12-13.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1809]

... man die Reichsinsignien, die bei jeder Kaiserkrönung nach Frankfurt a M. geschafft werden mußten, aufbewahrte, und deren Verfassung erst noch 1789 durch ein kammergerichtliches Urthel auf einen neuen Fuß gesetzt wurde) ward, nachdem sie 1794 (nicht 84) die Franzosen nach der Schlacht bei Sprimont an der Ourte ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 1.
Abbach

Abbach [Brockhaus-1911]

Abbach ( Abach ), Marktflecken im bayr. Reg.-Bez. Niederbayern , an der Donau , (1900) 1187 E., Schwefelquelle (Abbacher Wildbad ); Ruine der Heinrichsburg, Löwendenkmal. Hier 19. Aug. 1809 Sieg der Franzosen ( Davout ) über die Österreicher ( Erzherzog Karl ). ...

Lexikoneintrag zu »Abbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon