Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Dei

Dei [Meyers-1905]

Dei ( Dey, Daji , türk.), eigentlich Oheim mütterlicherseits; ... ... und Seraskier (Oberbefehlshaber). Die Deis wurden von der Janitscharenmiliz zu Algier ernannt, wobei es sehr ... ... für die regelmäßige Bezahlung der Janitscharen zu sorgen. Die Regierungen der Deis waren selten von langer Dauer, und die ...

Lexikoneintrag zu »Dei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 588.
Dei

Dei [Brockhaus-1911]

Dei (genauer Dâi, türk., d.i. mütterlicher Oheim), seit dem 18. Jahrh. Titel des der Janitscharenmiliz entnommenen Paschas des Barbareskenstaates Algier .

Lexikoneintrag zu »Dei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 401.
Dei

Dei [Pierer-1857]

Dei (pers.), 1 ) der erste Wintermond, unserm December entsprechend; 2 ) so v.w. Dey.

Lexikoneintrag zu »Dei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 800.
Deir

Deir [Meyers-1905]

Deir (ed- Deir , Der, »das Kloster«), 1 ) aufblühende Hauptstadt des selbständigen asiatisch-türk. Liwa Zôr am Euphrat , mit 20,000 Einw., Sitz eines Paschas und Mutessarifs, ist Stützpunkt gegen die Beduinen , für die es ...

Lexikoneintrag zu »Deir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 593.
Deil

Deil [Pierer-1857]

Deil , der in den Eisenfrischheerden gar gemachte große Klumpen von schmiedebarem Eisen .

Lexikoneintrag zu »Deil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 803.
Deir

Deir [Brockhaus-1911]

Deir , ägypt. Stadt, s.v.w. Derr .

Lexikoneintrag zu »Deir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 402.
Deich

Deich [Meyers-1905]

... Flußdeiche zerfallen zunächst in Sommerdeiche und Winterdeiche . Sommerdeiche sollen das Land ... ... den höchsten Wasserständen überflutet werden; Winterdeiche ( Hauptdeiche , Schaudeiche, Banndeiche ) sollen den ... ... , anderen Spitze ein Deichgraf ( Deichhauptmann, Deichinspektor ) steht. Die den Deichverbänden ...

Lexikoneintrag zu »Deich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 588-591.
Deich

Deich [Lueger-1904]

... Bauart ist deshalb einigermaßen verschieden, und man unterscheidet Flußdeiche und Seedeiche. Die Flußdeiche sind entweder geschlossene oder ... ... im Vorland liegen läßt. Man unterscheidet an einem Deiche: die Deichkrone ab (auch Kappe ); die äußere wasserseitige ...

Lexikoneintrag zu »Deich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 702-704.
Deich

Deich [Pierer-1857]

... Anker , Deichanker, Deichfuß, Deichgrund, Deichstelle, Deichstuhl ) u. das Erdreich ... ... Grundstückes ( Deichpflichtiger, Deichhalter, Deichherr, Deichinteressent, Deichschläger ), vorbehältlich seines Regresses, wenn ... ... u. werden summarisch behandelt. Deichpfand (Deichblock, Deichfach, Deichseck, Deichkabel, Deichkavel, Deichloos, Deichschlag ) ...

Lexikoneintrag zu »Deich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 800-802.
Deich

Deich [Brockhaus-1911]

... dem Wellenschlage zu widerstehen. Die Deichgenossenschaften bestehen aus den in die Deichrolle eingetragenen, ... ... ein besonderes Gericht aus dem Deichgrafen und den Deichgeschworenen, welche auch die Deichschau (Untersuchung des D.) im Frühjahr ... ... und Herbst (Nachschau) anstellen. Zu den Oberdeichbeamten gehören noch die Deichhauptleute.

Lexikoneintrag zu »Deich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 401-402.
Dëíon

Dëíon [Hederich-1770]

DËÍON , ŏnis , Δηιὼν, όνος, ( ⇒ Tab. XXV.) einer von des Aeolus Söhnen, die er mit der Enarete zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 2. Er wurde hernach König in Phocis und zeugete ...

Lexikoneintrag zu »Dëíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 881.
Deich

Deich [Herder-1854]

Deich , holländ. Dijk (Deik), Erdwall zum Schutze des Ufers gegen Wasserandrang, gewöhnlich Erdwälle mit Bekleidung von Rasen, Weiden , Buschholz, in gefährlichen Lagen auch mit Steinbauten verbunden; immer mit schrägansteigenden Seitenwänden gebaut ( Böschung ), was um so mehr der ...

Lexikoneintrag zu »Deich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 306.
Deime

Deime [Meyers-1905]

Deime , Fluß im preuß. Regbez. Königsberg , ursprünglich Kanal , jetzt schiffbarer Arm des Pregels , der sich bei Tapiau nach N. abzweigt und bei Labiau in das Kurische Haff mündet. Er wurde 1405 vom Deutschen Orden schiffbar ...

Lexikoneintrag zu »Deime«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 592.
Dëion

Dëion [Hederich-1770]

DËION , ŏnis , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welche er mit der Megara , Kreons Tochter, zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Dëion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 881.
Deiva

Deiva [Pierer-1857]

Deiva , Flecken am Busen von Genua , im Amte Levanto der sardinischen Provinz Levante ; Getreide -, Oliven - u. Weinbau , wenig Vieh , Schifffahrt mit großen Küstenfahrzeugen; 1300 Ew.

Lexikoneintrag zu »Deiva«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 805.
Deine

Deine [Pierer-1857]

Deine , Fluß im preußischen Regierungsbezirk Königsberg ; mündet in den Pregel u. ist durch einen Kanammit dem Kurischen Haff verbunden.

Lexikoneintrag zu »Deine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 803.
Deira

Deira [Pierer-1857]

Deira , der südliche Theil von Northumberland vom Humber bis zum Tyne , eines der angelsächsischen Reiche , s. England (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Deira«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 804.
Deïon

Deïon [Pierer-1857]

Deïon , 1 ) ( Deïŏneus ), Sohn des Äolos u. der Enarete , König von Phthiotis ; 2 ) D., Sohn des Herakles u. der Megara , s.d.

Lexikoneintrag zu »Deïon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 804.
Deime

Deime [Brockhaus-1911]

Deime , schiffbarer r. Arm des Pregel im preuß. Reg.-Bez. Königsberg , 41 1 / 2 km lg. mündet in das Kurische Haff .

Lexikoneintrag zu »Deime«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 402.
Deïon

Deïon [Vollmer-1874]

Deïon ( Gr. M. ), Sohn des Hercules von seiner ersten Gattin, der Megara , den er in der Raserei erschoss.

Lexikoneintrag zu »Deïon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 160.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon