Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deus

Deus [Meyers-1905]

Deus (spr. dē-usch), João de D. Nogueira Ramos , der gefeiertste portug. Lyriker der Neuzeit, geb. 8. März 1830 zu São Bartolomeu de Messines in Algarve , gest. 11. Jan. 1897 in Lissabon , studierte lange ...

Lexikoneintrag zu »Deus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 687-688.
Deut

Deut [Pierer-1857]

Deut , 1 ) ehemalige holländische Kupfermünze = 2 Pfennige , 8 = 1 Stüver ; auf dem Vorgebirge der guten Hoffnung schlug man sie aus Blei , in Utrecht 1 / 2 , in Batavia 1 / 4 D., ...

Lexikoneintrag zu »Deut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 878.
Déus

Déus [Brockhaus-1911]

Déus (lat.), Gott. D. ex machĭna (»Gott aus der Maschine«), die Lösung eines tragisch geschürzten Knotens im Drama durch plötzliches Dazwischentreten einer Person oder eines Zufalls, wie dies in der antiken Tragödie häufig durch einen zum ...

Lexikoneintrag zu »Déus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Deus

Deus [Pierer-1857]

Deus (lat.), Gott , s.d.; daher Deus ex machĭna ( Gott aus der Maschine ), in Schauspielen u. Romanen , auch wohl im gewöhnlichen Leben, das unerwartete Dazwischentreten einer Person od. eines Zufalls , welcher den ...

Lexikoneintrag zu »Deus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 878.
Deut

Deut [Meyers-1905]

Deut ( Duit ), frühere niederrhein. Kupfermünze zu 1 / 2 Ort oder 1 / 8 Stüber ; seit dem 17. Jahrh. bis 1816 = 2 Penningen geprägt, 160 aus dem Troypond, auch für Ostindien und Kapland . Sprichwörtlich ...

Lexikoneintrag zu »Deut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 688.
Deus

Deus [Brockhaus-1911]

Deus (spr. dé-us), João de D. Ramos, portug. Dichter, geb. 8. März 1830 in San Bartolomeu de Messines ( Algarve ), gest. das. 11. Jan. 1897; ausgezeichneter Lyriker (» Flores do Campo«, 1870; »Ramo de ...

Lexikoneintrag zu »Deus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Deux

Deux [Meyers-1905]

Deux (franz., spr. dö), zwei; d. à d ., je zwei; à d. mains , für beide Hände passend, zum Doppelgebrauch.

Lexikoneintrag zu »Deux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 845.
Deut

Deut [Brockhaus-1911]

Deut (niederländ. Duit auch Doit ), ehemal. niederländ. Kupfermünze zu 1 / 8 Stüber = 1 1 / 12 Pf.

Lexikoneintrag zu »Deut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Deul

Deul [Brockhaus-1911]

Deul , in der Eisenerzeugung s.v.w. Luppe (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Deul«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Dëus

Dëus [Meyers-1905]

Dëus (lat.), Gott .

Lexikoneintrag zu »Dëus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 687.
Deut

Deut [Herder-1854]

Deut , Duijt, holländ. Kupfermünze = 2 Pfg., 8 = 1 Stüver.

Lexikoneintrag zu »Deut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 338.
Deul

Deul [Meyers-1905]

Deul , soviel wie Luppe .

Lexikoneintrag zu »Deul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 687.
Deul

Deul [Pierer-1857]

Deul (Hüttenk.), so v.w. Deil .

Lexikoneintrag zu »Deul«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 877.
Deus

Deus [Herder-1854]

Deus , lat., Gott .

Lexikoneintrag zu »Deus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 338.
Deutz

Deutz [Meyers-1905]

Deutz , früher Stadt, seit 1888 mit Köln (s.d.) vereinigt. – ... ... Der daneben entstandene Ort, der durch ein 1003 gegründetes (1803 aufgehobenes) Benediktinerkloster größere Bedeutung erhielt, wurde 1128 durch eine Feuersbrunst heimgesucht, wovon eine ausführliche Beschreibung erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Deutz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 845.
Deutz

Deutz [Pierer-1857]

Deutz , 1 ) Festung am Rhein im preußischen Landkreise u. Regierungsbezirk Köln , der Stadt Köln gegenüber, mit dieser durch eine feste Brücke , über welche die Eisenbahn führt, verbunden; Anfangspunkt der Köln -Mindner- Eisenbahn , ...

Lexikoneintrag zu »Deutz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 91.
Deûle

Deûle [Meyers-1905]

Deûle (spr. döl'), Fluß in den franz. Departements Pas-de- ... ... nimmt die Marcq auf und mündet nach einem Laufe von 68 km bei Deûlémont ( Flecken mit 497, als Gemeinde 1962 Einw.) in die Lys. ...

Lexikoneintrag zu »Deûle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 687.
Deutz

Deutz [Herder-1854]

Deutz , alte Stadt am Rhein , mit dem gegenüber liegenden Köln durch eine Schiffbrücke verbunden, seit 1816 wieder stark befestigt, hat 4700 E.; Artilleriewerkstätte, Porzellanfabrik, Eisengießerei, Maschinen - u. Wagenbaufabrik, lebhafte Spedition ; Ausgangspunkt der Köln -Mindener Eisenbahn ...

Lexikoneintrag zu »Deutz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 365.
Deule [1]

Deule [1] [Pierer-1857]

Deule (spr. Döhl), Fluß im französischen Departement ... ... bei Lille auf, fällt bei Deulemonde ( Arrondissement Lille ) in die Lys, speist den Kanal Deule , der bei Douai beginnt, mit den Kanälen ...

Lexikoneintrag zu »Deule [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 877.
Deutz

Deutz [Brockhaus-1911]

Deutz , alte Stadt (1230), r. am Rhein , seit 1. April 1888 zu Köln gehörig.

Lexikoneintrag zu »Deutz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 426.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon