Diës (lat.), der Tag, in der Rechtssprache der Zeitpunkt, ... ... Tagfahrt (s. am Schluß dieses Artikels). D. absolutionis , der Gründonnerstag (s.d.), ... ... Tage, in Deutschland die drei Tage vor Aschermittwoch , weil an diesen nochmals in reichlichem Maße Fleischspeisen gegessen ...
Dies , der Tag; der bürgerliche Tag geht von Mitternacht bis zur Mitternacht (d. civilis) ; dann überhaupt Zeitpunkt. D. cedit , Zeitpunkt, wo das Recht wirklich begründet wird (z.B. bei Vermächtnissen mit dem Tode des Erblassers ...
Diës (lat.), Tag, bes. Gerichtstag, Termin . D. a quo, Anfangstermin. D. ad quem, Endtermin. D. ater, ein Unglückstag der Römer , an dem sie eine Niederlage erlitten hatten, namentlich Alliénsis D. (s ...
Dies (lat.), 1 ) der Tag; D. certus , ein bestimmter ... ... D. venit , wenn das Recht wirklich gefordert, geltend gemacht werden kann. Diese Benennungen sind bes. bei Vermächtnissen wichtig.
Dies , Albert , geb. 1755 in Hannover , Landschaftsmaler u. Kupferstecher , gab mit Reinhard u. Mechau in Rom, wohin er 1775 ging, eine Folge von Radirungen unter dem Titel : Collection de vues pittoresques de l'Italie ...
DIES , ei , ( ⇒ Tab. I.) des ... ... . 2 . Man muß aber dieses Wesen als eine Frauensperson nach dem Griechischen, ansehen, in welchem es Ἡμέρα heißt, welches noch eher, als das lateinische Dies , oder auch noch mehr als das ...
Dies ( Röm. M. ), »der Tag«, eine der frühesten Urgottheiten (Urkräfte ... ... und der Caligo , ward mit dem Aether vermählt, und zeugte mit diesem den Himmel, die Erde und das Meer.
Dies , S. Dieser.
Diest , 1) Otto von D.- Daber , deutscher Politiker ... ... Beleidigung Bismarcks ward er 1877 zu drei Monaten Gefängnis verurteilt. In diesem Kampfe gegen Bismarck schrieb D. unter anderm die Broschüren : » ...
Diest , Stadt und Festung in der belg. Provinz Brabant , Arrond. Löwen , auf beiden Seiten der Demer , Knotenpunkt an der Eisenbahn Aachen - Antwerpen , hat mehrere Kirchen (in der Kirche St.-Sulpice das ...
Diëst , 1 ) Stadt u. Festung an der Demer im Bezirk Loewen der belgischen Provinz Brabant ; Waisenhaus, Irrenhaus, 2 Hospitäler, 2 Kirchen ; fertigt Branntwein (in 11), Bier (in 28 Fabriken ); 7870 Ew. ...
Dies. , bei Tiernamen Abkürzung für Karl Moritz Diesing , Helmintholog; schrieb: » Systema Helminthum « ( Wien 185951, 2 Bde.).
Diest , belg. Stadt unweit Löwen , an der Demer mit 8400 E., Leder -, Hut-, Tuch - und Strumpffabrikation, Brennereien und Brauereien.
Dièse (spr. djǟs'), franz. Name des musikalischen Erhöhungszeichens (♯), entsprechend dem italienischen diesi ; wird zur Bezeichnung der ... ... erhöhten oder abgeleiteten Töne den Namen der ursprünglichen angehängt, z. B. ut diese (geschrieben ut ♯) = cis, fa dièse (geschrieben fa ♯) = fis .
Diest , Stadt in der belg. Prov. Brabant , am Demer , (1904) 8383 E.; Brauerei und Brennerei .
Dièse (frz., spr. dĭähs'), das musikal. Tonerhöhungszeichen (( )).
Diese (Hüttenw.), so v.w. Balgliese.
... Diese. Gen. Dieses, dieser, dieses. Dieser. Dat. Diesem, dieser, diesem. Diesen. Accus. ... ... ; Dat. dieserem, dieserer, dieserem; Accus. dieseren, diesere, dieseres, und ...
Diësis (griech.), in der griech. Musik nach Pythagoras ... ... B. für das Verhältnis von (125: 128). Bei diesen Unterscheidungen kam die heute übliche italienische Bezeichnung des ♯ als diesis (franz. diese ) auf.
... und Cis fiele) eine enharmonische Diesis, den dritten Theil die kleine chromatische Diesis, den halben Ton aber die grosse Diesis. Von dieser letzten Bedeutung kommt es, daß die Neuern an ... ... Cis und Dis nennen, Ut - dièsis oder dièse und Re - dièse genennt.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro