Die Quota (Quote) heißt der Antheil, der einem an einer Sache zukommt, sei es nun eine zu einem gewissen gemeinschaftlichen Behuf beizutragende Summe, oder ein von einem gemeinschaftlichen Gute zu beziehender Gewinn. Vorzüglich braucht man es bei der Handlung, bei Handelscompagnien etc, ...
Quo , Ellenmaß in Annam , s. Gon.
Quoy (spr. Koa), Jean René Constant , zweiter Oberarzt der französischen Marine , Naturforscher u. Zoolog , begleitete mit Joseph Paul Gaimard 1819 den Capitän Freycinet auf seiner Entdeckungsreise, gab seine geologischen Forschungen heraus u ...
Quoy , eine Molukkeninsel.
Coquo, Arbor & Fruct. Coquo. Coquo , Garziæ. Coccos , Acostæ. Nux Indica , J.B. teutsch, die Cocosnuß. Ist eine Indianische Nuß, viel grösser, dañ eines Mannes ...
Quote heißt nach dem Lateinischen der nach einem zum Grunde gelegten, bestimmten Verhältnisse berechnete Betrag oder Antheil, welcher auf Jemand oder auf einen davon betroffenen Gegenstand, z.B. ein Gewerbe , ein Haus oder Gut hinsichtlich der Besteuerung, bei Abgaben, Zuschüssen ...
Quote (lat., pars quota , »der wievielte Teil«), Bruchteil eines Ganzen , z. B. einer ... ... Abrechnungen oder Abgaben der Anteil, der auf den Einzelnen kommt. Pro quota , verhältnismäßig. Quotieren , diese Verteilung bewirken.
Quote , lat.-dtsch., Theil einer Summe , die bei der Vertheilung einem zufällt; quota litis , Werthantheil am Streitobject, den ... ... sich versprechen zu lassen dem Anwalte verboten ist. Quotient , s. Division ; Quotation, Quotisation , Antheilsberechnung; Quotität , Antheilsverhältniß.
Quote (v. lat.), bei gemeinschaftlichem Gewinn od. Verlust ... ... welcher auf den Einzelnen od. auf einen besteuerten Gegenstand kommt; daher Quotiren , diese Vertheilung bewirken; Quotation (Quotisation ), die Antheilsberechnung; Quotität , das Antheilsverhältniß.
Quōte (lat.), der Anteil, der bei Verteilung eines Ganzen auf den einzelnen kommt; Steuerbetrag.
Quoja , kleiner Negerstaat auf der Sierra -Leonaküste (Westafrika), unsern des Cap Mesurado ; Hauptort: Konsua , nahe am Ursprung des Flusses Cap Monte .
Quoya ( Q . Gaudich ), Pflanzengattung genannt nach dem Vor., aus der Familie der Verbenaceae ; Art: Q. cuneata , in Australien .
Aquös (lat.), wässerig; Aquosität , Wässerigkeit.
Quoit , s. Tschakra .
Aquös (v. lat.), wasserreich, wässerig.
Quoad (lat.), was anlangt, was betrifft.
Quoan , die Mandarinen in China.
Buquoi (spr. Bükkoa), altes, ursprünglich französisches, aus dem Hause Longueval stammendes Geschlecht , welches früher das Obererbjägermeisteramt in der Grafschaft Artois besaß, 1566 von dem König Philipp II. von Spanien in den Grafen- u. 1688 vom König ...
Buquoy (auch Bouquoy , spr. bükūá, bez. bukūā), 1) Karl Bonaventura de Longueval, Baron von Vaux, Graf von , Feldmarschall im Dreißigjährigen Kriege , geb. 1571 zu Arras in den Niederlanden , diente unter ...
Liquor (lat.), Flüssigkeit , besonders Lösungen von Arzneimitteln , L. aluminii acetici , eine 7,58 proz. Lösung von basisch essigsaurer Tonerde ; L. ammonii acetici , eine l5proz. Lösung von essigsaurem Ammoniak ; L. ammonii ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro