GRATION , ónis, Gr . Τρατίων, ωνος, ( ⇒ Tab. V.) ... ... c. 6. §. 2. Man will ihn fast lieber Aegion für Gration genannt wissen. Gale ad eumd. l. c .
Gration ⇒ Giganten
Gyration (v lat.), 1 ) das Drehen im Kreise; 2 ) Schwindel ; 3 ) Drehsucht ; 4 ) das Umhertragen eines neu gewählten Fürsten auf einem Schilde .
Duration (v. lat.), Abhärtung , Verhärtung .
Duration (neulat.), Verhärtung .
Gyration , lat.-deutsch, Drehsucht, Schwindel .
Bagration (spr. -tjōn), Peter Iwanowitsch, Fürst ... ... starb 1856. Ein Neffe Bagrations, Peter Romanowitsch, Fürst B., russ. General ... ... von Achmatow bei Slatoust ein neues Fossil , das nach ihm Bagrationit genannt wird. Er starb 28. Jan ...
Bagration , Peter , Fürst B., stammte aus dem georgischen Königsgeschlecht der Bagraditen (s.d.), geb. 1762 (nach And. 1765), trat 1782 in russische Kriegsdienste, ward 1788 Offizier , machte als solcher den Sturm auf Oczakow u. als ...
Bagration , Peter, Fürst, geb. 1765, diente seit 1783, focht unter Suwarow gegen Türken , Polen und Franzosen, 1805 unter Kutusow , wo er durch die Gefechte von Amstetten und Hollabronn die russ. Hauptarmee rettete; 1807 führte er die ...
Libration (lat.), das scheinbare Schwanken des Mondes , wird erzeugt durch dessen ungleichförmige Bewegung in seiner elliptischen Bahn und durch deren Neigung zur Erdbahn; sie bewirkt, daß man statt der Hälfte nahezu 4 / 7 der Mondoberfläche beobachten kann. ...
Bagratiōn , Peter Iwanowitsch, Fürst , russ. General , geb. 1765, aus dem georgischen Geschlecht der Bagratiden, nahm seit 1790 an den Feldzügen der Russen gegen die Türken , in Polen und Finnland teil, 1812 Befehlshaber der zweiten ...
Bagration , Katharina, geb. Gräfin Stawronskij, vermählt mit dem Fürsten Peter B.; 1812 Wittwe geworden gehörte sie unter die Damen, welche in Wien zur Zeit des Congresses eine Rolle spielten, u. lebte dann in Paris, wo ihre Salons von den literarischen u. politischen ...
Adoration (lat.), Anbetung, Verehrung; in der kath. Kirche die Enthüllung und Verehrung des Kreuzes am Karfreitag ; auch der dreifache Kniefall der Kardinäle vor dem neugewählten Papst .
Adoration , die Anbetung s. Anbetung. 2. Verehrung, Ehrerbietung. 3. Huldigung , welche dem neuerwählten Papste von den Cardinälen erwiesen wird.
Iteration , lat.-dtsch., Wiederholung; iterativ , wiederholend; Iterativum , = Frequentativum, lat., ein Zeitwort , das eine Wiederholung der Handlung anzeigt.
Iteration (lat.), s. Reïteration .
Exaration (lat., Ausfurchung ), die durch die Bewegung der Gletscher hervorgebrachte Denudation im Felsuntergrund.
Adoration (lat.), Anbetung (s. d.).
Libration (vom lat.), das Schwanken , namentlich das Schwanken des Mondes , s.d.
Epuration , lat.-deutsch, Reinigung, Ausmerzung; epuriren , säubern.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro