... dritten, d.i. den dritten Tag dieses Monaths. Die dritte Stunde. Das dritte Jahr. Selbdritte kommen, mit zweyen kommen, so ... ... thridja, bey dem Kero dritta, dritto, bey dem Ottfried thritta, thritto, im Angels. dridda ...
Beritt , bei der Kavallerie Abteilung der Eskadron mit einem Unteroffizier oder Gefreiten als Berittführer . Mehrere derartige Unteroffizierberitte werden häufig zu einem Offizierberitt vereinigt.
Fritte , 1 ) Glasmasse, Glasstoff, halbverglaste Körper ; 2 ) die zu schmelzende Masse im Blaufarbenwerk , s.d.
Beritt , bei der Kavallerie Teil eines Zugs.
Fritte , die geschmolzene Glasmasse; Blaufarbenwerk .
Abtritt ( Abort , Appartement , Kommodität, Klosett ... ... wird das Torfstreusystem in neuester Zeit viel bevorzugt. Viel besser als diese Abtritte sind diejenigen mit Wasserspülung , die in der zweiten Hälfte ... ... Abfallstoffe (Heidelb. 1878); Lorenz , Abtritts - und Senkgrubenanlagen ( Reichenberg 1878); Klette ...
Abtritt , 1 ) (Jagdw.), Gras , welches in ... ... Syphilis ) erfolgen kann. Beim Reinigen der Abtrittsgruben ist stets Vorsicht anzuwenden, damit die dabei Arbeitenden nicht Schaden ... ... Aufgeben eines Pachtes , einer Miethe vor abgelaufener Zeit; daher Abtrittsgeld , vgl. Abstandsgeld ...
Burritt (spr. börrit), Elihu , amerikan. Friedensapostel, geb. 8. Dez. 1810 in New Britain ( Connecticut ), gest. daselbst 9. März 1879, das zehnte Kind eines Schuhmachers , kam 1827 zu einem Schmied in die Lehre ...
Fritten , das Zusammenschmelzen verschiedener Stoffe, wenn es nur so weit ... ... leicht lösliche Stoffe, aus denen die Fritte zusammengesetzt ist, in unlösliche Verbindungen überzuführen, oder der, eine ... ... die Bleioxyde (Bleiglätte u.s.w.), Sand u.s.w., frittet man, um der giftigen Wirkung der ...
Antritt , 1 ) das erstmalige Auftreten in seinem Amt od ... ... Gangart des Pferdes , ein Gemisch von Schritt u. Paß; 3 ) auf einer ... ... Auftritt , s. u. Treppe ; 5 ) ( Antrittsbaum, Antrittsreis ) so v.w. Krakeln , s. u. Vogelheerd: ...
Einritt , 1 ) (Rechtsw.), so v.w. Einlager ; 2 ) der Einzug des Obereigenthumsherrn mit seinem Gefolge in die Orte seiner Vasallen , wobei derselbe auf eine feierliche Weise , z.B. durch Übergabe der Schlüssel der Stadt ...
Drittel ( Drittelstück ), 1 ) die deutschen Silbermünzen , deren ... ... 3 bezeichnet sind; 2 ) uneigentlich die hannöverschen u. mecklenburgischen feinen Zweidrittel , so wie 3 ) in Altona , auch die dänischen u. schwedischen Drittelspecies .
Burritt , Elihu (spr. ileiju börrĭt), amerik. Philanthrop, geb. 8. Dez. 1810 zu New Britain ( Connecticut ), ursprünglich Schmied , bereiste als Friedensapostel Nordamerika und Europa , veröffentlichte »Olive leaves« (1853) u.a.; gest. ...
Fritten , eine pulverförmige oder aus oberflächlich verbundenen Partikelchen bestehende ... ... zusammenkleben oder sintern, ohne daß die ganze Masse ( Fritte , ital. fritta , von friggere [lat. frigĕre] ... ... Porzellan -, Fayence - und Glasfarben, die gefrittet und gemahlen sind. Frittenporzellan , s. Tonwaren .
Dritter ( Drittemann ), 1 ) bei Wechsel -, Contract - u. Handelssachen derjenige, der nicht gleich beim Abschluß Theil nimmt, sondern erst nachher durch Cession etc. darein verwickelt wird; 2 ) Commissionär , Schiedsrichter etc.
Gedritt , adj. aus drey Einheiten oder Theilen bestehend. Eine gedritte Zahl. Ein Gedrittes. Der gedritte Schein, in der Astrologie, derjenige Gestirnstand, wenn die Planeten ... ... wird; Trigonum oder Trinum. Ein Gedrittes haben, im Picket, drey Blätter von Einer Farbe. S ...
Drittel , im Bergbau eine in der Regel achtstündige Arbeitszeit ; auch die in jedem D. des Tages anfahrende Mannschaft. Dreidrittelarbeit heißt der Betrieb dringlicher bergmännischer Arbeiten mit täglich drei je achtstündigen Schichten ...
Antritt wird beim Bergbau eine feste Schicht klarer lettiger Massen genannt, die sich durch den Verkehr an der Streckensohle, auf Bühnen u.s.w. bildet.
Fritten , das Erhitzen pulverförmiger Mischungen bis zur beginnenden Erweichung und zum oberflächlichen Aneinanderhaften der Teilchen; Vorglühen der Glasmasse bis zum Beginn des Schmelzens .
Fritter , Empfangsapparat für drahtlose Telegraphie, s. Telegraphie (ohne Draht ).
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro