Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Syce

Syce [Hederich-1770]

SYCE , es, Gr . Σύκη, εας, eine von des Oxylus Töchtern, die er mit seiner Schwester, Hamadryas , zeugete. Ihr Namen bedeutet einen Feigenbaum, und nach ihr soll eine Stadt in Cilicien seyn genannt worden. Pherenic. ap. Athen. l ...

Lexikoneintrag zu »Syce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2274.
Psyche

Psyche [Hederich-1770]

PSYCHE , es , ( ⇒ Tab. XIV.) des ... ... verloren hätte. Eine Stimme lehrete Psychen, wie sie solches ausrichten könnte, verboth ihr aber ausdrücklich, die Büchse ... ... beym Jupiter, welcher die Götter zusammen kommen ließ und verordnete, daß er die Psyche behalten und Venus sich seiner ...

Lexikoneintrag zu »Psyche«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2114-2119.
Psyche [1]

Psyche [1] [Pierer-1857]

Psyche (gr.), 1 ) Hauch , Athem ; 2 ) nach ... ... Träger der höheren von dem Körper unabhängigen geistigen Thätigkeiten (s. Psychologie ); 4 ) in den Systemen der Neuplatoniker u. Gnostiker eine ...

Lexikoneintrag zu »Psyche [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 666-667.
Psyche [1]

Psyche [1] [Meyers-1905]

Psyche (griech.), ursprünglich Hauch , Atem ; nach ... ... 1901); Schaller , De Psycha et Cupidine (das. 1901); über die künstlerischen Darstellungen: Conze , De Psyches imaginibus (Berl. 1855); Collignon , Essai ...

Lexikoneintrag zu »Psyche [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 422-423.
Psyche

Psyche [Vollmer-1874]

Fig. 267: Psyche Psyche , ( Gr. M ), ein liebliches Mädchen ... ... Wesen, als er sich selbst in Psyche verliebte. Er entführte sie in einen Palast, umgeben von ewig blühenden Garten ... ... einen Schmetterling auf der offenen Hand. (Auch der Schmetterling heisst auf griechisch Psyche. ⇒ Amor ) ...

Lexikoneintrag zu »Psyche«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 392-393.
Psyche

Psyche [Brockhaus-1809]

Psyche (a. d. Griechischen, wo es wörtlich die Seele ... ... , und entfloh ihren Umarmungen Psyche suchte ihn überall, selbst im Tempel der Venus , die, ... ... den Hochzeittanz; und die Götter feierten ein prächtiges Fest der Freude. – Psyche wird als ein schönes ...

Lexikoneintrag zu »Psyche«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 497-498.
Psyche

Psyche [Brockhaus-1837]

... Das griech. Wort Psyche bedeutet die Seele und psychologisch heißt daher, was ... ... , was die Seele zunächst betrifft, wird auch psychisch gesagt; psychische Krankheiten sind z.B. mit Seelenkrankheiten einerlei und psychische Medicin oder Psychiatrie heißt die Seelenheilkunde.

Lexikoneintrag zu »Psyche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 591-592.
Psyche

Psyche [Kirchner-Michaelis-1907]

Psyche (gr. psychê ), Hauch, Lebenskraft , Seele , heißt ... ... Begriff der griechischen Psyche geht der Begriff der lateinischen anima, des Lebensprinzips im Menschen ... ... , religiöses Gefühl und Denken zugeschrieben wird. Vgl. Seele , Psychologie .

Lexikoneintrag zu »Psyche«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 465-466.
Psyche [2]

Psyche [2] [Herder-1854]

Psyche , in der griech. Mythologie Königstochter, die Geliebte des Amor , der sie nächtlicher Weile besuchte; sie sollte den Geliebten nicht kennen; nachdem sie aber von Argwohn und Neugierde getrieben das Verbot übertrat, entwich Amor und nur nach harten ...

Lexikoneintrag zu »Psyche [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 630.
Psyche

Psyche [Brockhaus-1911]

Psyche (grch.), Hauch , Atem ; Seele , im griech. Mythus personifiziert als die Geliebte des Eros , dargestellt als zartes Mädchen mit Schmetterlingsflügeln oder als Schmetterling. – Vgl. Zinzow, »P. und Eros « (1881); über Amor ...

Lexikoneintrag zu »Psyche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 467.
Syceas

Syceas [Hederich-1770]

SYCEAS , æ, Gr . Συκέας, ου, einer von den Titanen , ... ... hervorkommen, mit dessen Frucht er sich labete und ernährete Von ihm soll die Stadt Sycea in Cilicien den Namen haben. Dorion ap. Athen. l. III ...

Lexikoneintrag zu »Syceas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2274.
Staßyc

Staßyc [Herder-1854]

Staßyc (Staschiz), Xaver Stanislaw, geb. 1755 zu Pila, poln. Gelehrter, unter dem Großherzogthum Warschau Staatsreferendär, unter Alexander I . Staatsrath , um die Einrichtung der poln. Bildungsinstitute verdient, starb 1826. Hauptwerk: eine Geognosie Polens .

Lexikoneintrag zu »Staßyc«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 312-313.
Psyche [2]

Psyche [2] [Pierer-1857]

Psyche , 1 ) Schmetterlingsgattung der Spinner , mit den Arten P. pulla s. plumella, P. muscella s. graminella etc.; 2 ) Conchylie, s. u. Cleodora d).

Lexikoneintrag zu »Psyche [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 667.
Psyche [1]

Psyche [1] [Herder-1854]

Psyche , griech., Seele ; psychisch , geistig, seelenhaft, die Seele betreffend; Psychiater , Irrenarzt; Psychiatrie , die Heilung von Geisteskrankheiten .

Lexikoneintrag zu »Psyche [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 630.
Sycone

Sycone [Pierer-1857]

Sycone, Feigenfrucht, bei welcher der fleischige Fruchtboden die Früchte in sich verbirgt, bis zur Reise in sich trägt u. selbst das Ansehen einer Flucht gewinnt.

Lexikoneintrag zu »Sycone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 127.
Psyche [2]

Psyche [2] [Meyers-1905]

Psyche , Schmetterling, s. Sackträger .

Lexikoneintrag zu »Psyche [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 423.
Syceas

Syceas [Vollmer-1874]

Syceas ( Gr. M. ), einer der Titanen , welchen, als Jupiter ihn verfolgte, seine Mutter Erde in ihren Schooss aufnahm.

Lexikoneintrag zu »Syceas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Psyche [3]

Psyche [3] [Pierer-1857]

Psyche , großer, eleganter Stehspiegel, zum Ankleiden für Damen .

Lexikoneintrag zu »Psyche [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 667.
Psyche

Psyche [Eisler-1904]

Psyche s. Seele .

Lexikoneintrag zu »Psyche«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 146.
Psyche

Psyche [DamenConvLex-1834]

Psyche , siehe Amor und Psyche .

Lexikoneintrag zu »Psyche«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 302.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon