Seite , 1 ) so v.w. Fläche ; in ... ... S. eines Polyeders , s. Seitenlinien ; S. einer Gleichung , s.u. ... ... einer Polygonalzahl , s. Polygonalzahlen ; 5 ) so v.w. Blattseite od. Pagina ; 6 ) (Herald.), Heroldsfigur ...
Seïte ( M. der Lappen ), Gottheiten, welche die Fruchtbarkeit der Felder und der Heerden befördern sollten; ihre Vorstellungsart ist sehr dunkel; sie werden als vogelfüssig angegeben, doch weiss man sonst nichts von ihnen.
Seitel , bis 1875 österreich. Flüssigkeitsmaß, 1 / 2 Halbe = 0,3566 Lit., Großseitel zu 3 Pfiff = 1 1 / 2 S.
Seitel , Flüssigkeitsmaß, s. Seidel .
Abseite. Ist im gemeinen Sinn ein kleiner Raum oder Platz ... ... zu gehen, an welchen Ort deßelben man will, kommen kann. Abseite einer Schaumünze (Exergue) ein unten an der einen Hauptseite abgesonderter Platz, auf welchem insgemein die Jahrzahl oder etwas von ...
Fig. 1. Infanterie-Seitengewehr M/98. a Klinge ohne Sägerücken, b ... ... Fig. 1. Infanterie-Seitengewehr M/98. a Klinge ohne Sägerücken, b Scheide von der Seite. Fig. 2. Seitengewehr M/98/02 mit Sägerücken (für Pioniere). ...
Abseiten nennt man niedrige schmale Räume, die zur Seite der Scheunenbansen durch Verlängerung des Daches über das Gesims hinaus und Umschließung mit Wänden gewonnen und zu untergeordneten landwirtschaftlichen Zwecken , z.B. Fremden- und Krankenställen, Geräteschuppen, Holz - und Kohlenställen, auch ...
Beseiten , verb. reg. act. von Seite, latus, mit Seiten versehen; ein nur in der Wapenkunst übliches Wort, wo beseitet so viel bedeutet, als auf der Seite mit Zierathen versehen; Franz. flanqué.
Aasseite , in der Gerberei Bezeichnung derjenigen Seite der Haut , die auf dem Fleisch des Tieres gelegen hat, im Gegensatz zur Haarseite .
Abseiten , in Kirchen die von dem Schiff durch Säulen od. Pfeiler abgetrennten Seitengänge.
Aasseite , die innere ( Fleisch -) Seite von Fellen .
Aasseite , die Fleischseite eines Felles .
Leeseite , s. Lee .
Luvseite , s. Luv.
Leeseite , s. Lee.
Bahnseite, Bezeichnung der Lage eines Objekts, in bezug auf die Bahnachse (rechts ... ... der Anfangspunkt der Bahn (s.d.) maßgebend. Als rechts gilt immer jene Seite, die zur rechten Hand des in der Richtung des Gleisstrangs gegen den Endpunkt ...
Bundseite , diejenige Seite einer Holzverbindung, z.B. eines ganzen Dachbundes , bei der die verschieden starken Hölzer derselben eine Ebene bilden. Beim Abbinden werden die Hölzer mit ihr auf dem Lehrgespärre aufgelegt.
Hiebseite . 1. s. Feilen ; 2. untere Seite des Dachschiefers , die beim Zurichten mehr oder weniger splittert; die hierdurch entstandene Abschrägung heißt der Hieb . Weinbrenner.
Dachseite , die äußere Seite eines Sparrens , auf der die Lattung oder Schalung für die Eindeckung befestigt wird.
Benseiten ( Jap. M. ), Göttin der Blumen und Früchte, der zu Ehren man die Pfirsichfeste feiert, deren eines bei der Blüthe dieses Baumes, das andere aber bei Reife der Früchte beginnt, und mit heiteren Spielen, Festgelagen und Tänzen mehrere Tage dauert.
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro