Abputz , s. Putz .
Abholz , 1 ) Astholz von Bäumen ; 2 ) so v.w. Abraum .
Abputz , s. Putz .
Abazes , s. Abassi .
Abbazia (spr. -dsĭa), Dorf in Istrien , Bezirksh ... ... , Tagebuch aus A. ( Teschen 1884); Szemere , Der See- und klimatische Winterkurort A ... ... Wien 1891), Glax u. Schwarz (das. 1891), Lyro ( Linz 1896) u.a.
Abauzit (spr. Abosit), Firmin, geb. 1679 zu Usez in Nieder-Languedoc, verließ wegen der Verfolgungen der Protestanten Frankreich u. ... ... Discours hist. sur l'Apocalypse (englisch 1730), worin er zuerst eine andere Methode der apokalyptischen Berechnung versuchte; seine Oeuvres diverses kamen ...
Abbazīa , kroat. Opatija , Kurort und Seebad in Istrien , am Quarnero , (1900) 2341 E.; dabei Kurort Lovrana . – Vgl. Rabl (1895), Geuter (4. Aufl. 1905).
Abinzen , tatar. Volksstamm im russisch-sibir. Gouv. Tomsk , am obern Tom, besonders im metallreichen Bezirk Koliwan, wo er sich mit Jagd , Fischfang und Eisenindustrie beschäftigt.
Abinzen ( Abälar ), tartar. Volk am obern Tom in Kolywan (russ. Asien ); Jäger u. Fischer .
Abhitze ( Abgase ), heiße Gase , die aus Feuerungen, Öfen etc. entweichen.
Abätzen , verb. reg. act. durch ätzende Mittel wegschaffen, abbeitzen. Daher die Abätzung.
Abrazit (Min.), so v.w. Gismondin , s. u. Kreuzstein .
... Kupfer , Messing , Tombak , Bronze nimmt man das Abbeizen zur Bildung einer glänzenden Oberfläche vor und nennt es Gelbbrennen ... ... stark gewählt werden und die Gegenstände nicht zu lange in den Beizen verweilen, da in beiden ... ... sorgfältiges Abtrocknen unbedingt notwendig, sollen die gebeizten Gegenstände nicht oxydieren. Beim Abbeizen von Eisenblech bringt man ...
... unbrauchbarer machen, besonders von Werkzeugen. Ein Messer abnützen. Der Stein nützt sich durch langes Schleifen ... ... aber das rundere ü. Es wäre zu wünschen, daß nutzen und nützen so unterschieden würden, wie trinken ... ... aber das Activum ausdrückte; alsdann würde abnützen dem abnutzen in allen Fällen vorzuziehen seyn, weil es sich schicklicher ...
... an dem Lichte wegnehmen. Das Licht abputzen, oder putzen. 2) Glatt, eben machen; so heißt bey ... ... mehr aber metonymisch, gehörig reinigen, säubern. Die Weinstöcke abputzen. Ein Gefäß abputzen. Die Wurzeln eines Baumes umher abputzen. 4) † Figürlich, einen ...
Abkürzen (Math.), 1 ) einen Körper , ... ... Ausdruck mit einem einfachern vertauschen, um die Rechnung übersichtlicher zu machen; z.B. wenn man statt (x - y) b / a+c der Kürze wegen. A. setzt; 4 ) A. der Schrift ...
... oder reinigen. Das Fleisch von der Aasseite abfalzen. Ein Fell abfalzen; eine Arbeit, welche sonst auch abaasen, ... ... aber abfleischen genannt wird. 2) Bey den Tischlern und Zimmerleuten ist abfalzen oder abfälzen, Falze mit den Gesimshobeln in Säulen und an Bretern machen ...
Aberwitz , 1 ) unsinnige Vorstellungen u. Behauptungen mit dem Anspruch auf ... ... derselben; 2 ) Geistesstörung mit Exaltation , Hauptform der Verrücktheit ; ausgezeichnet durch dauernde Unfreiheit des Geistes , mit Überspannung u. Verkehrtheit der Begriffe u ...
Aberwitz . Da man unter Witz diejenige Fertigkeit des Geistes versteht, zwischen zwei ganz unähnlichen Dingen Aehnlichkeiten aufzufinden, und diese auf eine angenehme Weise vorzutragen, so wird unter Aberwitz jener falsche Witz verstanden, der nach Aehnlichkeiten hascht, wo ...
... abbreviiren. Eine Predigt, eine Rede, eine Schrift abkürzen, sie enger zusammen ziehen und dadurch kürzer machen. Sich das Leben abkürzen. 2 ... ... unbilligen Verminderung. Einem etwas an der Bezahlung abkürzen. Einem den Lohn abkürzen. Etwas seinem Leibe abkürzen. ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro