... ) Mongolen ( Nord - und Mittelasiaten) in China , im asiatischen Rußland und der Türkei , ... ... Malaiisch-polynesische Gruppe. D. Südwestasiaten. I. Kaukasische Sprachen . a) Georgisch, Lasisch , ... ... Humboldt : Fragments de géologie et climatologie asiatique (Par. 1832; deutsch von Löwenberg , ...
ASIA , æ, Gr . Ἀσία, ας, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter, Hesiod. Theog. v. 359 . mit welcher Japetus den Atlas , Prometheus, Epimetheus und Menöcius zeugete. Apollod. lib. ...
Asia ( Gr. M. ), 1) Gemahlin des Japetus , eines der Titanen , Tochter des Oceanus und der Tethys , ward die Mutter berühmter Titaniden , des Prometheus , Epimetheus , des Menötius und des Trägers der Welt, des ...
ASIA , æ , ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie ihren Tempel in Kolchis, und hernachmals auch in Lakonien hatte, als woselbst ihr denselben Castor und Pollux errichteten, nachdem sie aus Kolchis wieder zurück gekommen waren. Pausan. Lacon ...
ASIA , æ , ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine von den bekannten Meernymphen. Hygin. Præf. p. 7 .
Asia , im griech. Mythus Tochter des Okeanos und der Tethys , Gemahlin des Prometheus , nach der Asien genannt sein sollte.
Asia , nach den jüdischen Kabbalisten eine der vier Welten; die andern sind Aziluth, Briah , Erzirah.
Asiah ( Muham. M. ), Tochter des Mozahem und Gemahlin des Pharao, der zu Moses' Zeiten lebte. Als sie Moses Gehör schenken wollte, liess sie Pharao martern, aber die Engel linderten ihre Qualen und nahmen sie in's Paradies auf. Die Muhamedaner verehrten ...
Asiah , nach orientalischer Tradition Tochter des Mozahem, Gemahlin des Pharao zu Moses Zeit, hing diesem an u. wurde deshalb gemartert; aber die Engel linderten ihre Qual , u. Gott nahm sie ins Paradies auf. Sie ist den ...
Tasĭa nennen die Franzosen auf den Antillen den bei der Zuckerfabrikation gewonnenen Rum (s.d.).
Ktasia , (18. März), auch Ktaxia, Tesia, Tasia, Thesia und Thasia , war die Gemahlin des Longobardenkönigs Ratchis oder ... ... seyn mit Rattrudis , da ja diese mit ihrer Mutter Ktasia im Kloster Plumbariola sich befand, während die hl ...
Amásia , Hauptstadt eines Liwa im türk. Wilajet Siwas in Kleinasien , in einem von Gärten und Maulbeerwaldungen umgebenen Bergkessel am Jeschil Irmak ( Iris ), über dem auf hoher Felsenklippe eine uralte Feste thront, hat zahlreiche Moscheen , ...
Diasia ( Gr. M. ), ein Fest, das zu Athen dem Jupiter gefeiert wurde, und so alt war, dass man dessen Ursprung nicht mehr genau kannte; angeblich wurde es zur Erinnerung an ein durch Jupiter abgewendetes Unglück (Ase) gehalten. Am ...
Asĭa (a. Geogr.), 1 ) der westliche Theil Asiens od. Vorderasien , s. u. Asien (Gesch.); Gegend in Lydien ... ... Lydien , am Fuße des Tmolos , letztere angeblich vom lydischen König Asias erbaut.
Āsía , Genit. Āsia's, oder Āsien (dreysylbig,) Genit. Asiens, Dat ... ... s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Asiānerinn, oder der Asiāt, des -en, plur. die -en, dessen Fämin. die Asiarinn, doch nicht üblich ist, oder endlich der Āsier, des -s, ...
Asĭa , Tochter des Okeanos u. der Tethys , Gattin des Japetos u. von diesem Mutter des Prometheus , Epimetheus , Atlas u. Menötios . Nach ihr ward nach Einigen Asien (s.d.) benannt.
Amasia , Paschalik und Stadt im türk. Kleinasien , im ehemaligen Königreich Pontus , nach Mithridates königliche Residenz, jetzt noch mit 35000 Einw., großem Felsenschloß, griechischen Metropoliten, vielen Klöstern , zahlreichen Moscheen . Geburtsort des Geographen Strabo .
Alasia ( A . P. Ph .), Pflanzengattung von der Familie der Apocynaceae , 5. Kl. 1. Ordn. L . Art: A. Thuarsil R. Sch . kletternder Strauch mit purpurnen Blumen in Madagascar .
Amasĭa , (Amasijah) Stadt im türk.-asiat. Wilajet Siwas , am Jeschil-Irmak ( Iris ), 30.000 E.; einst Residenz der Könige von Pontus ; Strabos Geburtsort.
Asiago , Flecken im Venetianischen, im Gebirge oberhalb Vicenza , 5000 E., Strohhüte und Strohbänder für jährlich 3 Mill. Lire, Hauptort der 7 deutschen Gemeinden ; vergl. Sette Communi .
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro