Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Artillerieoffizier vom Platz

Artillerieoffizier vom Platz [Meyers-1905]

Artillerieoffizier vom Platz ( Artilleriedirektor ), ein Offizier , der alle auf die Verteidigungsfähigkeit der Festung bezüglichen artilleristischen Einrichtungen zu überwachen und im ... ... Verteidigung zu leiten hat. Er ist Vorstand des Artilleriedepots (s. d.), in großen Festungen ist ...

Lexikoneintrag zu »Artillerieoffizier vom Platz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 830.
Ārt (2), die

Ārt (2), die [Adelung-1793]

... kleiden. Nach alter, nach neuer Art. Sich auf eine sonderbare Art freuen. Eine ruhige Art ... ... Art zu widersprechen angewöhnen, Gell. Auf keinerley Art. Auf vielerley Art. Auf alle Art und Weise. Auf diese Art weiß man doch, ...

Wörterbucheintrag zu »Ārt (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 439-441.
Darauf

Darauf [Adelung-1793]

... -relativum, des Ortes, für auf diesem, auf dieses, auf dasselbe, auf demselben. Es ist, ... ... Ich sehe, ich höre nicht darauf. Merke doch darauf. Warte darauf. Helfen sie mir doch ... ... u.s.f. hinzu gesetzet. Darauf los arbeiten, darauf zuschlagen, darauf los schlagen, darauf los borgen u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Darauf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1391-1394.
Auf

Auf [Adelung-1793]

... Auf eines Gesundheit trinken. Auf alle Fälle gefaßt seyn. Sich auf etwas gefaßt machen. Er ... ... zugeben. Ich werde sie auf alle Art zu erhalten suchen, Gell. Aufs neue, oder ... ... sie auch eine Interjection, eine Aufmunterung auszudrucken. Auf! Auf! Glück auf! der gewöhnliche Gruß der ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Posamentier

Posamentier [Brockhaus-1837]

... Posamentier wird nach dem Französischen der Handwerker genannt, welcher alle Arten von gewebten und gewirkten Bändern, Borten und Schnuren , ... ... Seide , Gold - und Silberfäden auf dem Posamentierstuhle, der eine Art Webstuhl mit vielen Fußtritten ist, oder auf von Wasser -und ...

Lexikoneintrag zu »Posamentier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 546.
Himantĭon

Himantĭon [Pierer-1857]

... in Athen . Himbeerblatt ( Bombyx rubi ), Art der Spinner , das Männchen zimmetfarben, das Weibchen hellerbraun, beide mit zwei gelblichen Querlinien auf den Vorderflügeln; Raupe ( Vielfraßraupe ) frißt fast alle Arten wilde Pflanzen , selbst Brodrinden; sie ist in der Jugend schwarz ...

Lexikoneintrag zu »Himantĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 382.
Krabbentaucher

Krabbentaucher [Pierer-1857]

... u. ziemlich ausgeschnittenen Schwimmhäuten; gebildet aus Arten der Gattung Lumme ; Art: Zwerglumme (C. alle, C. minor), von Pirolgröße, oben schwarz, unten u. ... ... Füße roth; im Norden , brütet auf der Erde ; kommen im Winter bis Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Krabbentaucher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 752.
Heilig

Heilig [Adelung-1793]

... für heilsam, Heil, d.i. Gesundheit, Nutzen bringend, auf welche Art heilligh bey dem Kero für salutaris vorkommt. ... ... Griech. ƞλιος die Sonne, bald auf das Hebr. אל, Gott, bald auf das alte Nordische Eld, Feuer, bald auf ἁγιος, bald auf das alte Heit, Reichthum, Kleinod, ...

Wörterbucheintrag zu »Heilig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1071-1073.
Dieser

Dieser [Adelung-1793]

... , pronom. demonstrat. welches auf folgende Art decliniret wird. Singul. Plur ... ... die Pronomina dieser und jener sich auf einander beziehen, so gehet dieser auf die nähere oder zuletzt genannte, ... ... aber ihnen Trotz biethen. Zuweilen gehet dieser auf das Gegenwärtige, jener aber auf das Vergangene oder Zukünftige. Deine ...

Wörterbucheintrag zu »Dieser«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1492-1494.
Geist, der

Geist, der [Adelung-1793]

... Wort, von welchem es auch seine Bedeutungen entlehnet hat, welche ungefähr auf folgende Art geordnet werden können. 1. * Der Wind, und in ... ... in der Deutschen Bibel. Da kam der Geist des Herrn auf Jephthah, Richt. 11, 29; darauf ging Jefta mit einem göttlichen Muthe ...

Wörterbucheintrag zu »Geist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 512-515.
Anschlagen

Anschlagen [Adelung-1793]

... nach den verschiedenen Bedeutungen des einfachen schlagen, und des Wörtchens an, auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. Anfangen zu schlagen, besonders einen Ton ... ... eine Feuersbrunst u.s.f. anzuzeigen. Auf dem Claviere wird angeschlagen, wenn auf einen Clavem geschlagen wird, um dessen ...

Wörterbucheintrag zu »Anschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 357-359.
S

S [Meyers-1905]

... S, 8, der gewöhnliche dentale Reibelaut (Zischlaut), der wie alle Dentalen auf verschiedene Arten hervorgebracht werden kann (s. Lautlehre ). Das stimmhafte ... ... . ) Bezeichnung einer bestimmten Marke ; auf der Stellscheibe englischer Uhren = slow (langsam; Gegensatz ...

Lexikoneintrag zu »S«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 345-346.
Owen [2]

Owen [2] [Herder-1854]

... Art verbinden, daß eine abgeschlossene Arbeitercolonie durch gemeinschaftliches Zusammenwirken auf Einen Zweck alle Bedürfnisse ohne Ausnahme durch eigene Arbeit decken und ... ... Eigenthum der Colonie sollte allen gemeinschaftlich, der Antheil an dem Gewinn für alle gleich sein; ein für alle Kinder gemeinschaftliches Erziehungssystem sollte eine gleichmäßige ...

Lexikoneintrag zu »Owen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 436.
Jeder

Jeder [Adelung-1793]

... . Da es nun das Subject vermöge seiner Bedeutung schon auf alle mögliche Art bestimmet, so leidet es den bestimmten Artikel ... ... es zugleich eine Veränderung in der Declination leidet. Es wird auf folgende Art decliniret, es mag übrigens conjunctive oder absolute stehen: ...

Wörterbucheintrag zu »Jeder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1429-1430.
Villa [2]

Villa [2] [Meyers-1905]

... (lat.), bei den Römern ein Haus auf dem Lande . Auf den Besitzungen der reichen Römer hieß das nach städtischer Art gebaute, später meist mit verschwenderischem Luxus ausgestattete und für alle Jahreszeiten eingerichtete Herrenhaus V. urbana (städtische V ...

Lexikoneintrag zu »Villa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 164.
Amata

Amata [Hederich-1770]

... , Königes der Aboriginen Gemahlinn, und Schwester der Venilia . Sie suchete auf alle Art dieser ihrem Sohne, dem Turnus, ihre Tochter Lavinia zuzuschanzen. ... ... . VII. v. 51 . sondern da sie die Heurath auf keine Weise hintertreiben konnte, indem Aeneas ...

Lexikoneintrag zu »Amata«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 202-203.
Charte

Charte [Brockhaus-1837]

Charte hießen im Mittelalter alle Arten von Urkunden , und wurden theils nach ihrem Inhalte, theils nach ... ... , die Minister anzuklagen, gehören. Ferner wurde der 14. Artikel beseitigt, auf welchen die sechs Ordonnanzen Karl X . vom 25 ...

Lexikoneintrag zu »Charte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 403.
Crëvsa [2]

Crëvsa [2] [Hederich-1770]

CRË ÉSA , æ , Kreons, Königs zu Korinth, Tochter, ... ... dem Jason, als dessen bisherige Gemahlinn, verstoßen werden sollte, so suchte sie sich auf alle Art deswegen zu rächen. Sie schickete daher durch ihre mit dem Jason erzeugeten Söhne ...

Lexikoneintrag zu »Crëvsa [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 798-799.
Krebse

Krebse [Herder-1854]

... , großem Rückenschild, der Hinterleib eine Art Schwanz bildend. Die Augen zusammengesetzt auf einem beweglichen Stiele. Aechte ... ... Paar , deren einige, zuweilen alle, mit Scheeren versehen. Der Mund hat starke Kauwerkzeuge. Am ... ... Magens ausgeworfen. Die K. sind fleischfressend u. gefräßig. Manche Arten haben sehr delicates Fleisch . Mit ...

Lexikoneintrag zu »Krebse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 655.
Abguss

Abguss [DamenConvLex-1834]

... sondern vielmehr einer Flüssigkeit , welche auf dem abzuformenden Gegenstande erkaltet, und dabei alle Formen desselben in sich ... ... man die so erhaltene Form ab. Diese stellt alle erhobenen Theile des Originals vertieft und alle vertieften erhoben vor. In diese ... ... vereinigte Form gießt man auf's Neue Gips und erhält so den getreuen, in allen Theilen genau ...

Lexikoneintrag zu »Abguss«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 19.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon