Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Aus

Aus [Adelung-1793]

... Brot ist nicht ausgebacken. Etwas ausbessern, ausbilden, ausbluten, ausplätten, ausdauern, ausflicken ausspotten, ein Haus ausbauen u.s.f ... ... einander stehet; wie in ausballen, ausbinden, ausflechten, ausbreiten, ausdehnen, auswickeln ...

Wörterbucheintrag zu »Aus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568-571.
Aus

Aus [Pierer-1857]

Aus , arabischer Stamm , s.u. Arabien (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Aus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 35.
Ausa

Ausa [Pierer-1857]

Ausa (a. Geogr.), 1 ) Stadt der Ausä od. Ausences , s.d.; 2 ) ( Ausona , im Mittelalter Vicus Ausonensis od. Vic de Osane), Stadt der Ausetani im Tarraconensischen Spanien , an den Pyrenäen , j. ...

Lexikoneintrag zu »Ausa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 35.
Aus!

Aus! [Pierer-1857]

Aus! Befehl an den Hühnerhund (s.d.), aus dem Maule zu geben, was er apportirt hat.

Lexikoneintrag zu »Aus!«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 35.
Ahaus

Ahaus [Meyers-1905]

Ahaus , Kreisstadt im preuß. Regbez. Münster , an der Aa, Knotenpunkt der Eisenbahnen Dortmund - Enschede und Borken -A., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß , Amtsgericht, Jutespinnerei und -weberei, Holzschuh -, Tabak ...

Lexikoneintrag zu »Ahaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 203.
Ahaus

Ahaus [Brockhaus-1911]

Ahaus , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Münster , (1900) 3930 E., Amtsgericht; Holzschuh -, Zündwarenfabriken.

Lexikoneintrag zu »Ahaus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Ausar

Ausar [Pierer-1857]

Ausar (a. Geogr.), so v.w. Auser.

Lexikoneintrag zu »Ausar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 35.
Ahaus

Ahaus [Pierer-1857]

Ahaus , Kreis u. Ort, so v.w. Aahaus.

Nachtragsartikel zu »Ahaus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 788.
Alcäus

Alcäus [Sulzer-1771]

Alcäus. Ein griechischer Dichter aus der Insel Lesbos, der um die ... ... dieser nur in lustiger Gesellschaft und beym Trunke gedienet. Denn Athenäus sagt ausdrüklich, er habe seine Lieder in der Trunkenheit geschrieben. 4 ... ... Versart hat von diesem Dichter den Namen bekommen. Sie besteht aus vier Zeilen. Die beyden ersten ...

Lexikoneintrag zu »Alcäus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 25.
Ausbau [1]

Ausbau [1] [Lueger-1904]

Ausbau im Bauwesen , der Inbegriff aller zur Vollendung ... ... ein, so daß man den Ausbau bis zum Frühjahr sistieren muß, so verschließe man wenigstens noch die ... ... Stunden Fenster und Türen . Bevor man im Frühjahr die Ausbauarbeiten wieder aufnimmt, öffne man an einigen recht ...

Lexikoneintrag zu »Ausbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 388-389.
Antäus

Antäus [Pierer-1857]

Antäus , 1 ) Riese in Libyen, 60 Ellen hoch, Sohn des Poseidon u. der Gäa, wohnte in einer Höhle , nährte sich von Löwen , zwang alle Fremde mit ihm zu kämpfen u. erschlug sie dann; auch mit ...

Lexikoneintrag zu »Antäus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 548.
Ausban

Ausban [Meyers-1905]

Ausban ( innerer A.) eines Gebäudes, ... ... Rohbau folgende letzte Teil einer Hochbauausführung. Zum A., der erst nach guter Austrocknung des Rohbaues beginnen ... ... Anstrich etc. Nach Fertigstellung des Ausbaues pflegt vor der Benutzung des Hauses eine baupolizeiliche Gebrauchsabnahme stattzufinden. Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Ausban«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 132.
Audäus

Audäus [Pierer-1857]

Audäus ( Audius , Udo), frommer Laie in Mesopotamien , eiferte gegen die Laster der Bischöfe u. Verfälschung des Glaubens. Gemißhandelt, trennte er sich von der katholischen Kirche , aber um ihn sammelte sich eine Partei von Geistlichen ...

Lexikoneintrag zu »Audäus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 918.
Ausbau [2]

Ausbau [2] [Lueger-1904]

Ausbau der Schiffe umfaßt alle Arbeiten , die nach ... ... Regel nach dem Stapellauf des Schiffes ausgeführt, nachdem das Schiff mit seinen Verbänden auf Wasserdichtigkeit geprüft worden ist. – Ausbauten für Geschütze , s. Geschützarmierung . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Ausbau [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 389.
Antäus

Antäus [Brockhaus-1809]

Antäus (Mythol.), ein Sohn der Erde, und ein ungeheurer Riese in Libyen, der jeden ankommenden Fremdling nöthigte, mit ihm zu kämpfen, und sobald er ihn ... ... ihn. Daher findet man oft auf Denkmälern den Herkules, wie er den Antäus erstickt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Antäus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 48-49.
Alcäus

Alcäus [Herder-1854]

Alcäus , aus Mitylene auf Lesbos , großer Lyriker, blühte um 610–602 v. Chr., nahm an den polit. Bewegungen seiner Heimat Theil und starb deßwegen in der Fremde . Seine Lieder in äolischer Mundart waren Götterhymnen, Kriegslieder, Lieder ...

Lexikoneintrag zu »Alcäus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 102.
Alcäus

Alcäus [Brockhaus-1911]

Alcäus (grch. Alkaios ), griech. lyr. Dichter, aus Mytilene auf Lesbos , um 600 v. Chr. Nach ihm benannt die vierzeilige Alcäische Strophe mit folgendem Schema :

Lexikoneintrag zu »Alcäus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 36.
Aehäus

Aehäus [Vollmer-1874]

Aehäus , ( Gr. M. ) Halbbruder des Ion; von ihm haben die Achäer, wie von Ion die Ionier, den Namen. Beider Mutter war Creusa , Tochter des Erechtheus ; Ion's Vater aber war Apollo , und A. war der Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Aehäus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Alcäus

Alcäus [DamenConvLex-1834]

Alcäus war ein berühmter Odendichter um das Jahr 600 vor Christus . Er war aus Mitylene auf der Insel Lesbos . Von ihm hat das alcäische Versmaß noch den Namen, welches von einigen deutschen Dichtern, namentlich von Klopstock und Ramler, nachgeahmt wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Alcäus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 127.
Aahaus

Aahaus [Pierer-1857]

Aahaus ( Aahuus ), 1 ) Kreis im preuß. Rgsbzk. Münster , 12 1 / 2 QM., 40,100 Ew.; 2 ) Hauptstadt hier an der Aa; Schloß , Residenz des Fürsten von Salm - Salm ; Tabaks -, ...

Lexikoneintrag zu »Aahaus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 5.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon