Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brauen

Brauen [Adelung-1793]

... gebraucht wird, Bier aus Malz kochen. Bier brauen. Wir werden heute brauen. Zuweilen gebraucht man dieses Wort auch von ... ... ich darf mir nicht gedenken, Es sey gebrauen zwier, vom Brauer und vom Schenken. Anm. Brauen in der heutigen Bedeutung lautet ...

Wörterbucheintrag zu »Brauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1163.
Brauer [1]

Brauer [1] [Meyers-1905]

Brauer , 1) Artur , bad. Staatsmann, geb. 17. Nov. 1845 in Karlsruhe , studierte in Göttingen , Berlin , Heidelberg und Freiburg die Rechte und Staatswissenschaften , trat in den diplomatischen Dienst des Reiches ...

Lexikoneintrag zu »Brauer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 346.
Brauer [2]

Brauer [2] [Pierer-1857]

Brauer , 1 ) Joh. Nik. Friedr ., geb. 1754 in Büdingen , trat in badische Staatsdienste, wirkte bei Einführung der französischen Gesetzbücher wesentlich mit u. st. 1813 als Staatsrath im Ministerium der Justiz u. des Innern. Er ...

Lexikoneintrag zu »Brauer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 228.
Brauen

Brauen [Meyers-1905]

Brauen ( Augenbrauen , Supercilia ), nach oben konvexe Bogen von Haaren , ... ... ab und beschatten das Auge . Zwei kleine Muskeln , die Augenbrauenrunzler , bewegen die Haut , auf der die B. stehen, nach innen ...

Lexikoneintrag zu »Brauen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 346.
Bräuer

Bräuer [Pierer-1857]

Bräuer , Karl , geb. 1796 in Annaberg , seit 1822 Cantor in Werdau , setzte mehrere Psalmen , u. schr. ein Volksliederbuch, einen Leitfaden beim Gesangsunterricht, Cantaten , Motetten , 3 große Messen u. v. a., 3 ...

Lexikoneintrag zu »Bräuer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 228.
Brauer

Brauer [Brockhaus-1911]

Brauer , Arthur , bad. Staatsmann, geb. 17. Nov. 1845 in Karlsruhe , 1890 bad. Gesandter in Berlin , 1893 Minister des großherzogl. Hauses und des Äußern, 1901 bis März 1905 Staatsminister und Ministerpräsident.

Lexikoneintrag zu »Brauer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 258.
Brauen

Brauen [Herder-1854]

Brauen , Augenbrauen ( Supercilia ) , nennt man die über dem oberen Rande der Augenhöhle in einem Bogen dicht beisammenstehenden u. nach außen übereinander liegenden Haare . Sie dienen zum Schutz des Auges und ihre Farbe richtet sich meistens ...

Lexikoneintrag zu »Brauen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 653.
Brauer [2]

Brauer [2] [Meyers-1905]

Brauer , bei Tiernamen F. Brauer , Entomolog in Wien .

Lexikoneintrag zu »Brauer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 346.
Brauer [1]

Brauer [1] [Pierer-1857]

Brauer , 1 ) so v.w. Bierbrauer , s.u. Bterbrauen v. u. Bier VI.; 2 ) so v.w. Biereige .

Lexikoneintrag zu »Brauer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 228.
Brauen [1]

Brauen [1] [Pierer-1857]

Brauen , so v.w. Bierbrauen .

Lexikoneintrag zu »Brauen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 228.
Brauen [2]

Brauen [2] [Pierer-1857]

Brauen , so v.w. Augenbrauen .

Lexikoneintrag zu »Brauen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 228.
Brauerei

Brauerei [Meyers-1905]

Brauerei , Fabrikation von zusammengesetzten, meist gegornen Flüssigkeiten , im besondern die Bereitung des Bieres ; auch der Ort (Gebäude), wo diese geschieht; s. Bier .

Lexikoneintrag zu »Brauerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 346.
Brauerei

Brauerei [Lueger-1904]

Brauerei , s. Bierbrauerei .

Lexikoneintrag zu »Brauerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 250.
Brauerei

Brauerei [Brockhaus-1911]

Brauerei , s. Bier .

Lexikoneintrag zu »Brauerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 258.
Brauerbe

Brauerbe [Pierer-1857]

Brauerbe , so v.w. Brauherr 2).

Lexikoneintrag zu »Brauerbe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 228.
Brauerei

Brauerei [Pierer-1857]

Brauerei , so v.w. Bierbrauerei.

Lexikoneintrag zu »Brauerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 228.
Ausbrauen

Ausbrauen [Adelung-1793]

Ausbrauen , verb. reg. act. 1 ... ... Vollkommenheit geben. Ein Bier, das wohl ausgebrauet ist. 2) Altes Malz brauet sich besser aus, als frisches, ... ... alle seine kräftigen Theile leichter fahren. 3) Das Brauen vollenden, aufhören zu brauen; als ein Neutrum.

Wörterbucheintrag zu »Ausbrauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 577.
Verbrauen

Verbrauen [Adelung-1793]

... regul. act. 1. Als ein Material zum Brauen gebrauchen. Der Brauer verbrauet allerley Malz. 2. In engerer Bedeutung, durch Brauen alle ... ... machen, dem Vorrathe nach erschöpfen. Der Brauer hat alles Malz, alles Wasser verbrauet. Daher das Verbrauen.

Wörterbucheintrag zu »Verbrauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1002.
Aufbrauen

Aufbrauen [Adelung-1793]

Aufbrauen , verb. reg. act. durch Brauen alle machen, verbrauen. Alles Malz aufbrauen.

Wörterbucheintrag zu »Aufbrauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 478-479.
Bierbrauen

Bierbrauen [Pierer-1857]

... . selbst wird in größeren u. öffentlichen Brauereien von Bierbrauern betrieben, welche das Brauen des Bieres kunstmäßig ... ... oft in großen Städten die Brauergilde ), sondern werden von Brauereibesitzern od. Bierverwaltern angenommen u. verpflichtet ... ... , Weim. 1852; Heiß , Die Bierbrauerei mit besonderer Berücksichtigung der Dickmaischbrauerei, Münch . 1853; A. L ...

Lexikoneintrag zu »Bierbrauen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 761-765.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon