Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Acies

Acies [Pierer-1857]

Acies (lat.), 1 ) Schärfe , Schneide , Spitze ; 2 ) Schlachtordnung , s. Rom (Antiq.).

Lexikoneintrag zu »Acies«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 90.
Facies

Facies [Lueger-1904]

Facies wird in der Geologie die Stellvertretung einer Schichtenreihe oder ... ... von Faciesbildungen einer Formation , z.B. von der Tiefseefacies der Trias im Gegensatz zu anders gearteten, aber gleichzeitig entstandenen Uferbildungen ( Sandsteine ) oder von der fluviatilen Facies des Diluviums neben den ...

Lexikoneintrag zu »Facies«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 561.
Facies

Facies [Herder-1854]

Facies , lat., Gesicht ; facial, was zum Gesichte gehört; f. Hippocratica , das schon von Hippokrates beschriebene Gesicht der Kranken bei Annäherung des Todes.

Lexikoneintrag zu »Facies«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 653-654.
Facies

Facies [Brockhaus-1911]

Facĭes (lat.), s. Fazies . F. Hippocratĭca, Hippokratisches Gesicht , der Gesichtsausdruck eines Sterbenden, zuerst von Hippokrates beschrieben.

Lexikoneintrag zu »Facies«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 552.
Species

Species [Brockhaus-1837]

Specĭes , ein lat. Wort , welches »Art« bedeutet, ... ... ein Eingehen in das Besondere, das Specielle . – Species oder Speciesthaler heißt eine in Deutschland und in einigen benachbarten ... ... aus 14löthigem Silber und 9 1 / 2 Species gehen auf die seine Mark , sodaß er ...

Lexikoneintrag zu »Species«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 239.
Species

Species [Kirchner-Michaelis-1907]

Species (lat.) oder Art (s. d.) heißt logisch der einem anderen Begriff (der Gattung) untergeordnete Begriff ; in der Naturwissenschaft ist Species die den Individuen übergeordnete Einheit verwandter Einzelwesen, die ihre Eigentümlichkeiten aufeinander vererben ...

Lexikoneintrag zu »Species«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 587.
Species [1]

Species [1] [Herder-1854]

Species , lat., Gestalt; Art; rechtlich was als Einzelnsache in Betracht kommt, daher gerade als diese gegeben oder ersetzt werden muß und nicht etwa durch eine gleichartige (genus) vertreten werden darf; s. facti ; Erzählung des Thatbestands . Die 4 S. ...

Lexikoneintrag zu »Species [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 278.
Species [2]

Species [2] [Herder-1854]

Species , Speciesthaler , der alte Reichsthaler, harte Thaler , von dem Brustbilde (species) so genannt; der österr. S. = 2 fl. C.-M. = 1 Thlr. 12 Sgr., der dän. und norweg. S. = 2 Rthlr ...

Lexikoneintrag zu »Species [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 278.
Species

Species [Brockhaus-1911]

Specĭes (lat.), s. Spezies , S. facti , Erzählung des Tatbestandes eines Rechtsfalls.

Lexikoneintrag zu »Species«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 736.
Species

Species [Eisler-1904]

Species s. Art. Species infimae : niederste, unterste Arten in einer Classification . Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 347 ff., 456, 716 ff.

Lexikoneintrag zu »Species«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 412.
Facĭes

Facĭes [Pierer-1857]

Facĭes , 1 ) (lat.), das Gesicht ; daher Facies hippocratĭca , der eigentliche Gesichtsausdruck Sterbender u. tödtlich Kranker, s. Hippokratisches Gesicht . Facies leprōsa , eine Aussatzkrankheit, die im Gesicht knollige Auswüchse macht. ...

Lexikoneintrag zu »Facĭes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 64.
Secĭes

Secĭes [Pierer-1857]

Secĭes , Nebenfluß des Padus im Cisalpinischen Gallien , zwischen Mutina u. Regium ; j. Secchia .

Lexikoneintrag zu »Secĭes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 724.
Scarcies

Scarcies [Meyers-1905]

Scarcies ( Großer und Kleiner S.), zwei Flüsse in Sierra Leone (Westafrika), die von dem Massiv von Futa Djallon herabkommen.

Lexikoneintrag zu »Scarcies«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 657.
Macĭes

Macĭes [Pierer-1857]

Macĭes (lat.), so v.w. Magerkeit , Abzehrung u. Auszehrung .

Lexikoneintrag zu »Macĭes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 668.
Macĭes

Macĭes [Meyers-1905]

Macĭes (lat.), Magerkeit , Abzehrung .

Lexikoneintrag zu »Macĭes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 22.
Facĭes

Facĭes [Meyers-1905]

Facĭes , s. Fazies .

Lexikoneintrag zu »Facĭes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 260.
Specĭes

Specĭes [Pierer-1857]

Specĭes (lat.), 1 ) Gestalt , ... ... gleichmäßigen Verkleinerung bedient man sich des Speciessiebes . 7 ) ( Speciesthaler ), eine in Deutschland früher ... ... Die halben S. heißen Speciesgulden od. Conventionsgulden. 8 ) ( Speciesmünzen ), die gröberen ...

Lexikoneintrag zu »Specĭes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 510-511.
Specĭes

Specĭes [Meyers-1905]

Specĭes (lat.), s. Spezies . In der Pharmazie Bezeichnung für Mischungen von zerschnittenen, geraspelten, zerquetschten Drogen zur Bereitung von Aufgüssen (»Teegemische«). S. aromaticae , aromatische Kräuter (s. Aromatische Mittel ); S. diureticae (harntreibender Tee), Liebstöckelwurzel ...

Lexikoneintrag zu »Specĭes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 700.
Cieszanów

Cieszanów [Meyers-1905]

Cieszanów (spr. zjeschanóff), Marktflecken in Galizien , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein schönes Schloß , Holzhandel und (1900) 3232 meist poln. Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Cieszanów«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 150.
Glacĭes

Glacĭes [Pierer-1857]

Glacĭes (lat.), Eis; G. Mariae ( Marienglas , Frauenglas ), krystallisirter Gyps , s.d.

Lexikoneintrag zu »Glacĭes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 371.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon