Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Dahin

Dahin [Adelung-1793]

... Wie fließet so traurig Euch das Leben dahin! Zach. Geben. Ich habe es dahin gegeben, aufgeopfert, weggegeben. ... ... dessen Bedeutung noch die ihrige mitbringen, z.B. dahinab, dahinan, dahinauf, dahinaus u.s.f. welche aber doch richtiger ...

Wörterbucheintrag zu »Dahin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1372-1374.
Geben

Geben [Adelung-1793]

... kann es dafür, für den Preis, nicht geben, nicht weggeben. Wenn geben für abgeben stehet, so wird statt des Datives der ... ... übertragen. Einem ein Land zu regieren geben. Einem seine Tochter zur Frau geben. Dem Kinde einen Nahmen ... ... Es hat einen rechten Zank gegeben, im gemeinen Leben. Sagen sie mir doch, was es gegeben ...

Wörterbucheintrag zu »Geben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 446-449.
Aufgeben

Aufgeben [Adelung-1793]

... . 1. In die Höhe geben, hinauf geben, und zwar, 1) eigentlich, in welcher Bedeutung ... ... geschiehet. Eine Stadt oder Festung aufgeben, sie den Belagerern übergeben. Ein Lehn aufgeben, es dem Lehnsherren zurück geben, welches ... ... Ich habe die Freundschaft mit ihm völlig aufgegeben. Ein Amt, eine Bedienung aufgeben. Gib die edelmüthige Hoffnung ...

Wörterbucheintrag zu »Aufgeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 492-493.
Eben

Eben [Adelung-1793]

... , ganz voll. Ich kann es so eben nicht wissen. Jemanden gar eben ansehen. Merke eben darauf, ... ... . Wir haben eben deiner gedacht, eben jetzt. Du warst eben weggegangen, den Augenblick zuvor. So ... ... Dahin gehören auch die Oberdeutschen Ausdrücke, eben gedachter, eben bemeldeter u.s.f. für jetzt ...

Wörterbucheintrag zu »Eben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1628-1629.
Dahinter

Dahinter [Adelung-1793]

... Thür, wenn man nicht selbst dahinter gewesen ist. Der Gang, der dahinter weg gehet. Ingleichen figürlich. ... ... daß er nichts fortbringen soll, ich will genau Acht geben. Er hat eben nicht nöthig, so sehr dahinter her zu seyn, die Sache so ...

Wörterbucheintrag zu »Dahinter«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1374.
Fußbett

Fußbett [Pierer-1857]

Fußbett , Vorkehrung beim Bruch des Unterschenkels , um diesem während der Heilung eine gewisse Lage zu geben; dahin gehören auch die Beinbruchschweben, s.d.

Lexikoneintrag zu »Fußbett«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 811.
In

In [Adelung-1793]

... Toscana, dem Keisler zu Folge, nur den Titel Großherzog in Toscana geben. Eben so findet dieses Vorwort Statt, wenn das Zeitwort zwar eine ... ... der vierten Endung, die Richtung einer Bewegung oder eines Zustandes, ein Bestreben nach dem Innern einer Sache zu bezeichnen, wo es wiederum ...

Wörterbucheintrag zu »In«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1366-1372.
Von

Von [Adelung-1793]

... so hat es in dem Staatsrechte oft zu Streitigkeiten Anlaß gegeben. Pohlen machte ehedem den Churfürsten von Brandenburg den Titel König von Preußen ... ... alte Formel regierender Herren. Der Teig quillt von den Hefen. Besonders, wenn neben diesem Begriff der wirkenden Ursache auch der Begriff der Herkunft, ...

Wörterbucheintrag zu »Von«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1237-1246.
Leo

Leo [Hederich-1770]

LEO , ónis, Gr . Λέων, ωντος, der Löwe am Himmel, soll nach einigen vom Jupiter dahin gesetzet seyn, weil er ein König aller Thiere sey. Andere geben ihn für den Löwen an, welchen Herkules zu Nemea erleget. Eratosth ...

Lexikoneintrag zu »Leo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1452.
Weide [1]

Weide [1] [Pierer-1857]

... Vieh darf nicht ganz hungrig auf sie getrieben werden; auch ist es in beständiger Bewegung zu erhalten. ... ... darf nur eine mäßige u. bestimmte Anzahl Rindvieh eingetrieben werden. e ) Kunstweiden sind die Weideplätze , welche mit ... ... Frühlings - u. Herbstweide ; nach den Vieharten, mit welchen die W-n betrieben werden, Pferde -, ...

Lexikoneintrag zu »Weide [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 21-22.
Zwerge

Zwerge [Brockhaus-1809]

... Ursachen unförmlich klein sind, haben ehedem zu vielen Fabeleien der Dichter Veranlassung gegeben, dahin z. B. die Pygmäen (s. dies. Art.) gehören. Seit ... ... von den Thürmen der adlichen oder fürstlichen Schlösser durch ein Horn das Zeichen zu geben, wenn sich vornehme Ritter oder Damen ...

Lexikoneintrag zu »Zwerge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 494-495.
Atrium

Atrium [Lueger-1904]

Atrium . Die ausgegrabenen römischen Wohnhäuser bestehen in der Regel aus zwei ... ... Teil, der als Geschäftslokal des Hausherrn angesehen und Atrium genannt wird, und aus einem dahinter liegenden, dem Familienleben gewidmeten Teil ( Peristyl ). Der Konstruktion nach unterscheidet Vitruv: 1. das ...

Lexikoneintrag zu »Atrium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 343-344.
Drakon

Drakon [Brockhaus-1837]

... Volke ausersehen, ihm die ersten geschriebenen Gesetze zu geben, indem bis dahin die Archonten nach ihrem Ermessen urtheilten. D. verfaßte seine ... ... , daher man von seinen Gesetzen sagte, sie seien mit Blut geschrieben und eine übermäßige Strenge noch eine drakonische ...

Lexikoneintrag zu »Drakon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 591.
Aperta

Aperta [Hederich-1770]

... hat, daß er bey frey stehendem Dreyfuße seine Antworten gegeben. Festus l. I. p. 1132 ... ... ist also derselbe von aperio , ich eröffne , hergeleitet, und geht dahin, daß bey seinen Orakelsprüchen desto weniger Betrug vorgehen können, da ... ... die Pythia stund, ein verborgenes Loch war, durch welches die Pfaffen dieser Wahrsagerinn eingeben konnten, was sie antworten sollte.

Lexikoneintrag zu »Aperta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 305-306.
Zinsen

Zinsen [Adelung-1793]

... Es ist 1. ein Neutrum, Zins eintragen, Zins geben. Das Gut A. zinset nach B., entrichtet seinen Grundzins dahin. Ein Haus zinset hoch, wenn es vielen Miethzins einträgt, auch wenn ... ... s.f. In dem zusammen gesetzten verzinsen bedeutet es, Zinsen von einem Capitale geben.

Wörterbucheintrag zu »Zinsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1723.
Römisch

Römisch [Sulzer-1771]

... Liebhaberey der Großen geworden war, und eine Menge griechischer Künstler sich dahin begeben hatten, mag es einem griechischen Baumeister eingefallen seyn, aus Schmeicheley gegen ... ... der dieselbe Höhe habe. 1 Wir haben diese Ordnung schon anderswo näher beschrieben. 2 1 Vitruv. ...

Lexikoneintrag zu »Römisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 987-988.
Brander

Brander [Herder-1854]

Brander , sind Fahrzeuge. welche mit Pulver und andern brennbaren ... ... angefüllt u. mit Enterhacken versehen durch günstigen Wind unter die feindlichen Schiffe getrieben oder durch eine entschlossene Mannschaft dahin geführt werden; diese entflieht dann auf Booten .

Lexikoneintrag zu »Brander«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 647.
Nachhut

Nachhut [Pierer-1857]

Nachhut , 1 ) so v.w. Arrieregarde ; 2 ... ... das Behüten eines Feldes od. Weideplatzes , nachdem schon anderes Vieh dahin getrieben worden ist. Gewöhnlich haben die Schafe die N. nach dem Rindvieh ...

Lexikoneintrag zu »Nachhut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 629.
Harpyien

Harpyien [Meyers-1905]

Harpyien , bei Homer schnell dahinraffende Sturm - und Todesgöttinnen ... ... Iris , benannt Aëllo und Okypéte; andre geben eine größere Zahl an. Von ihnen stammen die edelsten Rosse , so ... ... oder verunreinigen, bis die Boreas -Söhne, Zetes u. Kalais, sie vertrieben oder erlegten. ...

Lexikoneintrag zu »Harpyien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 829.
Vortrieb

Vortrieb [Pierer-1857]

Vortrieb ( Vortriebsrecht ), das Recht mit Pferden u. Rindvieh einige Zeit früher auf einen Weideplatz zu treiben, ehe mit dem kleinen Vieh dahin getrieben wird.

Lexikoneintrag zu »Vortrieb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 703.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon