Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Georg [2]

Georg [2] [Meyers-1905]

Georg , Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen die wichtigsten ... ... Sparta , geb. 2. Aug. 1868; Prinz Georg (s. Georg 10); Prinz Nikolaus , geb. 21. ... ... Buckingham , Memoirs of the court of George IV. (1859, 2 Bde.); Fitzgerald ...

Lexikoneintrag zu »Georg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 603-610.
Georg

Georg [Pierer-1857]

Georg , (v. gr., fr. ... ... ; Andere, daß er eigentlich identisch mit dem Georg Kappadox (s. Georg 100) u. von den Arianern ... ... Ritterorden führten den Namen St. G., s. Georgenorden ; vgl. Georgenhemd . IV. Patriarchen u. ...

Lexikoneintrag zu »Georg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 192-199.
Georg

Georg [Goetzinger-1885]

Georg , heiliger, soll nach der Legende von vornehmer ... ... , worin der Drachenkampf noch kaum angedeutet ist. Ein späteres Georg-Gedicht im Wunderhorn I, 157, neue Ausgabe ... ... Hosenbandordens, des schwäbischen Ritterbundes vom St. Georgen Schild , ist der heil. Georg im Mittelalter oft abgebildet worden, ...

Lexikoneintrag zu »Georg«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 273-274.
Georg [1]

Georg [1] [Meyers-1905]

Georg (v. griech., soviel wie »Landbauer«), der ... ... es nach ihm benannte Orden (s. Georgsorden ). Über die Identifikation Georgs mit dem Gotte Mithra vgl. v. Gutschmid , ... ... 1861. Vgl. Budge , The martyrdom and miracles of Saint George of Cappadocia (Lond ...

Lexikoneintrag zu »Georg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 603.
Georg [1]

Georg [1] [Brockhaus-1837]

Georg ( Ritter Sanct.), einer der angesehensten und berühmtesten ... ... des russ. Kaiserreichs ein. Die Georgengesellschaft , welche aus fränk. Rittern zum Kampfe gegen die Ungläubigen ... ... 14. Jahrh. zusammentrat, vereinigte sich später mit der ritterlichen Gesellschaft des Georgenschildes , welche sich in Schwaben gebildet ...

Lexikoneintrag zu »Georg [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 189.
Georg [2]

Georg [2] [Brockhaus-1837]

Georg (Friedr. Karl Joseph ), regierender Großherzog von Mecklenburg -Strelitz, geb. am 12. Aug. 1779, folgte 1816 seinem Vater , Karl Friedrich Ludwig , und ist seit 1817 mit Marie, Prinzessin von Hessen ...

Lexikoneintrag zu »Georg [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 189-190.
Georg

Georg [Brockhaus-1911]

Georg , der Heilige , gewöhnlich Ritter Sankt ... ... die fränk. Ritterschaft eine Georgengesellschaft , aus der seit 1488 der »Große Schwäb . Bund ... ... (im 16. Jahrh. eingegangen). Über den bayr. und russ. Georgsorden s.d.

Lexikoneintrag zu »Georg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 665.
Georg [6]

Georg [6] [Brockhaus-1911]

Georg , König von Sachsen , geb. 8. Aug. 1832, zweiter Sohn des Königs Johann , befehligte im Deutschen Kriege von 1866 die 2. sächs. Infanteriedivision , im Deutsch - Franz . Kriege 1870/71 anfangs die ...

Lexikoneintrag zu »Georg [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
Georg [2]

Georg [2] [Brockhaus-1911]

Georg der Fromme , Markgraf von Brandenburg-Ansbach , Sohn Friedrichs des Ältern , geb. 4. März 1484, Erzieher des Königs Ludwig von Ungarn , regierte 1515-27 mit seinem Bruder Kasimir , dann allein, förderte die ...

Lexikoneintrag zu »Georg [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 665.
Georg [4]

Georg [4] [Brockhaus-1911]

Georg , Prinz von Preußen , geb. 12. Febr. 1826, Sohn des Prinzen Friedrich (Bruders König Friedrich Wilhelms III.), General der Kavallerie , gest. 2. Mai 1902; veröffentlichte unter dem Pseudonym G. Conrad ...

Lexikoneintrag zu »Georg [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
Georg

Georg [Herder-1854]

Georg , Großherzog von Mecklenburg-Strelitz , geb. 12. August 1779, ... ... Friedrich Wilhelm ist den 17. October 1819 geb.; der andere Sohn, Prinz Georg, geb. 1824, ist Gemahl der russ. Prinzessin Katharina, der Tochter des ...

Lexikoneintrag zu »Georg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 57.
Georg [5]

Georg [5] [Brockhaus-1911]

Georg der Bärtige , Herzog zu Sachsen (1500-39), geb. 27. Aug. 1471, Sohn Albrechts des Beherzten, anfangs Geistlicher, trat 1500 in den ausschließlichen Besitz der sachs.-albertinischen Erblande, Gegner Luthers , hinderte die Ausbreitung ...

Lexikoneintrag zu »Georg [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
Georg [7]

Georg [7] [Brockhaus-1911]

Georg , Fürst zu Schaumburg-Lippe , geb. 10. Okt. 1846, folgte 1893 seinem Vater, dem Fürsten Adolf Georg , preuß. General , vermählt 1882 mit Prinzessin Maria Anna ...

Lexikoneintrag zu »Georg [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
Georg [3]

Georg [3] [Brockhaus-1911]

Georg , Herzog von Braunschweig - Lüneburg , geb. 17. Febr. 1582, Heerführer im Dreißigjähr. Kriege , bald auf kaiserl., bald auf schwed. Seite, gest. 2. April 1641. – Vgl. von der Decken (4 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Georg [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 665.
Georg

Georg [Adelung-1793]

Geórg , genit. Georgs, dat. Georgen, ein Mannsnahme, welcher aus dem Griechischen entlehnet ist, und einen Ackermann bedeutet. Im gemeinen Leben wird er häufig in Jürgen, Jürken, Jörgel, Görge, Görgla, bey den Wenden in Juri, Jureck und ...

Wörterbucheintrag zu »Georg«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 573.
Georg [8]

Georg [8] [Brockhaus-1911]

Georg , Prinz von Wales , Kronprinz von Großbritannien, Sohn König Eduards VII., geb. 3. Juni 1865, vermählt seit 1893 mit Fürstin Mary von Teck .

Lexikoneintrag zu »Georg [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
George [2]

George [2] [Meyers-1905]

George (spr. dschordsch), 1) Henry , amerikan. Publizist und ... ... « ( New York 1901); Weiß , Die Lehre H. Georges (Hamb. 1891), und Friedländer , Die vier Hauptrichtungen der modernen ...

Lexikoneintrag zu »George [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 610-611.
Meteor

Meteor [Brockhaus-1837]

Meteōr Man gibt diesen Namen im umfänglichsten Wortsinne allen, auf ... ... und auffallendern Erscheinungen der letztern Art als Meteore bezeichnet. Die Lehre von den Veränderungen in unserm Dunstkreise und von den Bedingungen derselben wird Meteorologie genannt, und da unter Witterung auch ...

Lexikoneintrag zu »Meteor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 123-124.
Meteor [2]

Meteor [2] [Meyers-1905]

Meteor , Name der Segeljacht des deutschen Kaisers . Das erste Schiff dieses Namens war die 1891 vom Kaiser angekaufte schottische Stahljacht Thistle, die M. genannt wurde. Als diese durch modernere Konstruktionen überholt war, baute 1896 Watson in ...

Lexikoneintrag zu »Meteor [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 695.
Georgi

Georgi [Pierer-1857]

Georgi , 1 ) David , so v.w. David Joris , s. David 23); 2 ) Nils , Schwede, geb ... ... Schriften sind in verschiedene europäische Sprachen übertragen worden. Nach ihm sind die Georginen benannt.

Lexikoneintrag zu »Georgi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 202.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon