Messe (v. engl. mess , » Haushalt «), ... ... Offizierkasino am Land entsprechende Tischgenossenschaft auf Kriegsschiffen ; man unterscheidet Admiralsmesse, Offiziermesse , Deckoffizier -, Fähnrichs -, Seekadetten - und Marine ... ... genannt; er heißt Achtermesse , wenn er im Hinterschiff liegt, Zwischendecksmesse , wenn im ...
Rohrpresse bezeichnet 1. Presse zur Herstellung von Rohren durch Pressen , s. Rohrherstellung ; 2. Einrichtung zum Probieren von Rohren auf Dichtheit und Festigkeit (Rohrprobierpresse), s. Einspannvorrichtungen , Bd. 3, S. 256, Fig. ...
Tiegeldruckpresse , eine Presse zum Drucken von Akzidenzarbeiten, deren Konstruktion im Prinzip auf der der Flachdruckmaschinen (s. Schnellpresse ) beruht.
Dampfpresse , die zur Erzeugung eines höheren Glanzes auf dem Gewebe in Anwendung gebrachte hydraulische Presse, deren zwischen Preßtisch und Preßbalken stetig angeordnete Preßplatten hohl hergestellt und durch Dampf geheizt sind. S. Tuchfabrikation . Maxim. Kraft ...
Stockpresse , 1 ) eine große Presse , in welcher die gefalzten Bücher gepreßt werden; 2 ) eine eiserne Presse , in welcher auf die Deckel eines Lederbandes vermittelst der Stöcke Figuren gepreßt werden.
Hilfsadresse , auf Wechseln soviel wie Notadresse , s. Wechsel .
Stangenpresse , hier: Presse zur Herstellung von Metallstangen und -röhren aus Metallblöcken. ... ... ( Holm ) hindurchgedrückt wird [2]. Die Presse (Fig. 1 3 ) besteht aus einem ... ... Matrize und der Trennungsplatte ganz aus der Presse heraus. Der Druck auf die 60250 kg schweren, 150200 ...
Offiziermesse (v. engl. mess , s. Messe , S. 657), der Wohnraum der Seeoffiziere auf den Kriegsschiffen , dann die Vereinigung der Schiffsoffiziere (ohne den Kommandanten ) zum Zweck gemeinsamer Verpflegung , deren Verwaltung der ...
Die Lichtmêsse , plur. die -n, eine alte noch ... ... Reinigung Mariä, welches auf den 2ten Febr. fällt. Im Schwabenspiegel Licht messe, im Engl. Candlemass, im Franz. Chandeluse, ... ... mehrmahls die Lichtweihe, die Kerzenweihe genannt wird. Messe bedeutete in den mittlern Zeiten sehr häufig auch das Fest ...
Die Fríschêsse , plur. die -n, auf den Eisen- oder Stabhämmern, eine Esse, in welcher das aus dem hohen Ofen gekommene Eisen gefrischet, d.i. nochmahls geschmelzet und gereiniget wird. S. Frischen 3.
Die Fêldkrêsse , plur. inus. eine Art Kresse mit gefiederten Blättern, welche auf wässerigen Wiesen und Triften wächset; Cardamine pratensis L. Wiesenkresse, Bachmünze.
Die Briefprêsse , plur. die -n, eine kleine Presse, die Briefe, welche man auf der Post versenden will, darin zu pressen.
Die Siegelprêsse , plur. die -n, in den Kanzelleyen, eine Presse, mit welcher das stählerne Siegel auf das auf die Urkunden, Ausfertigungen u.s.f. gelegte Wachs gedruckt wird.
... bey den Webern, aufbinden, aufbreiten, aufdecken, aufdringen, aufdrücken, aufgießen, aufhäften, aufkleben, aufnöthigen. 2) Der Wiederhohlung derjenigen ... ... das Verbum ausgedrucket wird, wie in aufbohren, auffärben, auffrischen, auffüllen, aufbürsten. 3) Der ...
Besse (spr. Beß), 1 ) Stadt im Bezirk Issoire des franz. Departements Puy de Dôme ; steht auf Lava , Handel mit Vieh u. Käse ; 2500 Ew.; ...
... beschränken sich für die Druckschriften im allgemeinen auf die Bestimmung, daß auf jeder Druckschrift der ... ... Privatperson ohne Einschaltungen und Weglassungen aufgenommen werden, soweit sie sich auf tatsächliche Angaben beschränken (s. Berichtigungspflicht ... ... einer fahrlässigen Handlungsweise in bezug auf die Veröffentlichung des strafbaren Inhalts auf und bedroht dieselben, falls ...
... nähert, je weiter die Pressung fortschreitet; vgl. Hagarpresse unter Buchdruckerpresse . C ) Keilpressen sind wirksam u. ... ... zum Bremsen , ein kreisförmig gebogenes Holzstück, welches das auf der Flügelwelle aufgesteckte Bremsrad umgibt; 4 ) ein Theil des Strumpfwirkerstuhls ...
Presse , nennt man eine Maschine für Hervorbringung eines starken und anhaltenden Druckes ... ... aus festen Körpern zu drücken, zum Uebertragen von Farben , zu Eindrücken auf andere Körper etc. Man unterscheidet verschiedene Arten von P.n, z.B ...
Adresse (franz.), die Aufschrift (»Anschrift«) bei ... ... Postsendungen muß sich die A. auf der Außenseite, bei Paketen außerdem auf der zugehörigen Paketadresse befinden, bei Telegrammen muß sie getrennt ... ... hinzuzufügen. Die Freimarken müssen auf den Sendungen stets oben rechts aufgeklebt werden. Bei Briefsendungen nach Berlin ...
Adresse bezeichnet einen Erlaß, eine Zuschrift oder Anrede, worin namentlich ... ... Zufriedenheit aus, gibt Aufklärungen , rechtfertigt Maßregeln und dergl., ohne irgend eine Anordnung, ein Handeln ... ... in Gebrauch gekommen, wo das Parlament die Eröffnungsrede des Königs mit einer Dankadresse zu beantworten, auch wol ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro