Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ablegen

Ablegen [Adelung-1793]

... , den Hut, die Trauer ablegen; im Gegensatze des Anlegen. Legen sie ab, eine höfliche ... ... und Figuren. (1) Sich einer lästigen Sache entledigen; nur in einigen Fällen. Eine Schuld ... ... täglichen Gebrauche bestimmte Dinge auf immer von sich weglegen, in einigen Gegenden absetzen. Ein Kleid, ein Paar Schuhe ...

Wörterbucheintrag zu »Ablegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 66-67.
Abwägen

Abwägen [Adelung-1793]

... 1. Das Gewicht einer Sache gehörig bestimmen. 1) Eigentlich. Die Güter abwägen lassen. Ehedem zählte man das Geld nicht ab ... ... seine Worte auf der Goldwage abwägen. Die Bewegungsgründe müssen auf das genaueste gegen einander abgewägt werden. Wäg unser Schicksal ab, ...

Wörterbucheintrag zu »Abwägen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 129-130.
Absagen

Absagen [Adelung-1793]

... , einer Sache, einer Person absagen. Dem unordentlichen Leben absagen. Sind diese Ergetzungen es werth, ... ... So auch die Absagung, in allen obigen Bedeutungen. Anm. Einem etwas absagen, für abschlagen, im Gegensatze des Zusagens, und, einem das Leben absagen, ...

Wörterbucheintrag zu »Absagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 86.
Ablegen

Ablegen [Herder-1854]

Ablegen und Absenken ist eine Vermehrungs methode, im ... ... der Mutterpflanze in die Erde herabgebogen, darin befestigt und so lange in dieser Lage gelassen werden, bis ... ... Absenken ist von A. darin verschieden, daß die dazu benützten Zweige irgend welche Verwundung (Einschnitte, Ringeln u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Ablegen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 16.
Abjagen

Abjagen [Adelung-1793]

... . 1) † Durch Jagen ermüden. Ein Pferd abjagen. Sich abjagen. 2) Bey den Jägern, einer großen Jagd ein ... ... eingestellten Wildes, welches auch abschießen genannt wird. Ein Abjagen halten. Daher die Abjagungsflügel, die zunächst an ... ... † Plötzlich verursachen, doch nur in einigen meisten Theils niedrigen R.A. Einem eine Angst, einen Schrecken ...

Wörterbucheintrag zu »Abjagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 56.
Ablegen

Ablegen [Meyers-1905]

Ablegen , die Schriftform nach dem Druck auseinander nehmen und die Lettern in ihre Fächer zurücklegen; zur Ausführung dieser Arbeit hat man auch Ablegemaschinen gebaut (s. Setzmaschine ). – In der Bienenzucht heißt A. Bienen und Wachsgebäude ...

Lexikoneintrag zu »Ablegen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 42.
Abwägen

Abwägen [Pierer-1857]

Abwägen , 1 ) (Feldmeß- u. Markscheidek.), den Höhenunterschied zweier oder mehrerer ... ... (Uhrm.), die Rundung u. Gleichförmigkeit eines Uhrrades (auch der Unruhe ) genau untersuchen u. die gefundenen Fehler verbessern; geschieht mit dem Abwägzirkel .

Lexikoneintrag zu »Abwägen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 63.
Ablegen

Ablegen [Brockhaus-1911]

Ablegen , in der Buchdruckerei das Auseinandernehmen der Schriftformen nach erfolgtem Druck und das Zurücklegen einer jeden Type in das für sie bestimmte Fach des Setzkastens; im Gartenbau (auch Absenken ), Vermehrungsart der Pflanzen , indem man Zweige in die Erde ...

Lexikoneintrag zu »Ablegen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Ablegen

Ablegen [Pierer-1857]

Ablegen , 1 ) (Buchdr.), die Lettern einer abgedruckten Form wieder in ihre Fächer legen. Daher Ablegespan , dünner Span , mit welchem der Schriftsetzer den Griff zum Ablegen auffaßt; 2 ) ( Gärtn .), so v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Ablegen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 40.
Abnagen

Abnagen [Adelung-1793]

Abnagen , verb. reg. act. durch Nagen absondern. Das Fleisch abnagen, nehmlich von dem Knochen. Sich die Nägel abnagen. Metonymisch. Einen Knochen abnagen. Figürlich sagt man auch: der Kummer nagt ... ... ; ingleichen, aber nicht auf die beste Art, sich das Herz abnagen, durch Kummer. Daher die Abnagung, ...

Wörterbucheintrag zu »Abnagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 74.
Abfegen

Abfegen [Adelung-1793]

... absondern, oder wegschaffen. Den Staub, Unrath abfegen. Ingleichen durch Fegen reinigen. Den Tisch, die Bücher abfegen. Abfegende Mittel heißen bey einigen Ärzten auch diejenigen Arzeneyen, welche die Schärfe ... ... lindern, abstergentia, abluentia. Daher die Abfegung, in den obigen Bedeutungen.

Wörterbucheintrag zu »Abfegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36.
Abfügen

Abfügen [Adelung-1793]

Abfügen , verb. reg. act. 1) Bey den Glasern die überflüssigen Glastheile oder auch die Zacken, die der Diamant an den Glasscheiben stehen gelassen, mit dem Fügeeisen abkneipen. S. auch Abfiedern. 2) Bey den Tischlern, Breter, welche zusammen geleimet ...

Wörterbucheintrag zu »Abfügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 40.
Ablügen

Ablügen [Adelung-1793]

Ablügen , verb. irreg. act. S. Lügen. Einem etwas ablügen, im gemeinen Leben, es vermittelst einer Lüge von ihm erhalten. Oft wird dieses Zeitwort auch irrig mit abläugnen verwechselt.

Wörterbucheintrag zu »Ablügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 71.
Abfügen

Abfügen [Pierer-1857]

Abfügen , 1 ) Breter, die zusammengeleimt od. an einander gepaßt werden sollen, mit dem Fügehobel glatt hobeln; 2 ) ( Glas .), so v.w. Abfiedern 2).

Lexikoneintrag zu »Abfügen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 32.
Ablegen

Ablegen [Lueger-1904]

Ablegen , im Bergbaubetriebe s.v.w. kündigen seitens der Betriebsleitung; Anlegen , s.v.w. annehmen zur Bergarbeit .

Lexikoneintrag zu »Ablegen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 20.
Abhägen

Abhägen [Adelung-1793]

Abhägen , verb. reg. act. vermittelst eines Hages oder Zaunes absondern, einschließen. Ein Stück Feldes, einen Acker zur Wiese abhägen. Daher die Abhägung.

Wörterbucheintrag zu »Abhägen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 50.
Abwägen

Abwägen [Lueger-1904]

Abwägen , eine zuweilen gebrauchte Verdeutschung für Nivellieren (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Abwägen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 49.
Abjagen

Abjagen [Pierer-1857]

Abjagen , das in einem Jagen eingestellte Wild bis zum letzten Stück todtschießen od. fangen.

Lexikoneintrag zu »Abjagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 37.
Absägen

Absägen [Adelung-1793]

Absägen , verb. reg. act. mit der Säge absondern. Einen Ast, einen Baum, ein Glied absägen. Daher die Absägung.

Wörterbucheintrag zu »Absägen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 86.
Absägen

Absägen [Pierer-1857]

Absägen ( Chir .), s. Amputation .

Lexikoneintrag zu »Absägen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 50.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon