Hilf , Arno , Violinspieler, geb. 14. März 1858 in Bad Elster , einer Musikerfamilie entstammend, erhielt seine Ausbildung am Leipziger Konservatorium durch David , Rietz und Schradieck, wirkte zuerst als Konzertmeister und Lehrer am Konservatorium ...
Hilfe s. Hülfe .
Schilf oder Rohr (lat. Arundo ) ist ... ... Durchfall . Am wichtigsten ist das gemeine Schilf oder Rohr , auch Rohrschilf (lat. Arando phragmites ), welches starke, sich weit ausbreitende ... ... benutzen. Der Fischerei ist es nachtheilig. Das Sandschilf (lat. Arundo arenaria ) findet man im Flugsande ...
Hilfen ( Hülsen ), Einwirkungen des Reiters auf sein Pferd mit Zaum , Schenkel etc. (s. Reitkunst ); ferner die Unterstützung, die Lehrer oder Kamerad einem Turnenden gewährt, um ihn vor Unfällen zu bewahren.
Schilf , 1 ) überhaupt hochwachsende Grasarten mit starkem Halm , schneidenden Blättern , an sumpfigen Stellen u. Gewässern; 2 ) Gemeines S., Phragmites communis .
Hilfen , die Einwirkung des Reiters auf das Pferd mittels Stimme , Zügel , Schenkel , Gerte etc.
Schilf , hohe, dickhalmige, in Gewässern und an nassen Stellen wachsende Gräser mit schneidenden Blättern, besonders Arten von Arundo und Phragmites .
Schilf , dickhalmige, in Gewässern und an nassen Stellen wachsende Monokotylen, bes. Arundo , Phragmites und Typha (s. diese Artikel ).
Schilf , siehe Rohr .
Schilf , s. arundo .
... ( Lehre ) vorausgesetzt wird, bei dem Gehilfen nicht. Die Verhältnisse der Gehilfen sind in der Gewerbeordnung ... ... , und scheidet bei diesen als Gehilfen die Handlungsgehilfen , Gesellen , Kellner , Kutscher bei ... ... Lehrlingen und andern Arbeitspersonen zu untergeordneten Hilfsdiensten. Über G. und Gehilfenschaft in strafrechtlicher Beziehung s. ...
Gehilfe , wer zur Entstehung eines Verbrechens durch Unterstützung des Urhebers beiträgt; unterschieden vom bloßen Begünstiger, der erst nach Verübung des Verbrechens wissentlich daran Theil nimmt.
Hilfszug (relief train; train de secours; treno di soccorso ... ... Nachrichtendienst sowie für die Verwendung der H. und Hilfsgerätewagen bei Unfällen , Betriebsstörungen und außergewöhnlichen Ereignissen« zusammengestellt. Nach diesen ... ... nach Eintritt eines Unfalles an der Unfallstelle tatkräftig einzugreifen, den Verletzten Hilfe zu bringen und die Arbeiten zur ...
Hilfsweg (voie de secours) , der Weg, auf dem der Personen- und Güterverkehr im Falle einer Betriebsstörung abgelenkt wird. Die reglementarischen Bestimmungen in den einzelnen Ländern setzen fest, unter welchen Voraussetzungen der Reisende einen H. zu benutzen und die Eisenbahn ...
Hilfszug . Bei Unfällen auf der Eisenbahn , bei welchen ... ... allen ärztlichen Behelfen durch einen Sonderzug (Hilfszug) herbeigeholt werden. Behufs rascher Hilfeleistung stehen auf größeren Stationen besondere ... ... es nur der Heranziehung der nötigen Hilfsmannschaft (aus der Werkstatt), eventuell der Aerzte und der diesen Sonderzug ...
Beihilfe , im Strafrecht die dem Täter zur Begehung des ... ... durch Rat oder Tat wissentlich geleistete Hilfe. Die Strafe des Gehilfen ist nach dem Gesetz festzusetzen, das auf die Handlung Anwendung findet, zu der er wissentlich Hilfe geleistet hat, jedoch nach ...
Schilfen , 1 ) die Nuthen der Fensterrahmen, ehe die Scheibe eingesetzt wird, mit markigem Schilf od. Rohr ausfüllen, damit die Luft weniger durchstreifen kann; 2 ) in die Bodenkimme od. auch zwischen die Dauben zusammengedöbelter ...
Beihilfe , absichtliche Förderung der Begehung eines Verbrechens oder Vergehens durch Rat oder Tat, wird nach dem Reichsstrafgesetzbuch dem Versuch gleich bestraft.
Schilfen , verb. reg. act. mit Schilf versehen. So schilfen die Glaser die Glasscheibe, wenn sie selbige in der Nuth des Rahmens mit Schilf bekleiden, das Eindringen des Wassers zu hindern.
Nothilfe , s. Notstand , S. 820, und Leiterrecht .
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro