Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mehr

Mehr [Adelung-1793]

... des Ausdruckes gehören. (a) Mehr und mehr, noch häufiger immer mehr und mehr, ehedem je mehr und mehr, je länger, je stärker. ... ... im Schwed. mer. Wenn man unser heutiges mehr und mehrer genau untersucht, so scheinen ...

Wörterbucheintrag zu »Mehr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 146-150.
Mehren (2)

Mehren (2) [Adelung-1793]

... . reg. act. 1) Von dem Bey- und Nebenworte mehr, mehr machen, der Zahl und Menge, und zuweilen auch der Intension ... ... größer machen; bey dem Ottfried und Notker meron. Seyd fruchtbar und mehret euch, 1 Mos. ...

Wörterbucheintrag zu »Mehren (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 150-151.
Vielmehr

Vielmehr [Adelung-1793]

... , eine Partikel, welche aus viel und mehr zusammen gezogen ist, und mit vḯel mehr nicht verwechselt werden muß, ob sie gleich ... ... dabey nichts versehen, ich habe vielmehr alles mögliche gethan, oder, vielmehr habe ich alles mögliche gethan. ... ... , hat auf jeder Sylbe seinen Ton; das zusammen gezogene und figürliche vielmehr aber hat ihn nur auf ...

Wörterbucheintrag zu »Vielmehr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1204.
Mehrheit, die

Mehrheit, die [Adelung-1793]

... Mehrheit , plur. inus. von dem Bey- und Nebenworte mehr. 1) So fern dasselbe dem Eins entgegen gesetzet ... ... Verstande pflegen einige neuere Sprachlehrer den Plural oder die mehrere Zahl auch die Mehrheit zu nennen. 2) Der Zustand, ... ... größern Menge oder Anzahl. Der Mehrheit der Stimmen. Im Oberd. die Mehrheit, der Mehrtheil.

Wörterbucheintrag zu »Mehrheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 151.
Calamank, der

Calamank, der [Adelung-1793]

... , die -e, ein wollener ein- oder mehrfärbiger Zeug, welcher aber doch mehr gestreift als geblümt ist. Daher ćalamanken, das Bey- und Nebenwort, von Calamank. Der geblümte Calamank auf Damastark ist jetzt unter ... ... für eine aus Kamehlhaaren verfertigte Art der Hüte oder Mützen mehrmals vor, welches durch Versetzung aus Camelaucus entstanden ist, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Calamank, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1292-1293.
Kasten

Kasten [Brockhaus-1837]

... die Stände oder Stämme, in welche mehre alterthümliche Völker, namentlich die Ägypter und Indier (s. Ägypten und Ostindien ) geschieden waren, und welche ihren Ursprung theils in der ... ... auf Naturweisheit sich gründenden Religionslehren, behaupteten die erste Kaste, und näher an sie an schloß sich die Kriegerkaste, ...

Lexikoneintrag zu »Kasten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 576-577.
Syrien

Syrien [Brockhaus-1809]

... der Syrer aus Cananitern und mesoporamischen Aramäern. Es gab in Syrien Anfangs mehrere kleine Staaten, unter denen der von Damascus und Hamath die mächtigsten waren. Anfangs unter eignen ... ... Monarchie zugleich von den Chaldäern erobert, kam darauf an die Perser und Macedonier und nach Alexanders Tode an Seleucus . Allein, von den Seleuciden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Syrien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 383-384.
Glimmer

Glimmer [Brockhaus-1809]

... rauchähnliche Farbe, wiewohl in verschiedenen Abstufungen hat, und zum Theil Silber- oder Goldglanz zeigt; manche Arten sind braun und schwärzlich. Auf dem Bruche ist er mehrentheils glattblätterig, mehr oder weniger durchscheinend, und wird ungeformt sowohl als krystallisirt gefunden. Es ist eins von den uranfänglichen und allgemein verbreitetsten Fossilien.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Glimmer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 396.
Harlekin

Harlekin [Brockhaus-1809]

... Charakter verdient vielleicht jetzt um so mehr einige Erwähnung, da er neuerlich auf mehreren ansehnlichen Bühnen wieder, wenigstens ... ... im Grunde aber ein listiger, witziger und scharfsichtiger Bube, der die Schwachheiten und Thorheiten anderer richtig bemerkt und sie auf eine geistreiche Art blosstellt. Ueber ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Harlekin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 432-434.
Escorial

Escorial [Brockhaus-1809]

... , ein Dorf in Spanien , sechs Meilen von Madrit , das aber mehr das Ansehen einer Stadt hat. Man findet hier ein prächtiges Kloster mit einer berühmten Bibliothek, ein königliches Schloß, mehrere andere schöne Gebäude und viele Kunstsachen. Philipp II . ließ es mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Escorial«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 394.
Abmehren

Abmehren [Adelung-1793]

* Abmehren , verb. reg. act. welches nur allein im Oberdeutschen üblich ist. 1. Von mehren, theilen, abtheilen, S. Abfinden und Mehren. 2. Von mehr, plus, durch die meisten Stimmen abschaffen. Ein Gesetz abmehren.

Wörterbucheintrag zu »Abmehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 73.
Thörlich

Thörlich [Adelung-1793]

* Thörlich , adj. & adv. welches mit dem vorigen gleich bedeutend ist, und in der Deutschen Bibel mehrmahls vorkommt, aber im Hochdeutschen wenig mehr gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Thörlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 584.
Reim, der

Reim, der [Adelung-1793]

... ein Abstractum zuweilen auch der Gleichklang zweyer oder mehrerer Wörter. Gram und kam sind ein Reim, oder ... ... der Dichtkunst der ähnliche Klang der letzten Sylben zweyer oder mehrerer Verse, und das Wort, welches diesen ähnlichen Klang ... ... , als auch ein Wort, eine Rede, und ῥυθμος, ein Reim, und αῥυθμος, eine Zahl, gehören zu ...

Wörterbucheintrag zu »Reim, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1053-1054.
Wein, der

Wein, der [Adelung-1793]

... -e, der Saft der Weintrauben, so bald er gegohren hat, und nicht mehr Most ist. Junger, alter, süßer, saurer Wein. ... ... Nieders. Wyn. Da die Deutschen, so wie alle nördliche und abendländliche Länder, den Weinbau von den Römern bekommen haben, so ...

Wörterbucheintrag zu »Wein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1456.
Secte, die

Secte, die [Adelung-1793]

... unterscheidet, in welcher allgemeinen Bedeutung das Wort wenig mehr gebraucht wird. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung ist es eine Gesellschaft mehrerer, welche sich durch irrige Lehren und Meinungen von der für wahr und ächt gehaltenen Gesellschaft ähnlicher Art unterscheidet. Die Secte der Essäer und ...

Wörterbucheintrag zu »Secte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 6.
Gezeug, das

Gezeug, das [Adelung-1793]

... inus. nur noch in den gemeinen Sprecharten, ein Werkzeug, noch mehr aber als ein Collectivum, mehrere Werkzeuge und Geräthschaften zu bezeichnen; in welcher Bedeutung schon Gizuogo bey dem Ottfried. und Giziuch in den Monseeischen Glossen vorkommt. Daß man kein Eisengezeug im ...

Wörterbucheintrag zu »Gezeug, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 677-678.
Mannigfaltig

Mannigfaltig [Adelung-1793]

... fern es ehedem mannig, manig, lautete, und mehr, viel, bedeutete, und faltig. 1. * Eigentlich, mehrere ... ... Salter heißt. 2. Figürlich. 1) * Was mehrmahls oder vielmahl ist und geschiehet, und in der adverbischen Gestalt oft, vielfältig; eine gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »Mannigfaltig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 61-62.
Cannevaß, der

Cannevaß, der [Adelung-1793]

... Cánnevaß , des -sses, plur. doch nur von mehrern Arten, die -sse. 1) Eine Art roher ungebleichter flächsener Leinwand, deren man sich zum Unterlegen und Staffiren bey den Kleidern bedienet. Noch mehr aber, 2) ein baumwollenes Gewebe mit erhabenen Streifen, dessen man sich ...

Wörterbucheintrag zu »Cannevaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1298.
Der Bernstein

Der Bernstein [Brockhaus-1809]

Der Bernstein , ein Erdharz von mehrentheils röthlich- gelber Farbe, und mehr oder weniger durchsichtig. Es wird am reichlichsten aus der Ostsee bei ... ... . Von großen Stücken werden allerhand Figuren und Geräthschaften gedreht; kleinere Stücke gebraucht man zum Räuchern und ...

Lexikoneintrag zu »Der Bernstein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 150-151.
Die Windsbraut

Die Windsbraut [Brockhaus-1809]

Die Windsbraut ist eigentlich ein altes, jetzt mehr noch in der Schweiz und mehreren Oberdeutschen Gegenden übliches Wort, welches einen fürchterlichen Sturm bezeichnet .

Lexikoneintrag zu »Die Windsbraut«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 419.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon