Wissentlich , adj. et adv. mit Wissen oder Bewußtseyn verbunden, und darin gegründet. Wissentliche Sünden, welche mit Wissen geschehen. Wissentlich habe ich ihn nicht beleidiget, mit meinem Wissen, so viel ich weiß. Sich vor wissentlichen ...
Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft . Die Anfänge höherer Geistesbildung der Deutschen und ihrer damit angeregten Selbstthätigkeit in den Künsten und Wissenschaften lassen sich mit Zuverlässigkeit bis in das Zeitalter Karl 's des Großen ... ... namentlich die von Leibnitz 1700 gestiftete Akademie der Wissenschaften zu Berlin wichtige Entdeckungen; von dem berühmten ...
Schöne Wissenschaften , nannte man sonst die Dicht- und ... ... Redekunst . Jetzt nennt man zuweilen so die nicht strengen Wissenschaften, welche sich mit den schönen Künsten beschäftigen, die allerdings mit ihrer Theorie gewissermaßen auf dem Gebiete der Wissenschaft wurzeln.
... sie sich aber aus Verschmelzung dieser Erkenntnißarten. – Wissenschaft ist bald mit Wissen einerlei, bald bedeutet es den Inhalt des Wissens, im ... ... Bestimmungen über die mögliche Form der Wissenschaft hat man Wissenschaftslehre oder Kunde, auch logische Methodenlehre genannt; ... ... , indem er sie als eine wissenschaftliche Lehre vom Wissen selbst betrachtete. Faßt man zur leichtern Übersicht das ...
Die Wissenschaft , plur. die -en. 1. Der ... ... der Sache, oder, um dieselbe. Etwas zu jedermanns Wissenschaft bekannt machen, damit jedermann es wisse. Es fängt in dieser Bedeutung ... ... allgemeiner Begriffe; auch ohne Plural. Ein Mann von vieler Wissenschaft. Alle seine Wissenschaft verlieren. Auch diese Bedeutung kommt wenig mehr vor. ...
... Wichtigkeit für das allgemeine Fortschreiten der Wissenschaften. Damals glänzte die 1426 gestiftete Universität Löwen , mit welcher die Schule zu Deventer in Oberyssel wetteiferte; es lebten ... ... Kempen im Erzbisthume Köln , gest. 1471; Joh. Wessel, mit dem Beinamen Gansevoort, geb. 1419, ...
... Karl d. Gr. mit seinem ausgedehnten Reich , mit seinen Kriegstaten, mit der Erneuerung ... ... Bürgertums, wodurch sie an Ähnlichkeit mit den alten Heldengedichten einbüßen. Mit dieser Umwandlung endet die epische ... ... (gest. 1888) u. a. freies theologisches Urteil mit wissenschaftlicher Methode verbanden. Der ehemalige katholische Theolog E. Renan ...
Enzyklopädīe (griech., Wissenschaftskunde ), im allgemeinen die »umfassende« Lehre aller Künste und Wissenschaften in ihrem Zusammenhang unter sich und mit den höchsten Zwecken der ... ... J. G. Sulzer mit seinem » Kurzen Begriff aller Wissenschaften « (Leipz. 1745), ...
... « gegründet, die nicht regelmäßig wissenschaftliche Mitteilungen veröffentlicht, sondern nur wissenschaftliche Unternehmungen und künstlerische Interessen ... ... in Washington . Sie unterstützt wissenschaftliche Untersuchungen mit Geld und veröffentlicht » Annual Reports ... ... russische und asiatische Sprachen , die jetzt mit der A. der Wissenschaften verbunden ist. Ein ...
... wesentlich von Björnson und Ibsen beeinflußt. Selbstverständlich erregte die Rücksichtslosigkeit, mit der die jungen Leute gegen das Bestehende und Althergebrachte ins Feld ... ... Rud. Schmidt (geb. 1836) und vielen Vertretern der Wissenschaft . Auch fehlte es nicht an Dichtern, welche die ...
... , der germanische Grundton durch, nacheinander verbunden mit christlichem Ernst , mit französischer Fabelfülle und Eleganz , mit dem Adel der italienischen ... ... « ist, eine Reform des Wissens und der Wissenschaft auf Grundlage der Erfahrung als einziger ...
... Kamnitz in Böhmen , ausgezeichneter Botaniker, st. 1834 als Professor seiner Wissenschaft in Wien ; machte 1817 bis 1821 die von Kaiser Franz I . nach Brasilien abgesandte wissenschaftliche Expedition mit, von der er eine reiche Pflanzensammlung heimbrachte, die er in einem Prachtwerke ...
... die Vorstellung, die wir heute damit verbinden, sind so neu, daß wir mit den entsprechenden Redensarten von Platon ... ... nun auch endlich zu untersuchen anfangen.« Schon meldet sich, mit einer Terminologie aus der Wolffschen Schule , der Gegensatz von Verstand und ... ... er legte in dieses Wort seine Meinung vom Magischen, Dämonischen im künstlerischen Schaffen mit hinein. Neuerdings haben ähnliche ...
exakt (franz. exact) heißt vollendet, wissenschaftlich genau; daher nennt man exakte Wissenschaften diejenigen, welche sich nicht mit Spekulationen , Wahrscheinlichkeiten , Hypothesen u. dgl. begnügen, sondern nach ...
... Staudenmaier nennt die D. Wissenschaft des Glaubens, näher die » Wissenschaft der in und mit den Dogmen gesetzten positiven Wahrheiten des ... ... gaben kein dogmatisches System , aber schon mit den Apologeten , namentlich mit Justin begann das Streben darnach; ...
Mariotte (Edme), ein berühmter franz. Mathematiker und ... ... zu St.- Martin bei Dijon, wurde 1667 Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Paris und starb 1684. Obgleich zu seiner Zeit die mathematischen Wissentschaften mit Eifer und Erfolg bearbeitet wurden, that er es doch fast Allen zuvor, ...
... sich dabei besonders auf die Werke der Wissenschaft und Gelehrsamkeit bezieht, mit Wissenschaften und mit Gelehrsamkeit, nimmt ihn auch wol, da Gelehrsamkeit vorzüglich ... ... darstellen. Sie soll also eigentlich die Anfänge aller Wissenschaften und deren Entwickelung mit allen Hemmungen und Verirrungen bis zur ... ... unter einzelnen Völkern und für einzelne Wissenschaften Geleisteten; noch specieller gefaßt: mit der Darstellung des Lebens ...
... der Mathematik , widmete sich dann der Popularisierung der Wissenschaften , stieg zu wissenschaftlichen Zwecken wiederholt mit dem Luftballon auf und blieb 1858 zwei Tage im Ballon , 1869 legte er mit Tissandier 90 km in 35 Minuten zurück. Während der ...
Elementar (lat.), die Anfangsgründe des Wissens überhaupt oder einer bestimmten Wissenschaft betreffend. Mit dem seiner Ableitung nach unsichern Wort eleménta ( Einzahl eleméntum ) übersetzten die Römer das griechische stoicheía ( Einzahl stoicheïon ), ...
... (lat.), etwas zu erforschen suchen, wissenschaftlich betreiben, eine Hochschule zu diesem Zweck besuchen; Studént , Studiōsus , Besucher, Hörer einer solchen; Studĭum , Eifer, Fleiß; Forschung; Beschäftigung mit einer Wissenschaft oder Kunst ; Studĭe , gelehrte Untersuchung; Vorarbeit, Vorzeichnung für ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro