Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) . Gleich einem Focus ... ... ihm kam das Christenthum auf den Thron ; R. aber hörte auf der Sitz der Kaiser ... ... ; da kehrte er zurück, bestrafte den Aufruhr unerbittlich und demüthigte die Römer auf lange Zeit. Dennoch wiederholten sie solche Aufstände unter Otto II. und ...
... Darstellung der Entwicklung der bildenden Künste auf geschichtlicher Grundlage; Zweig der Kulturgeschichte ; einzuteilen nach Zeit- und ... ... 72), Schnaase (2. Aufl. 1866-79), Springer (6. Aufl. 1901-2); » ... ... 1904-5), Buchner (9. Aufl. 1904), Bohnemann (2. Aufl. 1905), Warnecke (1902); ...
Kunstgeschichte , die Darstellung der Entwickelung der bildenden Künste ... ... Kunst im Altertum , die sich im wesentlichen auf Architektur , Bildhauerkunst , Wandmalerei und Kunstgewerbe (Kleinplastik) ... ... einzelnen Länder in der Reihe , in der sie in die Geschichte treten, für sich betrachtet werden ...
Staatengeschichte , die Geschichte eines od. mehrer einander nahestehender Staaten in Bezug auf das Staatsleben betrachtet. Sie stellt, wie die allgemeine Geschichte ein Gemälde der Volksbildung u. Schicksale im Ganzen darbietet, die ...
Biblische Geschichte , die Darstellung der in der Bibel ... ... des hebräischen Volkes unterscheidet sie sich durch Ausdehnung rückwärts auf die Urgeschichte der Menschheit , daneben auf die Geschichte der gleichzeitigen Völker u. noch dazu auf Geschichte Jesu u. des Urchristenthums ; beschränkt sich aber bei ...
... Kreisen gewesen. II. Man unterscheidet Allgemeine G., Universalgeschichte , Weltgeschichte , Particular - u. Specialgeschichte. Die Allgemeine G. ... ... . nach den leitenden Ideen in der Geschichte zu forschen. Die Aufgabe des Historikers ist es daher, die ...
Urgeschichte , 1) Darstellung der aus dem frühesten Alterthum eines Volkes ... ... od. Veränderungen ; die U. in diesem Sinne gründet sich stets nur auf Tradition . 2) Darstellung der allmäligen Entwickelung des Menschengeistes aus ...
Naturgeschichte ist diejenige Wissenschaft , welche sich mit Erforschung und ... ... eine systematische Ordnung der Naturgegenstände auf, um eine allgemeine Uebersicht zu gewinnen, wobei sie die unterscheidenden Merkmale ... ... ihres innern Baues (anatomische Beschreibung ); ferner macht sie sich zur Aufgabe die Darstellung des Entstehens der Gegenstände, der Bedingungen ihrer Entwicklung ...
Naturgeschichte , der zusammenfassende Ausdruck für die sog. beschreibenden Naturwissenschaften , d.h. die Wissenschaft von den Körpern, aus denen unsere Erde und das Leben auf ihr zusammengesetzt ist. Mit dem Reiche der anorganischen Körper beschäftigt sich die Mineralogie ...
Dogmengeschichte , die wissenschaftliche Darstellung des Prozesses, in dem der christliche ... ... 189598, 2 Bde.) abhängig sind. Die Geschichte der protestantischen Theologie findet eine besondere Behandlung in Werken ... ... 3 Bde.); Schwarz , Zur Geschichte der neuesten Theologie (4. Aufl., das. 1869); Landerer , ...
... der Kirche , letztere die Entwicklung des kirchlichen Lehrbegriffes ( Dogmengeschichte , Ketzergeschichte) u. des Cultus (Cultgeschichte) u. beide vereinigen sich ... ... sowie Stolberg haben die jüdische Geschichte als Vorgeschichte dieser allgemeinen od. Universal -K. behandelt, ... ... zerfällt. Was von der Geschichte überhaupt hinsichtlich ihres Umfanges (allgemeine Geschichte . Spezialgeschichten), der ...
Religionsgeschichte ist dem Worte nach eine glaubwürdige Erzählung von dem ... ... wir sie jetzt unter den Menschen treffen. Die allgemeine Religionsgeschichte kann bloß auf die allgemeinsten Schicksale der allgemeinsten Religionsgrundsätze Rücksicht nehmen ... ... despotisirten Orientalern öffnen, die noch immer auf derselben Stelle der Bildung stehen, auf der sie ihr kriegerischer Religionsstifter ...
Die Wêltgeschichte , plur. die -n, eine Erzählung der vornehmsten Veränderungen der merkwürdigsten Nationen auf der Erdkugel.
Frankreich (Geschichte . Dieß Land ist, da wo es aus ... ... äußern Verhältnisse gestalteten sich durch die Siege Napoleon Bonaparte 's auf's Günstigste. Von 1798 an bis 1815 ist die Geschichte Frankreichs beinahe nur die Geschichte Napoleon's. Ein Theil der ...
Robben (Naturgeschichte) . Unter den Säugethieren des Meeres ... ... der R. mit seinen zahlreichen Spielarten auf der obersten Stufe, denn sie gleichen in Lebensweise, Anlagen und ... ... nördlichen Meeren lebend, erscheinen sie oft in großen Scharen am Ufer oder auf Eisfeldern, um sich zu sonnen, und ...
... in der vertikalen eine große Gleichförmigkeit auf weite Strecken . Die aufgewulsteten Ränder der südlichen Hochtafel, Vulkankegel ... ... horizontale Lagerung mächtiger paläozoischer Schichtenreihen über aufgerichtetem kristallinischen Grundgebirge sowie das übergreifende Auftreten der ebenfalls horizontal gelagerten mittlern ... ... baut sich vielmehr aus einer Reihe von terrassenförmig übereinander aufsteigenden Plateaus auf, die im N. vorherrschend aus ...
... II., der Prinzessin Anna , Erbansprüche wie auf Ungarn so auch auf B. erhob. Gemeinsam mit der Meldung ... ... Jireček und Habietinek , angehörten, ihre Hoffnungen aufs höchste. Auf Anlaß der Regierung beriet der ... ... Gesamtdarstellungen und Monographien : Pelzel , Geschichte von B. (1. Aufl., Prag 1817); ...
... daß die Darstellung sich im allgemeinen der im Reliefstil üblichen Auffassung näherte und auf die Bestimmtheit der Zeichnung, die gleichmäßige ... ... . h. durch eine leimartige Substanz verbunden, auf weiß grundierte Holztafeln auf. Über das in der Blütezeit der ... ... Opposition zum Gewaltsamen in der Auffassung und, was die Gegenstände und die Auffassung betrifft, zur rohen Naturnachahmung ...
... neuen Kantonteils in Bezug auf Armen-, Steuer - und Zivilgesetzgebung eingeführt und die ausdrückliche Anerkennung der ... ... der drei Landeskirchen ausgesprochen. Vgl. v. Tillier , Geschichte des eidgenössischen Freistaates B. ( Bern 183840, 6 Bde.); v. Rodt , Geschichte des bernischen Kriegswesens (183134, 3 Bde.); ...
... L. B. Wolff , Geschichte des Romans (2. Aufl., Jena 1850); ... ... und der Erzählkunst (2. Aufl., Essen 1904); Bobertag , Geschichte des Romans in ... ... R. des 19. Jahrhunderts (3. Aufl., Braunschweig 1898) und Geschichte des deutschen Romans (Leipz. ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro