Äsung , s. Äsen .
Äßung , s. Äßen .
Äsung , s. Äßung.
Elsung , im Heldenbuche Graf von Bern , s.u. Samson .
Ablösung , die Beseitigung einer rechtlichen Verpflichtung gegen Entschädigung ... ... Land oder Geld als Abfindungsmittel), dann der Art der Bemessung des Ablösungsbetrags. Letztere kann erfolgen: 1) nach dem Vorteil, der ... ... besondere Behörden ( Auseinandersetzungsbehörden, Ablösungskommissionen ) damit betraut sind. Das deutsche Gerichtsverfassungsgesetz (§ 14) hat ...
Ablösung , ein Wort , das in neuerer Zeit von der ... ... ist es nun, was man Ablösung nennt. An und für sich ist die Ablösung ein Kauf. Der Berechtigte ... ... kann kommen, daß der Verpflichtete die erfoderliche Ablösungssumme nicht sogleich aufbringen kann, und alsdann würde, wenn er ...
Berasung , die Bedeckung der Bodenoberfläche mit Rasen , um möglichst rasch (z.B. zum Schutz gegen Wasserangriff bei den Böschungen von Flußkorrektionen , Kanal - und Dammanlagen, Wassergräben u.s.w.) auf den bedeckten Flächen einen geschlossenen Graswuchs zu erzeugen, ...
Ablösung , der ewigen Lasten . Hieher gehören nicht die öffentlichen Grundlasten z.B. ... ... Schweiz ging man billiger zu Werke und suchte die Reallasten durch Loskäuflichkeit, Ablösung verschwinden zu machen. Dadurch gewinnt die bürgerliche Unabhängigkeit und der Grundbesitzer arbeitet freudiger ...
Anmaßung , 1 ) so v.w. Arroganz; 2 ) (Rechtsw.), die unbefugte Ausübung eines, einem Andern zustehenden Rechts : verschieden vom Diebstahl durch das bei letzterm körperliche, bei ersterer unkörperliche Object , doch gleich strafbar, wenn gleich durch das gemeine ...
Assunguy , Kolonie im brasil. Staat Paraná , 105 km nördlich von Curitiba, im fruchtbaren Ribeiratal, mit Kolonisten der verschiedensten Nationalitäten besetzt, die namentlich Tabak bauen.
Büßungen, Strafen , meist in Entbehrungen bestehend, welche den zur Kirchenbuße Verurtheilten auferlegt wurden, s.u. Kirchenbuße u. Bußkanon .
Ablösung der Reallasten , s. Grundlasten .
Backsung , s. Lafettierung .
Auflösung. ( Schöne Künste) Dieses Wort wird in ... ... lassen, die hernach bey der Auflösung alles begreiflicher machen. Dieses nennt man die Auflösung vorbereiten. Wie in ... ... das er Mostellaria genennt hat, eine so unvollständige Auflösung, daß das Ende davon ganz abgeschmakt wird ...
Abstoßung und Anziehung , Vorgänge von Beschleunigung räumlich ... ... andre unbenetzt ist, bewirkt das entgegengesetzte kapillare Verhalten Abstoßung. 2. Die akustische Abstoßung und Anziehung , bestehend in ... ... abgewandt, so heißt sie eine Abstoßungskraft von Q. Es ist dabei nicht notwendig zu denken, daß ...
Anweisung , 1 ) (Pädag.), der theoretische Unterricht , ... ... ihm u. dem Assignanten im Unterlassungsfalle zum Schadenersatze verpflichtet. Folgt der Assignat der A., so kann ... ... Kahler u. Robert Kiefer in Wien gegen diese Anweisung an Herrn Heinrich Seydlitz od. Ordre ...
Anpassung (lat. Adaptatio ), die Fähigkeit der lebenden Wesen ... ... Vorbilder (s. Mimikry ) entstehender Anpassungen, so daß die neue Theorie großen Schwierigkeiten begegnet und jedenfalls das Verständnis nicht erleichtert. Auch die sogen. Anpassungsähnlichkeit (s. Ähnlichkeit ) der Schmarotzer ...
Dsungarei ( Dschungarei, Songarei ), große, nach ihren Bewohnern ... ... russischen D. sind jetzt alle Dsungaren auf chinesisches Gebiet hinübergezogen. Dort besteht die Bevölkerung vorwiegend aus ... ... astrachanischen Tataren . Die Hauptmasse der Bevölkerung in der chinesischen D. bilden Dsungaren, Torgoten , Khalka ...
Anpassung ( Adaption , Adaptation): 1) Organische , ... ... Sich-anpassen des Organismus in Frage , von activer Anpassung. Die Anpassung ist eine directe , wenn unmittelbar, eine indirecte , ... ... die Notwendigkeit directer und activer Anpassungen. So auch REINKE. Nach ihm ist Anpassung »die vorteilhaft wirkende Reaction ...
Anweisung (im Verkehrsrecht des Mittelalters und später ... ... Sachen an einen Dritten (den Anweisungsempfänger) zu leisten. Die Aushändigung der Anweisungsurkunde an den Dritten ermächtigt den Angewiesenen ... ... Einwendungen aus einem zwischen ihm und dem Anweisungsempfänger bestehenden Rechtsverhältnis. Kaufmännische Anweisungen (§ 363 des deutschen Handelsgesetzbuches ) ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro