Tresa , Ausfluß des Luganersees im Schweizercanton Tessin (bei dem Dorfe Ponte T.) in den Lago maggiore (unterhalb Luino ), bildet ein reizendes Thal u. macht auf eine Strecke die Grenze zwischen der Schweiz u. ...
Trest , in der Piccardie eine Art hanfene Leinwand ; vorzüglich zu Windmühlenflügeln u. Segeln kleiner Fahrzeuge gebraucht.
Tresa , der Abfluß des Luganer Sees in den Lago Maggiore .
Tresa , der Abfluß des Luganer Sees in den Lago Maggiore .
Tresor . Tresoranlagen sind gemauerte, mit Eisen armierte Räume, welche zur Aufbewahrung ... ... nicht ein alle Seiten der Tresoranlage umschließender Beobachtungsgang (Fig. 4 ) eingerichtet wird; dieser ist so ... ... entsprechend sehr verschieden; doch sind fast alle Banktresors immer mit vermietbaren Stahlfächern (Safes) ausgerüstet, welche einen Doppelverschluß ...
Tresor . Der gefährlichste Feind einer jeden Anlage zur Aufbewahrung ... ... ohne Bart öffnen läßt. Endlich wird jetzt jede Tresortür noch mit einer besonderen Notverrieglung versehen [1][3], welche ... ... Ganz besondere Aufmerksamkeit wird in neuester Zeit auch der Entlüftung der Tresoranlagen gewidmet, wobei die Ventilatoranlage ( ...
Tresse , 1) bortenartige Gewebe , deren Schuß aus ... ... , u. Massiv - od. Drahttressen , bei welchen die Kette von Seide , der Einschlag ... ... an die T-n angesetzt u. voraus bearbeitet werden, heißen Ausschweife ; Bandtressenligaturen (fr. Galons à ...
Trespe , eine Gattung Gräser, von welcher mehre theils ein- ... ... verwandele. Man säubert das Getreide von der Trespe mittels eigner Fegemühlen ( Trespenmühlen ), deren Siebe die Absonderung der Trespekörner bewirken. Da diese jedoch mitunter ... ... geschieden werden; auch benachtheiligt eine sehr kleine Beimischung von Trespe das Verbacken zu Brote nicht; wenn sie ...
Entres , Jos. Otto , geb. 1804 in Fürth , besuchte die Münchener Kunstakademie u. bildete sich zum Bildhauer. Als solcher widmete er sich der kirchlichen Kunst u. erwarb sich nicht nur durch seine Werke in Sandstein , Marmor ...
BOTRES , æ, Gr . Βότρης, ου, des Eugnotus Sohn, aß von dem Gehirne des Opfers, ehe solches auf den Altar geleget wurde, und wurde deswegen von seinem Vater mit einem Brande von dem Altare auf den Kopf geschlagen, daß er todt niederfiel. ...
Tresor (v. fr.), 1 ) Schatz ; 2 ) ein Ort od. Schrank , wo wichtige od. werthvolle Gegenstände aufbewahrt werden; 3 ) zierliches Wandgestell mit Simswerk etc., um Gläser u. Tassen daselbst aufzustellen; 4 ...
Stresa , Ortschaft in der ital. Provinz Novara , Kreis Pallanza , am Westufer des Lago Maggiore und an der Eisenbahn Arona - Domodossola , 210 m ü. M., mit (1901) 1462 Einw., in prächtiger Lage gegenüber den Borromeischen ...
Istres (spr. istr'), Stadt im franz. Depart. Rhonemündungen , Arrond. Aix, in der Ebene La Crau, am Südufer des kleinen Sees L' Olivier gelegen, der durch einen Tunnel mit dem Strandsee von Berre zusammenhängt, an der ...
Botres ( Gr. M. ), Sohn des Eugnotus , der es wagte, von dem Gehirn eines dem Apollo geopferten Lammes, ehe es noch auf den Altar gelegt war, zu essen. Sein Vater gerieth hierüber in so heftigen Zorn, dass er mit einem ...
Patres (lat.), Väter, Mehrzahl von Pater (s.d.); die altröm. Senatoren ; P. ecclesĭae , Kirchenväter ; P. apostolĭci , Apostolische Väter ; P. conscripti , s.v.w. Senat (bei den Römern ). ...
Istres (spr. Ister ), Stadt am Weiher von Berre , im Arrondissement Aix des französischen Departements Bouches du Rhône ; Fabrikation von chemischen Erzeugnissen, Seesalz , Sammeln von Kermes ; 3400 Ew.
Trespe , lat. Bromus , rispentragende Grasart, in mehren Arten auf guten Wiesen zu treffen; die Roggen -T. (B. secalinus) ist ein schwer zu vertilgendes Unkraut; ihre Samen geben mit dem Roggen gemahlen dem Mehl einen ...
Trésor (franz., v. lat.-griech. thesaurus ), Schatz , Schatzkammer , Geldschrank; s. Text zur Tafel »Bankgebäude« .
Patres (lat., »Väter«), im alten Rom die Senatoren ; auch soviel wie Klostergeistliche (s. Pater ); P. apostolici , Apostolische Väter (s. d.); P. ecclesiae , Kirchenväter (s. d.).
Tresōr (frz.), Schatz , Geldschrank; auch Wandgestell für Gläser etc.; Tresorscheine , Schatzanweisungen .
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro