Unxia ( Röm. M. ), Göttin des Salbens, Beiname der Juno . Die jungen Frauen sollen in Rom die Thürpfosten ihrer künftigen Wohnhäuser, bevor sie dieselben betraten, gesalbt haben, damit nichts Böses dieselben überschreite. Daher erhielt Juno , die Vorsteherin der Ehen, ...
Hünxe , Dorf im Kreise Duisburg des Regierungsbezirks Düsseldorf der preußischen Rheinprovinz ; Mineralquelle; 800 Ew.
Deunx (lat.), 11 / 12 des As, s.d.
Pounxa ( Tinkal ), s. Borax .
Sexunx , Gewicht od. Maß von 6 Unzen .
Octunx , lat., Gewicht von 8 Unzen .
Pounxa , der Borax (s.d.) im rohen Zustande .
Pounxa , soviel wie tibetischer Borax (s. Borax ).
Octunx (lat.), so v.w. acht Unzen .
Decunx , so v.w. Dextans .
Pounxa , s. Bor.
Unxĭa (U. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Compositae - Senecionideae , 19. Kl. 4. Ordn. L.; Arten: U. camphorata, in Surinam , stark kampherartig riechend, schweißtreibendes Mittel ; U. hirsuta, ...
Septunx (lat.), 1 ) ein Gewicht von 7 Unzen ; 2 ), 7 / 12 des As, s.d. 1).
Septunx , lat., Gewicht von 7 Unzen ; septuplum, das Siebenfache.
Quincunx (lat.), fünf Zwölftel eines Ganzen ; altröm. Münze = 5 Unciae oder 5 / 12 As, die auf der einen Seite neben dem Bilde der Dioskuren 5 Punkte in der Form trug. Der Name wurde dann ...
Quincunx (lat.) d. i., 1 / 10 , eines Ganzen; 1 ) Maß = 5 Cyathi ; 2 ) Gewicht von 5 Unzen ; 3 ) eine Münze von 5 Unciae , s. u. As 1 ); ...
1459. Quinkunx. Quinkunx (lat.), 5 / 12 eines Ganzen ; als röm. Münze (= 5 Unciä = 5 / 12 As) mit 5 Punkten in der Form : • :; der Name wurde ...
Quincunx , lat., Gewicht von 5 Unzen : 5 / 12 As, s. d.; die Fünfform (V).
Amelunxborn, 1 ) ehemaliges, 1120 gestiftetes Cistercienserkloster auf dem Auersberge , im District Holzminden , Herzogthum Braunschweig ; jetzt evangelisches Stift , mit der Generalsuperintendentur Holzminden verbunden u. herzogliche Domäne; 2 ) Dorf dabei, schöne Kirche ; 120 ...
Amelunxborn , ehemal. Zisterzienserabtei bei Stadtoldendorf in Braunschweig , deren letzter kath. Abt 1568 zum Protestantismus übertrat, jetzt Domäne.