Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (170 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Brockhaus-1911 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Everaerts

Everaerts [Brockhaus-1911]

Everaerts (spr. -ahrts), Jan, s. Johannes Secundus .

Lexikoneintrag zu »Everaerts«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 545.
Treverae Matres

Treverae Matres [Vollmer-1874]

Treverae Matres , Localgöttinnen der alten Treverer (bei Trier).

Lexikoneintrag zu »Treverae Matres«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 436.
Emex

Emex [Pierer-1857]

Emex ( E . Neck .), Pflanzengattung aus der Familie Polygoneae verae , 6. Kl, 3. Ordn. L .; Art: E. spinosa , kriechende Pflanze in Südeuropa, Nordafrika etc.

Lexikoneintrag zu »Emex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 672.
Rumex

Rumex [Pierer-1857]

Rumex ( R. L ., Ampfer ), Pflanzengattung aus der Familie der Polygoneae verae , 6. Kl. 3. Ordn. L .; Blüthenhülle bis auf die Basis sechstheilig, die drei inneren Lappen größer, zusammenschließend, sechs Staubgefäße ...

Lexikoneintrag zu »Rumex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 449-450.
Rheum

Rheum [Pierer-1857]

Rheum ( R. L ., spr. Rhe-um), Pflanzengattung aus der Familie der Polygoneae verae , 9. Kl. 2. Ordn. L .; Arten, sämmtlich in Asien : R. palmatum , mit sehr großen, handförmig in spitzige ...

Lexikoneintrag zu »Rheum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 112-113.
Thela

Thela [Pierer-1857]

Thela ( T . Lour .), Pflanzengattung aus der Familie der Plumbagineae verae , 5. Kl. 1. Ordn. L .; Arten: T. alba, T. coccinea , kletternde.

Lexikoneintrag zu »Thela«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 469.
Spiräa

Spiräa [Pierer-1857]

Spiräa ( S. L .), Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceae- Spiraeaceae -Spiraeae verae , 12. Kl. 4. Ordn.: Kelch fünfspaltig, fünf Blumenblätter, ein od. mehre Früchtchen, kapselig, zwei- bis vielsamig; Arten: S. ulmaria , ...

Lexikoneintrag zu »Spiräa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 568-569.
Vareca

Vareca [Pierer-1857]

Vareca (V. Gaertn.), Pflanzengattung aus der Familie Passifloraeae-verae; Art: V. zeylanica.

Lexikoneintrag zu »Vareca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 362.
Jalappe

Jalappe [Pierer-1857]

Jalappe ( Radix jalappae ), a ) Echte J. ( R. jal. verae ), die Wurzel von Convolvulus (Ipomoea) jalappa (C. Schiedeanus ), einer in Mexico einheimischen Winde , kommt getrocknet in dicken Scheiben od ...

Lexikoneintrag zu »Jalappe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 730.
Prepusa

Prepusa [Pierer-1857]

Prepusa ( P . Mart .), Pflanzengattung aus der Familie der Gentianeae verae , 6. Kl. 1. Ordn. L .; Art: P. montana , Strauch mit gelben, traubenständigen Blumen in Brasilien .

Lexikoneintrag zu »Prepusa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 476.
Tenaris

Tenaris [Pierer-1857]

Tenaris ( T. E. Meyer ), Pflanzengattung aus der Familie der Asclepiadeae verae- Pergulariae ; Art: T. rubilla , in Südafrika .

Lexikoneintrag zu »Tenaris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 368.
Disemma

Disemma [Pierer-1857]

Disemma ( D . Labill. ), Pflanzengattung aus der Familie der Passifloreae verae; Arten: zum Theil schön blühende Schlingpflanzen in Australien .

Lexikoneintrag zu »Disemma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 184.
Ditassa

Ditassa [Pierer-1857]

Ditassa ( D . R Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Asclepiadeae verae , 5. Kl. 2. Ordn. L . Arten: in Brasilien .

Lexikoneintrag zu »Ditassa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 194.
Dömĭa

Dömĭa [Pierer-1857]

Dömĭa (D. R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Asclepiadeae verae , 2. Ordn. 5. Kl. L .; Arten: in heißen Ländern.

Lexikoneintrag zu »Dömĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 235.
Erythräa

Erythräa [Pierer-1857]

Erythräa ( E . Rich .), Pflanzengattung aus der Familie Gentianeae verae , 5. Kl. 2. Ordn. L .; Kelch fünfspaltig, Blumenkrone trichterförmig fünfspaltig, Staubbeutel nach dem Öffnen spiralig zusammengedreht; Kapsel von den eingebogenen Klappenrändern zweifächerig; ...

Lexikoneintrag zu »Erythräa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 873-874.
Guäjacum

Guäjacum [Pierer-1857]

Guäjacum ( G . L .), Pflanzengattung aus der Familie der Zygophylleae verae , 10. Kl. 1. Ordnung L .; Arten: Guajakbaum , G. officinale , Baum mit blauen Blumen , zweipaarigen geaderten Blättern u. rundlichen ...

Lexikoneintrag zu »Guäjacum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 743.
Fockĕa

Fockĕa [Pierer-1857]

Fockĕa ( F . Endl .), Pflanzengattung, genannt nach Gust. ... ... schr: De respiratione vegetabilium , Heidelb. 1832), aus der Familie der Asclepiadeae verae-Pergularicae-Tylophoreae ; Art: F. capensis.

Lexikoneintrag zu »Fockĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 399-400.
Jacōpo

Jacōpo [Pierer-1857]

Jacōpo , 1 ) italienische Form für Jakob ; 2 ) ... ... bes. als Prediger aus u. st. 1357; er schr.: Speculum verae poenitentiae , auch italienisch von ihm selbst, herausgegeben Flor . 1495 u.ö ...

Lexikoneintrag zu »Jacōpo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 700.
Kerrĭa

Kerrĭa [Pierer-1857]

Kerrĭa ( K . De C ), Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceae- Spiraeaceae -Spireae verae , 13. Kl. 1. Ordn. L .; Art: K. japonica , auch bei uns im Freien als Zierpflanze cultivirter Strauch , mit gelben, ...

Lexikoneintrag zu »Kerrĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 441.
Oxyrĭa

Oxyrĭa [Pierer-1857]

Oxyrĭa ( O . Hill .), Pflanzengattung aus der Familie Polygoneae verae ; Arten: O. digyna; auf Alpen , in Europa , Amerika , Sibirien ; O. elatior , in Neapel .

Lexikoneintrag zu »Oxyrĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 539.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon