Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Abdampfausnutzung

Abdampfausnutzung [Lueger-1904]

Abdampfausnutzung , Gegendruckbetrieb, Zwischendampfverwertung ; Abwärmeausnutzung . Die Umsetzung der im ... ... abs. Atm., so spricht man von Gegendruckbetrieb . Zwischen Abdampfausnutzung und Gegendruckbetrieb besteht aber kein grundsätzlicher Unterschied, und ... ... Bedingung dafür, daß ein reiner Gegendruckbetrieb , eine reine Abdampfausnutzung nach Fig. 3 möglich ...

Lexikoneintrag zu »Abdampfausnutzung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 1-11.
Abloteinstrumente

Abloteinstrumente [Lueger-1904]

Abloteinstrumente . Man hat beim unmittelbaren Abloten (s.d ... ... 2. Eine andre Verfeinerung des unmittelbaren Ablotens ist durch die optischen Abloteinstrumente oder Abloter gegeben ... ... gekreuzt liehen, genau vertikal zu richten; nachdem durch Verschiebung auf der den Fernrohruntersatz tragenden Stativplatte der herauszubringende Punkt genau eingestellt ist, kann man den Abloter entfernen und zentrisch ...

Lexikoneintrag zu »Abloteinstrumente«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 21-22.
Abschneideapparat

Abschneideapparat [Lueger-1904]

Abschneideapparat . Die Notwendigkeit, bei allen Arbeitsvorrichtungen soweit als irgend möglich menschliche Hand- durch ... ... ., in Laggenbeck i. W. erworben. In beistehender Fig. 1 ist der Abschneideapparat in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Absetzen der Formlinge auf die ...

Lexikoneintrag zu »Abschneideapparat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 14-16.
Ablagerungsbassin [1]

Ablagerungsbassin [1] [Lueger-1904]

Ablagerungsbassin , Behälter , in dem das Wasser die mitgeführten ... ... Wassers . Die Ablagerungsbassins werden angewendet in Speisegräben für Schiffahrtskanäle , und dann in der Regel an der Abzweigungsstelle des Speisegrabens vor dem offenen Wasserlauf, der ihn versorgt, und an ...

Lexikoneintrag zu »Ablagerungsbassin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 18-19.
Ablagerungsbassin [2]

Ablagerungsbassin [2] [Lueger-1904]

Ablagerungsbassin ( Absitzbecken ) werden verwendet: 1. In der Wildbachverbauung beim Eintritt der Bäche ins Haupttal, um dessen Wasserlauf von ... ... der Wildbäche freizuhalten. 2. In Speisegraben für Schiffahrtskanäle . 3. In der Wasserversorgung ...

Lexikoneintrag zu »Ablagerungsbassin [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 2-3.
Abteilungszeichen

Abteilungszeichen [Roell-1912]

Abteilungszeichen (Distanzpfahl) (distance post; poteau de section; indicatore ... ... Abschnitten von 1000 m mit Abteilungszeichen zu versehen; Zwischenteilung von 100 m wird empfohlen«. Die A. werden aus Holz, Eisen oder Stein hergestellt und mit der Längenbezeichnung so versehen (schwarze Schrift auf weißem Grunde), daß sie auch ...

Lexikoneintrag zu »Abteilungszeichen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 76-77.
Absorptionsgewebe

Absorptionsgewebe [Meyers-1905]

Absorptionsgewebe ( Absorptionssystem ), bei Pflanzen die Gesamtheit der Zellen , die zur Aufnahme ... ... von außen befähigt sind. Bei den im Wasser lebenden Algen und den in nährstoffhaltigen Flüssigkeiten lebenden niedern Pflanzen , wie z. B. Hefe - ...

Lexikoneintrag zu »Absorptionsgewebe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 56.
Ablenkungsweichen

Ablenkungsweichen [Lueger-1904]

Ablenkungsweichen bezwecken die Ablenkung von Eisenbahnzügen oder -wagen ... ... gelegen, dienen besonders zur Abhaltung der Rangierbewegungen von den Hauptgleisen ; ihre Normalstellung ist dann unter Verschluß derart, ... ... das Hauptgleis verhindern, vielmehr auf andre Nebengleise ablenken. Außerdem kommen Ablenkungsweichen auch in Hauptgleisen selbst vor, um einen einlaufenden Zug, ...

Lexikoneintrag zu »Ablenkungsweichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 20.
Abzugsvorrichtung

Abzugsvorrichtung [Brockhaus-1911]

14. Abzugsvorrichtung. Abzugsvorrichtung , Teil des Schlosses bei Handfeuerwaffen und Schnellfeuerkanonen , der zum Abziehen (s.d.) dient und beim Spannen hilft. Ersterer besteht aus Abzugsgabel mit dem Abzugsstollen , dem Abzug ( ...

Lexikoneintrag zu »Abzugsvorrichtung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Adelsverbindungen

Adelsverbindungen [Pierer-1857]

Adelsverbindungen , 1 ) Vereine des Adels zu Ende des Mittelalters ... ... Vereine unter dem Adel , welche die Wiederbelebung der Idee des mittelalterlichen Ritterthums , die Hebung der sittlichen u. intellectuellen Bildung der Standesgenossen ...

Lexikoneintrag zu »Adelsverbindungen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 126.
Alexanderschlacht

Alexanderschlacht [Meyers-1905]

Alexanderschlacht , Name des umfangreichsten aus dem Altertum erhaltenen Mosaiks , das 24. Okt. 1831 im Hause des Fauns zu Pompeji , wo es den Fußboden einer Exedra bedeckte, gefunden wurde und sich jetzt im Nationalmuseum zu Neapel ...

Lexikoneintrag zu »Alexanderschlacht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 302.
Abfertigungsfrist

Abfertigungsfrist [Roell-1912]

Abfertigungsfrist, (Expeditionsfrist) (term of expedition; délai d'expédition; termine di spedizione ... ... auf den Versand- und Bestimmungsstationen angesetzt ist; er beträgt nach dem gegenwärtigen Betriebsreglement in Österreich, Ungarn und Deutschland, sowie ferner nach dem Transportreglement der Schweiz ...

Lexikoneintrag zu »Abfertigungsfrist«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 15-16.
Adirondackgebirge

Adirondackgebirge [Meyers-1905]

Adirondackgebirge , ein Hauptglied des nordappalachischen Gebirgssystems (s. Appalachen ), nimmt den nördlichen Teil des New Yorker Staatsgebiets ein und erhebt sich mit nordöstlicher Streichung seiner Gneisrücken aus den Tälern des Champlainsees , des Mohawk und des Lorenzstromes bis 1641 m ...

Lexikoneintrag zu »Adirondackgebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 110.
Akzessionsvertrag

Akzessionsvertrag [Meyers-1905]

Akzessionsvertrag , völkerrechtlich ein Vertrag , durch den eine Macht dem zwischen andern Mächten abgeschlossenen Vertrag mit gleichen Rechten und Pflichten wie die Vertragschließenden beitritt (s. Adhäsion ); dann die Vereinbarung , durch welche die Regierung oder ein wesentlicher Teil der ...

Lexikoneintrag zu »Akzessionsvertrag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 248.
Ableitungszeichen

Ableitungszeichen [Lueger-1904]

Ableitungszeichen , früher Meilensteine, jetzt auch Kilometersteine genannt, an dem Straßenrande angebrachte größere Steine , auf denen die Längeneinteilung der Straßen nach Kilometern und Unterabteilungen von je 100 m vermerkt ist. Der Anfangspunkt der Zählung liegt bei Hauptstraßen stets innerhalb ...

Lexikoneintrag zu »Ableitungszeichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 47.
Afterhypertrophie

Afterhypertrophie [Pierer-1857]

Afterhypertrophie , Verdickung der Afterschließmuskeln, zuweilen angeboren, meist aber in Folge von Hämorrhoiden od. schleichender Schleimhautentzündung des Afters . Die A. erzeugt Verengerung des Afters , hartnäckige Verstopfung u. Ausdehnung des Mastdarms . Wenn Klystiere u. Abführmittel ...

Lexikoneintrag zu »Afterhypertrophie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 172.
Additionsprodukte

Additionsprodukte [Meyers-1905]

Additionsprodukte , chemische Verbindungen , die durch Vereinigung zweier Substanzen entstehen, ohne daß andre Atome oder Moleküle eintreten oder ausgeschieden werden. Bei der Bildung von Äthylbromid aus Alkohol wird Wasser ausgeschieden: C 2 H 6 O+HBr = C 2 ...

Lexikoneintrag zu »Additionsprodukte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 99.
Acidobutyrometrie

Acidobutyrometrie [Meyers-1905]

Acidobutyrometrie , Methode zur Bestimmung des Fettes in Milch und Molkereiprodukten, beruht auf der Lösung aller Nichtfettstoffe in Schwefelsäure vom spez. Gew. 1,820–1,825 unter Zusatz von etwas Amylalkohol und soll der gewichtsanalytischen Fettbestimmung an Genauigkeit völlig ...

Lexikoneintrag zu »Acidobutyrometrie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 84.
Accessionsvertrag

Accessionsvertrag [Herder-1854]

Accessionsvertrag , ein völkerrechtlicher Act, durch welchen eine Macht in die Verbindlichkeiten und Rechte eintritt, wie dieselben ursprünglich in dem Vertrage zwischen 2 oder mehreren andern Mächten festgestellt worden sind. Solche Accessionsverträge schlossen z.B. mehrere deutsche Staaten 1813 mit ...

Lexikoneintrag zu »Accessionsvertrag«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 25-26.
Alexanderarchipel

Alexanderarchipel [Meyers-1905]

Alexanderarchipel , zum Territorium Alaska der Vereinigten Staaten gehörig, zwischen 54°40´ und 59° nördl. Br., 36,782 qkm groß und von Tlinkit - Indianern bewohnt. Hauptinseln Prinz von Wales , Baranow mit Sitka , der Hauptstadt des ...

Lexikoneintrag zu »Alexanderarchipel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 301.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon