Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bister

Bister [Meyers-1905]

Bister ( Biester , Röstbraun , brauner Lack , Sod, ... ... ( Manganbraun ) ist natürliches (Wad) oder künstliches Manganhydroxyd aus Chlorbereitungsrückständen (im wesentlichen eine Lösung von Manganchlorür ). Man fällt aus der ...

Lexikoneintrag zu »Bister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 3.
Halver

Halver [Meyers-1905]

Halver , Flecken im preuß. Regbez. Arnsberg , Kreis ... ... Schalksmühle-H., 423 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Hammerwerke , Kleineisenwarenfabrikation, Branntweinbrennerei und (1900) 1500 (als Gemeinde 8773) Einw. – H ...

Lexikoneintrag zu »Halver«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 671.
Köppel

Köppel [Pierer-1857]

Köppel , Johann Gottfried , geb. 1748 in Bairuth, wurde. 795 Regierungskanzleiinspector in Ansbach u. st. 1798. Er radirte zahlreiche Prosvecte u. Landschaften : die Eremitag: zu Sanspareil , Erl. 1793, 3 Hefte ; u. schr.: Briefe ...

Lexikoneintrag zu »Köppel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 710.
Sikkim

Sikkim [Brockhaus-1911]

Sikkim , brit.-ostind. Vasallenstaat (seit 1889) der Lieutenantgouverneurschaft Bengalen , am Himalaja , 7298 qkm, (1901) 59.014 E. (meist buddhist. Leptscha ); Handel s. Beilage: ⇒ Asien ; Hauptorte Tumlong und Gamtak.

Lexikoneintrag zu »Sikkim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 705.
Orange [2]

Orange [2] [Meyers-1905]

Orange (spr. -ángsche), feurig-gelbrote Mischfarbe , nach der Orange benannt, deren Schale diese Färbung besitzt. Auch eine Reihe von Teerfarbstoffen, wie Orange III, s. Dimethylamidoazobenzol , Orange IV, s. Phenylamidoazoverbindungen .

Lexikoneintrag zu »Orange [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 90.
Eureka [2]

Eureka [2] [Brockhaus-1911]

Eureka , Getreidereinigungsmaschine zur Ablösung des Staubes und der Schalenteile von den Getreidekörnern, wobei diese gegen einen Zylinder von scharfkantigem Drahtgewebe , Schmirgelstein etc. geschleudert werden, während ein Sauglüfter die losgelösten Teile entfernt.

Lexikoneintrag zu »Eureka [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 542.
Bärnau

Bärnau [Meyers-1905]

Bärnau , Stadt im bayr. Regbez. Oberpfalz , Bezirksamt Tirschenreuth , an der Waldnab, hat 4 kath. Kirchen , ein Nebenzollamt I, Perlmutterknopffabrikation, Granit - und Torflager, Holzhandel und (1900) 1259 Einw.

Lexikoneintrag zu »Bärnau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 387.
Gnadau

Gnadau [Brockhaus-1911]

Gnadau , Flecken im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , (1900) 481 E., Herrnhuterkolonie, Mädchenerziehungs-, Lehrerinnenbildungsanstalt; Brezelfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Gnadau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 692.
Quibdo

Quibdo [Pierer-1857]

Quibdo , Stadt im Granadaconsöderationsstaat Cauca ; 3600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Quibdo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 764.
Simrock

Simrock [Meyers-1905]

Simrock , 1) Nikolaus , Begründer eines der größten Musikalienverlagsgeschäfte Deutschlands , geb. 1750 in Mainz , gest. daselbst 1832, kam als Musiker mit der kurfürstlichen Kapelle nach Bonn , begann Noten zu stechen und (etwa seit 1770) auch ...

Lexikoneintrag zu »Simrock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 483-484.
Benedek

Benedek [Meyers-1905]

Benedek , Ludwig August von, österreich. General , ... ... Ungarns stammend, trat 1822 als Fähnrich ins Heer , wurde 1833 zum Generalquartiermeisterstab ( Generalstab ) versetzt und wirkte nun unter den Augen seines Gönners ...

Lexikoneintrag zu »Benedek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 625.
Ordnung

Ordnung [Eisler-1904]

Ordnung (ordo, diathesis ) ist die feste Bestimmtheit des Zusammen von Mannigfaltigkeitselementen in Raum , Zeit oder Causalität , in der Außen - oder Innenwelt , die Verteilung, Einteilung , Gliederung nach Zusammengehörigkeiten. Die Ordnung der Naturphänomene wird uns ...

Lexikoneintrag zu »Ordnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 60-61.
Maybach

Maybach [Meyers-1905]

Maybach , Albert von, preuß. Minister , geb. ... ... 1904 in Berlin , trat 1845 in den preußischen Justizdienst, ging 1854 in den Eisenbahnverwaltungsdienst über, wurde 1857 Vorsitzender des Direktoriums der Oberschlesischen Eisenbahn , 1858 ...

Lexikoneintrag zu »Maybach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 483.
Benedek

Benedek [Pierer-1857]

Benedek , Ludwig Ritter von B., geb. 1804 zu ... ... wurde 1822 Fähndrich, 1824 Unterlieutenant , 1831 Oberlieutenant u. als solcher 1833 zum Generalquartiermeisterstab bei der Armee in Italien befördert, 1835 Hauptmann im Corps ...

Lexikoneintrag zu »Benedek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 556.
Pranckh

Pranckh [Meyers-1905]

Pranckh , Siegmund , Freiherr von, bayr. Kriegsminister, ... ... 8. Mai 1888, trat 1811 ins Ingenieurkorps , ward 1849 Hauptmann im Generalquartiermeisterstab, 1852 Adjutant des Kriegsministers und Referent im Kriegsministerium , 1855 ...

Lexikoneintrag zu »Pranckh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 261.
Booster

Booster [Lueger-1904]

Booster , amerikanische Bezeichnung für eine Zusatzmaschine zur Spannungsregelung in den Hauptleitungssträngen ... ... In den zu regulierenden Hauptleitungsstrang wird eine kleine Dynamomaschine , z.B. die Lahmeyersche Fernleitungsdynamomaschine eingeschaltet, deren Schenkel - und Ankerwickelung von dem Strom der Hauptleitung durchflossen ...

Lexikoneintrag zu »Booster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 107.
Dyherrn

Dyherrn [Pierer-1857]

Dyherrn ( Dyhrn ), altes schlesisches, vielleicht ursprünglich aus Sachsen ... ... . Jetziger Chef ist: Konrad Adolf , Sohn des 1842 als Generallandschaftsdirector von Schlesien verstorbenen Grafen Ernst , geb. 21. Nov. 1803 zu ...

Lexikoneintrag zu »Dyherrn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 433.
Nilblau

Nilblau [Meyers-1905]

Nilblau , amidiertes Naphtholblau , ein Teerfarbstoff, entsteht aus salzsaurem Nitrosodimethylamidophenol bei Einwirkung von αNaphthylamin und kommt als Sulfat in den Handel . Es bildet ein grünes, bronzeschimmerndes Kristallpulver, löst sich leicht in Alkohol , schwer in Wasser und färbt Seide ...

Lexikoneintrag zu »Nilblau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 701-702.
Schmidt [3]

Schmidt [3] [Herder-1854]

Schmidt , Heinrich , geb. 1743 in Bayern , trat im 18. Jahre in österr. Militärdienst, kam frühe in den Generalquartiermeisterstab, hatte als Oberst desselben den rühmlichsten Antheil an den Er folgen ...

Lexikoneintrag zu »Schmidt [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 103-104.
Daimler

Daimler [Brockhaus-1911]

Automobil. I. Daimler , Gottlieb, Ingenieur ... ... , 1872-82 Direktor der Deutzer Gasmotorenfabrik, begründete 1890 in Cannstatt die Daimlermotorengesellschaft, nachdem er 1885 den ersten brauchbaren Motorwagen [Tafel: Automobil ...

Lexikoneintrag zu »Daimler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 384.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon