Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zöblitz

Zöblitz [Meyers-1905]

Zöblitz , Stadt in der sächs. Kreish. Zwickau , Amtsh. ... ... 586 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, Oberförsterei, Serpentinsteinindustrie, Blechspielwarenfabrikation, Fabrikation von Stoffhandschuhen, Kindertrommeln, Holzspielwaren und Pappe , Holzschleiferei, eine Lichtdruckanstalt ...

Lexikoneintrag zu »Zöblitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 973.
Naugard

Naugard [Meyers-1905]

Naugard , Kreisstadt im preuß. Regbez. Stettin , an einem See ... ... kath. Kirche, Synagoge , Bismarckdenkmal, eine Strafanstalt für Männer, Rettungshaus, Genesungsheim der Landesversicherungsanstalt Pommern , Erholungsheim, Amtsgericht, Eisenbahnreparaturwerkstatt, Ziegelbrennerei u. (1905) 4872 Einw., ...

Lexikoneintrag zu »Naugard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 464.
Retēn

Retēn [Meyers-1905]

Retēn (Methylisopropylphenanthrēn) C 18 H 18 findet sich im Steinkohlenteer , im Teer harzreicher Nadelhölzer , auch in einigen Erdharzen , bildet farblose Blättchen , löst sich schwer in Alkohol , leicht in Äther , schmilzt bei 98°, siedet bei ...

Lexikoneintrag zu »Retēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 827.
Rumilly

Rumilly [Meyers-1905]

Rumilly (spr. rūmiji), Stadt im franz. Depart. Obersavoyen , ... ... hat eine Wallfahrtskapelle (13. Jahrh.) mit modernem Anbau, ein Seminar , eine Lehrerinnenbildungsanstalt, Steinbrüche , Tabakbau, Wollspinnerei und - Weberei , Leinweberei, Käsefabrikation, Brettsägen ...

Lexikoneintrag zu »Rumilly«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 261.
Thionin

Thionin [Lueger-1904]

Thionin ( Ehrlich ), Lauthsches Violett, ist das Chlorhydrat des Imidamidothiodiphenylimids C 12 H 10 SCl und stellt ein schwarzgrünes, metallisch glänzendes, in kaltem Wasser mit violetter Farbe lösliches Pulver dar. Anwendung: In der mikroskopischen Technik als Kernfarbstoff ...

Lexikoneintrag zu »Thionin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 542.
Beelitz

Beelitz [Meyers-1905]

Beelitz , Stadt im preuß. Regbez. Potsdam , Kreis Zauch ... ... - Blankenheim , hat eine evang. Kirche, eine Synagoge , Heilstätten der Landesversicherungsanstalt Berlin , Amtsgericht und (1900) 3402 fast nur evang. Einwohner. B., ...

Lexikoneintrag zu »Beelitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 548.
Genoise

Genoise [Pierer-1857]

Genoise (fr., spr. Schenoahs), 1 ) eine Art Pastete ... ... Mandeln , Eigelb , Citronenschalen u. Citronat , Rindsmark , Rahm , Pomeranzenblüthenmarmelade u. Zucker , zwischen zwei Lagen seinen Teigs gebacken u. ...

Lexikoneintrag zu »Genoise«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 159.
Niefern

Niefern [Meyers-1905]

Niefern , Landgemeinde im bad. Kreis Karlsruhe , Amt Pforzheim ... ... evang. Kirche, ein Schloß , ein Rettungshaus, Maschinen -, Papier - und Bijouteriewarenfabrikation, ein Dampfsägewerk, Weinbau und (1905) 2631 Einw., davon 31 Katholiken. ...

Lexikoneintrag zu »Niefern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 670.
Tyrosin

Tyrosin [Brockhaus-1911]

Tyrosīn , Oxyphenylamidopropionsäure, organische Base , findet sich im faulenden Käse , der kranken Leber , Melasse , kommt innerhalb des Körpers als Zersetzungsprodukt der tierischen Eiweißkörper vor, bildet weiße Kristalle .

Lexikoneintrag zu »Tyrosin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 881-882.
Schimla

Schimla [Brockhaus-1911]

Schimla , Gesundheitsstation in Brit.- Ostindien , in der Lieutenantgouverneurschaft Pandschab , in den Voralpen des Himalaja 2159 m ü.d.M., (1891) 13.836 E., Sommerpalast des Vizekönigs .

Lexikoneintrag zu »Schimla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 633.
Kamphen

Kamphen [Brockhaus-1911]

Kamphēn , Kohlenwasserstoff, ein Terpen, aus Borneol durch Wasserabspaltung oder aus der Chlorwasserstoffverbindung des Pinens durch Kali gewonnen; auch in ätherischen Ölen nachgewiesen; farblose kristallinische Masse .

Lexikoneintrag zu »Kamphen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 925.
Wilâjet

Wilâjet [Brockhaus-1911]

Wilâjet (Vilâjet), in der Türkei Name der Generalstatthalterschaften, denen ein Wâlî vorsteht (s. Ejâlet ).

Lexikoneintrag zu »Wilâjet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 983.
Kaufhaus

Kaufhaus [Meyers-1905]

Kaufhaus (hierzu Tafel »Kaufhäuser I–III« ), ein ganz oder doch in der Hauptsache kaufmännischgeschäftlichen Zwecken dienendes Gebäude. Zwar haben schon die alten Kulturvölker Einrichtungen gehabt, die als Vorstufen gelten können, soz. B. der Orient seine Basare , Athen ...

Lexikoneintrag zu »Kaufhaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 768-770.
Klempner

Klempner [Meyers-1905]

Klempner ( Flaschner , Spengler , Blechschmied ), Handwerker, die ... ... Meisterstück eine Lampe und eine Laterne machen. Durch die Erfindung der Blechbearbeitungsmaschinen hat die Klempnerei eine große Umwandlung erfahren. Sie wird jetzt meist fabrikmäßig betrieben, ...

Lexikoneintrag zu »Klempner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 130.
Graslitz

Graslitz [Meyers-1905]

Graslitz , Stadt in Böhmen , nahe der sächsischen Grenze , ... ... einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Pfarrkirche (1618), eine Fachschule für Musikinstrumentenerzeugung, ein Museum , bedeutende Fabrikation von Musik -, insbes. Blasinstrumenten , ...

Lexikoneintrag zu »Graslitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 242.
Waldeyer

Waldeyer [Brockhaus-1911]

Waldeyer , Wilhelm , Anatom, geb. 6. Okt. 1836 zu ... ... Breslau , 1872 in Straßburg , 1883 in Berlin ; verdient durch entwicklungsgeschichtliche Arbeiten ; schrieb: » Eierstock und Ei« (1870), » Atlas ...

Lexikoneintrag zu »Waldeyer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 944-945.
Kairīn

Kairīn [Meyers-1905]

Kairīn , salzsaures Oxyäthyltetrahydrochinolin C 11 H 15 NO.HCl, entsteht, wenn man Amidophenol mit Glyzerin und Schwefelsäure erhitzt, das entstandene Oxychinolin durch Behandlung mit Zinn und Salzsäure in Oxytetrahydrochinolin überführt und dies mit Jodäthyl behandelt. Es bildet farblose Kristalle ...

Lexikoneintrag zu »Kairīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 431.
Methōl

Methōl [Meyers-1905]

Methōl , das schwefelsaure Salz des Monomethylparaamidophenols CH 3 NH.C 6 H 4 .OH, farblose Kristalle , löslich in Wasser, reduziert Metallsalze und wird daher in der Photographie als Entwickler benutzt. Das Salz der Orthoverbindung, gemengt mit Hydrochinon , ...

Lexikoneintrag zu »Methōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 712.
Jagemann

Jagemann [Brockhaus-1911]

Jagemann , Eugen von, Jurist , geb. 25. Mai 1849 zu Karlsruhe , 1882 Ministerialrat das., 1893-1903 bad. Gesandter und Bundesratsbevollmächtigter in Berlin , dann Prof. in Heidelberg ; gab mit Holtzendorff ...

Lexikoneintrag zu »Jagemann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 887.
Kalvörde

Kalvörde [Meyers-1905]

Kalvörde ( Calvörde ), Flecken im braunschweig. Kreis Helmstedt ... ... an der Ohre , hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, Forstamt , Spiritusbrennerei, Kartoffelstärkefabrikation, 2 Dampfsägemühlen, Molkerei, Konservenfabrik und (1900) 2058 Einw.

Lexikoneintrag zu »Kalvörde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 499.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon