Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maur, St.

Maur, St. [Pierer-1857]

St. Maur (spr. Mohr ), Dorf im Arrondissement ... ... Congregation des Benedictinerordens von St. M. ( Mauriner ). Diese berühmteste aller Benedictinercongregationen wurde 1618 von Benard aus der Congregation zu St. Vannes ...

Lexikoneintrag zu »Maur, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 20.
Regulator

Regulator [Brockhaus-1911]

Dampfmaschinen. Lokomotiven. II. ... ... , Schwungräder); im engern Sinne an Motoren ein Apparat , der bei Geschwindigkeitsänderungen die Menge der zutretenden Arbeitsflüssigkeit (Wasser, Dampf , Gas, Luft ...

Lexikoneintrag zu »Regulator«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 506.
Laktāme

Laktāme [Meyers-1905]

Laktāme , Gruppe chemischer Verbindungen , die als innere Anhydride aromatischer Orthoamidosäuren aufzufassen sind. Aus Orthoamidophenylessigsäure wird Oxindol , indem aus der Karboxylgruppe die Atomgruppe OH und aus der Amidogruppe ein Atom Wasserstoff austritt. Am Stickstoffatom bleibt also noch ein ...

Lexikoneintrag zu »Laktāme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 63.
Wilmowski

Wilmowski [Meyers-1905]

Wilmowski , Freiherr Kurt von, preuß. Beamter , geb ... ... 1870 in den Justiz -, 1877 in den Verwaltungsdienst , wurde 1883 Hilfsarbeiter im Landwirtschaftsministerium, 1884 vortragender Rat und 1891 Geheimer Oberregierungsrat . Bei der Bildung der ...

Lexikoneintrag zu »Wilmowski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 655.
Pandschab

Pandschab [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Pandschāb (pers., ... ... » Land der fünf Ströme «, engl. Punjab ), nordwestl. Provinz (Lieutenantgouverneurschaft) des Brit.-Ind. Reichs [Karte: Asien I], mit den ...

Lexikoneintrag zu »Pandschab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 345.
Lindemann

Lindemann [Pierer-1857]

Lindemann , 1 ) August , Pseudonym für Lang ... ... München Philosophie , legte dann hier ein Privatinstitut an u. wurde Begründer der Kleinkinderbewahranstalten, habilitirte sich als Philosoph 1839 in Heidelberg , wo er zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Lindemann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 389.
Gottleuba

Gottleuba [Meyers-1905]

Gottleuba , Stadt in der sächs. Kreish. Dresden , Amtsh. ... ... , 337 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Waisenversorgungsanstalt, Genesungsheim der Landesversicherungsanstalt, Moor - und Stahlbad, Fabrikation von Haus - und Küchengeräten, Schulbänken ...

Lexikoneintrag zu »Gottleuba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 179.
Säuregelb

Säuregelb [Meyers-1905]

Säuregelb , ein Gemisch der Natronsalze der Amidoazobenzolmono- und -disulfosäure, ... ... besonders zu Mischfarben benutzt wird; dann soviel wie Diphenylamin orange (s. Phenylamidoazoverbindungen ) oder ein Salz der Dinitronaphtholsulfosäure ( Naphtholgelb , Zitronin ).

Lexikoneintrag zu »Säuregelb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 641.
Filiation

Filiation [Brockhaus-1911]

Filiation (lat.), Kindschaft; Verpflichtung der Klostergeistlichen zum Gehorsam gegen die Obern; Herstellung eines Abhängigkeitsverhältnisses zwischen zwei kirchlichen Parochien . Filiationsklage , die Klage , durch welche jemand einen richterlichen Ausspruch über sein Kindesverhältnis begehrt. Filiationsprobe , s.v.w. Ahnenprobe (s. ...

Lexikoneintrag zu »Filiation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 579.
Indazīn

Indazīn [Meyers-1905]

Indazīn ( Dimethylpseudomauvein ), Teerfarbstoff aus der Gruppe der Safranine , entsteht bei Einwirkung von Nitrosodimethylanilin auf Diphenylmetaphenylendiamin, löst sich mit blauer Farbe in Wasser und Alkohol und gibt Färbungen, die gegen Licht , Luft , Säuren und Alkalien ...

Lexikoneintrag zu »Indazīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 787.
Wittingen

Wittingen [Meyers-1905]

Wittingen , Stadt im preuß. Regbez. Lüneburg , Kreis ... ... - Triangel und der Kleinbahn Celle -W., hat 2 evang. Kirchen , Kartoffelstärkefabrikation, Molkerei, 3 Dampfsägewerke, Gerberei , eine Wurstfabrik, Brennerei , 3 Bierbrauereien ...

Lexikoneintrag zu »Wittingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 703.
Stuhlherr

Stuhlherr [Meyers-1905]

Stuhlherr ( Gerichtsherr ), bei den frühern Patrimonialgerichten der Inhaber der Patrimonialgerichtsbarkeit (s. d.); bei den Femgerichten (s. d.) des Mittelalters der Inhaber des sogen. Freistuhls und der Patronatsherr des Gerichts .

Lexikoneintrag zu »Stuhlherr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 145.
Gubernium

Gubernium [Brockhaus-1911]

Gubernĭum (neulat.), Verwaltung , in Österreich die Provinzialzentralregierung; guberniāl , das G. betreffend.

Lexikoneintrag zu »Gubernium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 733.
Gubernium

Gubernium [Pierer-1857]

Gubernium , 1 ) Verwaltung ; 2 ) in Österreich die Provinzialcentralregierung, vgl. Siebenbürgen .

Lexikoneintrag zu »Gubernium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 752.
Hohenmaut

Hohenmaut [Brockhaus-1911]

Hohenmaut , Bezirksstadt im östl. Böhmen , an der Lautschna, (1900) 9473 E.; Musikinstrumentenindustrie.

Lexikoneintrag zu »Hohenmaut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 815.
Kornrolle

Kornrolle [Brockhaus-1911]

Kornrolle , Getreidereinigungsmaschine, s. Trieur .

Lexikoneintrag zu »Kornrolle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1009.
Putzmühle

Putzmühle [Pierer-1857]

Putzmühle , so v.w. Getreidereinigungsmaschine .

Lexikoneintrag zu »Putzmühle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 711.
Schneegans [2]

Schneegans [2] [Meyers-1905]

Schneegans , 1) August , elsäss. Schriftsteller, geb. ... ... 1898 in Genua , studierte in Paris , ward 1857 Sekretär der internationalen Donauschiffahrtskommission, dann Lehrer und Mitarbeiter am » Temps « in Paris , 1863 ...

Lexikoneintrag zu »Schneegans [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 920.
Marienthal

Marienthal [Pierer-1857]

Marienthal , 1 ) Cisterciensernonnenkloster im Königreich Sachsen im Kreisdirectionsbezirk Bautzen , unweit Zittau an der Neiße gelegen, mit 30–40 Nonnen unter einer Äbtissin ; besitzt in Sachsen nächst der Stadt Ostritz 14 Dörfer u. 2 Dorfantheile ...

Lexikoneintrag zu »Marienthal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 890-891.
Horizontal

Horizontal [Lueger-1904]

Horizontal , jede einem Horizont , besonders dem »scheinbaren«, angehörende ... ... Flüssigkeiten sind Horizontalflächen; zur künstlichen Herstellung horizontaler Linien oder Flächen dienen Horizontierungsinstrumente, vornehmlich die Libelle (s.d., sowie Geodätische Instrumente ). ...

Lexikoneintrag zu »Horizontal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 137.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon