Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Armeekorps

Armeekorps [Brockhaus-1911]

Armeekorps , die größte schon im Frieden vorhandene Gefechtseinheit eines Heers ... ... -3 Divisionen und die Sondertruppen ( Jäger , Fußartillerie , Pioniere , Maschinengewehrabteilungen , Jäger zu Pferde , Train ), im Kriege 2-3 ...

Lexikoneintrag zu »Armeekorps«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 98.
Körnerwolf

Körnerwolf [Lueger-1904]

Körnerwolf , Bezeichnung für eine Getreidereinigungsmaschine nach dem Prinzipe der Schälmaschinen mit Stein und Siebtrommel, bei welcher um eine wagerechte Achse ein kegelförmiger Stein und, mit entgegengesetztem Drehfinne, eine entsprechend geformte Siebtrommel kreist, derart, daß die Körner zwischen den beiden ...

Lexikoneintrag zu »Körnerwolf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 539.
Ellenbogen [1]

Ellenbogen [1] [Pierer-1857]

Ellenbogen, 1) der obere u. hintere Theil des Vorderarmes ... ... Armarterien ; Ellebogengelenk u. Ellenbogenröhre , s.u. Armknochen C); Ellenbogengelenkentzündung (Olenarthrocace), als Gelenkrheumatismus beginnend od. als scrophulöse chronische Knochenanschwellung, s. ...

Lexikoneintrag zu »Ellenbogen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 648.
Altenheime

Altenheime [Brockhaus-1911]

Altenheime , Altersversorgungsanstalten , Anstalten zur Aufnahme und lebenslänglichen Versorgung von unbemittelten Personen gegen ein Eíntrittsgeld oder ohne jegliche Gegenleistung, bestehen in Deutschland für Angehörige einzelner Berufs- und Gesellschaftsklassen (Adlige, Offiziere , Schriftsteller, Schauspieler, Musiker, Krankenpflegerinnen, Kaufleute) und deren ...

Lexikoneintrag zu »Altenheime«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 49.
Flurschade

Flurschade [Meyers-1905]

Flurschade , der auf Feldern , Wiesen etc. durch Truppenübungen ... ... Schießübungen entstandene Schade , wird auf Grund kommissarischer Abschätzung vergütet. Die Flurabschätzungskommission besteht aus einem Regierungskommissar als Vorsitzendem, einem Offizier , einem Militärbeamten ...

Lexikoneintrag zu »Flurschade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 730.
Alcobāça

Alcobāça [Pierer-1857]

Alcobāça ( Evora de A., sonst Eburobritium), Stadt im District ... ... , Seiden - u. Baumwollenwaaren; 2800 Ew.; mit einem ehemaligen, 1148 gegründeten Cisterciensermönchskloster, dem reichsten in ganz Portugal , dessen Mönche sämmtlich adelig waren; ...

Lexikoneintrag zu »Alcobāça«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 280.
Geisenfeld

Geisenfeld [Pierer-1857]

Geisenfeld , Marktflecken im Landgericht Pfaffenhofen des baierischen Kreises ... ... des 1037 von den Grafen von Sempt u. Ebersberg gestifteten, nachmals berühmten Benedictinernonnenklosters, dessen Äbtissinnen eigene Erbbeamte hatten, gehören Privaten . Hier am 1. ...

Lexikoneintrag zu »Geisenfeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 77.
Helmitŏl

Helmitŏl [Meyers-1905]

Helmitŏl , die Hexamethylenaminverbindung der Anhydromethylenzitronensäure, ein weißes kristallinisches Pulver von säuerlichem Geschmack , zu ca. 7 Proz. in Wasser löslich, fast unlöslich in Alkohol , wird durch Säuren langsam, durch Alkalien leicht unter Bildung von freiem Formaldehyd gespalten ...

Lexikoneintrag zu »Helmitŏl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 155.
Miaskowski

Miaskowski [Brockhaus-1911]

Miaskowski , Aug. von, Nationalökonom, geb. 26. Jan. 1838 ... ... gest. das. 22. Nov. 1899; schrieb: »Das Erbrecht und die Grundeigentumsverhältnisse im Deutschen Reiche« (1882-84), »Das Problem der Gundbesitzverteilung« ...

Lexikoneintrag zu »Miaskowski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 180.
Tetronāl

Tetronāl [Meyers-1905]

Tetronāl ( Diäthylsulfondiäthylmethan ) C 9 H 20 S 2 O 4 oder (C 2 H 5 ) 2 .C.(SO 2 .C 2 H 5 ) 2 , dem Sulfonal nahestehende Verbindung , bildet glänzende Tafeln oder Blättchen , schmeckt kampferartig bitter ...

Lexikoneintrag zu »Tetronāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 442.
Neurodīn

Neurodīn [Meyers-1905]

Neurodīn ( Acetylparaoxyphenylurethan ) C 11 H 13 NO 4 oder C 6 H 4 .(OCO.CH 3 )NH.CO.OC 2 H 5 , farb- und geruchloses, kristallinisches Pulver , wenig löslich in Wasser, schmilzt bei 87° und wird als die ...

Lexikoneintrag zu »Neurodīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 572.
Ilbenstadt

Ilbenstadt [Pierer-1857]

Ilbenstadt , Dorf an der Nidda , im Kreise Friedberg der großherzoglich hessischen Provinz Oberhessen ; 850 Ew.; gehörte bis 1817 zur Burggrafschaft Friedberg . Dabei Schloß des Grafen von Leiningen -Westerburg, bis 1802 ein Kloster für Prämonstratenserchorherren.

Lexikoneintrag zu »Ilbenstadt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 818.
Exoneratio

Exoneratio [Meyers-1905]

Exoneratio (lat.), Entlastung , daher Exonerationsbeweis , soviel wie Entlastungsbeweis, Unschuldbeweis. E. conscientiae oder Probatio pro exoneranda conscientia , im frühern Prozeßverfahren der bei Zuschiebung des Schiedseides zulässige sogen. Gewissensvertretungsbeweis (s. Gewissensvertretung ).

Lexikoneintrag zu »Exoneratio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 219.
Riedenburg

Riedenburg [Brockhaus-1911]

Riedenburg , Marktflecken im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz , an der Altmühl , (1905) 1619 E., Amtsgericht, Klarissinnenkloster mit Lehrerinnenbildungsanstalt, Bergschloß, Burgruinen (Tachenstein, Rabenstein).

Lexikoneintrag zu »Riedenburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 533.
Adersleben

Adersleben [Pierer-1857]

Adersleben , Dorf im Kreise Aschersleben des preuß. Regierungsbezirks Magdeburg , sonst mit Cisterciensernonnenkloster, 1810 aufgehoben; jetzt Rittergut , 200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Adersleben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 130.
Schikarpur

Schikarpur [Brockhaus-1911]

Schikārpur , Distrikthauptstadt in der Div. Sindh der indobrit. Lieutenantgouverneurschaft Pandschab , r. am Indus , (1901) 49.491 E.

Lexikoneintrag zu »Schikarpur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 631.
Mentia (4)

Mentia (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Mentia ( Mencia ), (14. Juni), erste Äbtissin des Cistercienserinnenklosters Arroyo in Spanien, steht in einigen Ordens-Martyrologien mit dem Titel »selig«.

Lexikoneintrag zu »Mentia (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 424.
Beizengelb

Beizengelb [Meyers-1905]

Beizengelb , Azofarbstoffe , die aus Diazonaphthalinsulfosäuren und Salizylsäure entstehen und in der Echtwollfärberei Verwendung finden.

Lexikoneintrag zu »Beizengelb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 577.
Kommutator

Kommutator [Brockhaus-1911]

Kommutātor (neulat.), der Stromabgeber der Gleichstromdynamomaschinen; auch s.v.w. Stromwender (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Kommutator«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 993.
Marienthal

Marienthal [Herder-1854]

Marienthal , Cisterciensernonnenkloster in der sächs. Oberlausitz, zwischen Zittau und Görlitz .

Lexikoneintrag zu »Marienthal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 104.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon